Klassifikation Motortyp bzw. Hilfe bei der Identifizierung benötigt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schönen Hitzetag wünsche ich allen zusammen…


    wie es sich für einen Newbie gehört…kurz etwas zu mir.


    Seit ca. einem Monat fahre ich eine Kr51/1 BJ 1976 3Gang Fußschaltung die vor 3 Jahren eine Rundum Technik (+Vape Umbau) Auffrischung durch “Zweitaktschweine” in Neuss und vorm Verkauf wohl auch noch ne Inspektion erhalten hat.

    Roller fahren kannte ich nur, wenn ich den 45kmh Eroller meiner Tochter ausgeführt habe (“Gas” geben und bremsen).

    Die Schwalbe springt zuverlässig an…schaltet auch einwandfrei …habe dahingehend aber sicher noch Luft nach oben was die Koordinierung von Kuppeln, blinken, schalten und ggf. bremsen angeht.

    Von Elektrik habe ich mehr Ahnung als von Zweitaktern …insofern gehen die Leerlaufkontrolleuchte ( Stange vorhanden…Kabel zum Zündschloss bzw. Lampe nicht) sowie das Parklicht (war nicht angeschlossen, Lampe vorhanden) nun wieder.


    Planmäßig mache ich nur noch die Umrüstung der Bremse vorne auf den Duo Bremsanker.

    Ansonsten werde ich erstmal nur fahren….bis zum Herbst…evtl. gibt es dann mal ne komplett Wellness Kur für das Vögelchen.


    Natürlich komme ich direkt auch mit einer Frage um die Ecke.

    Ich habe einen zweiten kompletten Motor, der von Hand dreht und soweit intakt/vollständig erscheint.

    Die Kickstarter Welle scheint leicht schief….bzw. dessen Gewinde vorne scheint auch nicht mehr 1A.


    Der Motor hat die Nummer 1948718…müsste demnach eine M53/1 für Simson Kleinroller KR 51/1 Fußschaltung sein.

    Quelle: http://www.ostmotorrad.de/simson/typident/index.php


    Allerdings ist das Motorgehäuse (1121198908/0 1016/2) hinten ohne Gummilager = also ein M53/2…der Zylinderkopf (R2150 20001 01B) (hingegen korrekt mit Gummi.

    Der Rotor hat die Nummer 8306.10-010

    Der Vergaserflansch hat die gleiche Nummer wie der Kopf

    Der Getriebedeckel ist zwar rund, aber die neuere Ausführung ohne Rahmen um den Schriftzug.

    Hab die kleine Klappe dort mal geöffnet….scheint kein Fliehkraftgetriebe zu sein…sieht wie ein „normaler“ Kupplungekorb aus.

    Leerlaufkontrollmechanik vorhanden

    Kettenritzel mit 14 Zähnen


    Fazit:

    Motor nach 1975…M53/1 Dreigang mit dem neuen M53/2 Gehöuse = 1:50 Mischung und kompatibel mit meiner Schwalbe von 1976?


    Ich überlege diesen Motor zu regenerieren (ehr Lassen) um den für die anstehende Restauration fertig im Regal zu haben.


    Freue mich auf eure Expertise…oder Anmerkungen.


    Danke…und frohes Schwitzen noch

    Bernd

  • Kann man verwenden, ist aber für den Rahmen nicht gerade zuträglich.

    Die reißen eh schon oft und gerne im Bereich der Motoraufhängung.

    Da ist ein starrer Motor ohne Silentgummi nicht gerade förderlich.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Moin,


    Danke für die Antworten….das bestätigt ? ja meine Annahmen.


    Rudolf31

    KR51/1S hat aber doch die (Teil)automatische Kupplung, oder?


    Kann ich nur durch Öl ablassen und öffnen des Getriebedeckels herausfinden, ob es vielleicht ein 1S Motor ist = welche Kupplung verbaut ist?

    Durch den kleinen Kupplungsdeckel sehe ich keine 2 Einstellschrauben wie hier:



    Oder gar eine silberne Kupplungstrommel: https://www.sausewind-shop.com…mson-duo-4-1-kr51-1s.webp


    Sondern auf eine schwarze Scheibe, denke wie hier:




    @all

    Der hinten „Gummigelagerte“ = aktuell verbaute Motor ist also auf jeden Fall vorzuziehen bzw. der Ersatzmotor sollte nicht unbedingt dauerhaft in einer KR51/1 eingesetzt werden?


    Dann stellt sich die Frage…ob ich den überhaupt mache(n) (lasse)!


    Der Hersteller hat den geänderten Motor ohne Silentgummi ab 197x doch serienmäßig bis 1980 so in der KR51/1 verbaut…oder wurde dafür auch was am Rahmen angepasst?

    Einmal editiert, zuletzt von Sotonic ()

  • Ich hatte auch eine Hycomat mit dem dicken Deckel links, aber in der von 1979 war halt ein Normaler verbaut. Irgendwann zwischen 79 und 89 war da mal wer dran. Auf der Kupplungsseite fehlte Sicherungsblech und der Zylinder ist kein Nullmaß. Risse am Rahmen kann ich nicht bestätigen. Das schwächste Teil an der Schwalbe war für mich immer die Lenksäule davon hab ich bei der 4 Stück abgeknickt aber die Gute hab ich auch zum Weitspringen, Schlammrennen und Eis Fußball auf See verwendet also für alles wozu meine anderen Fahrzeuge zu schade waren.


    Auf dem Tacho hat sie 13502km + die üblichen fehlenden wegen gerissener Tachowelle und so dazu rechen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!