Klassifikation Motortyp bzw. Hilfe bei der Identifizierung benötigt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ok…der Unterschied ist deutlich!


    Also habe ich einen späten KR51/1 Motor mit dem „vereinheitlichten“ Motorgehäuse.

    Denke ich werde dann mal das Öl ablassen und den mal innen inspizieren.


    Wahrscheinlich sollte man einen Motor mit unbekanntem Zustand grundsätzlich öffnen und prüfen…oder wie handhabt Ihr das(Probelauf machen)?

  • Wahrscheinlich sollte man einen Motor mit unbekanntem Zustand grundsätzlich öffnen und prüfen…oder wie handhabt Ihr das

    Na hoffentlich kommst du mal nicht zu einem Doktor, der dich nicht kennt und sich die gleiche Frage stellt.

  • Ich handhabe es halt so:


    Vertrauen ist gut- Kontrolle ist besser.

    Gerade bei Motoren aus Ebay K & Co. Öl raus, Kupplungsdeckel ab, Zylinder runter- Gehäuse auf Nummerngleicheit prüfen, etc.


    dann sieht man eigentlich schon meistens,was Sache ist

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Wenn er nur Ersatz sein soll:

    Gucken ob sie durchschaltet, Zylinder und Kupplungsdeckel runter. Wenn alles gut, dann zusammen bauen. Mülltüte drüber WD40 Sprühdose reinhalten und zuknoten. Ab in eine trocken dunkle Ecke und dran erinnern wenn du mal Ersatz brauchst solange dein anderer in der Revision ist.


    Aber du willst ihn ja verbauen wenn du die Schwalbe neu aufbaust?

    Problem ist, das du sagtest Kickstarterwelle krumm und Verzahnung im Arsch, um die zu wechseln muss er auseinander und dann sollte der Rest halt gleich mitgemacht werden.

  • und wenn du siehst das alles i.O. ist? War die Sache mehr als sinnlos. Genauso kann man auch jede Reparatur durch Dritte in Frage stellen.


    Einbauen, erproben und dann bei Bedarf öffnen! Aber nie prophylaktisch.

  • @ lehmann

    Der macht im Zweifel ein großes Blutbild & Ultraschall….hoffe ich doch :)


    Danke für eure Rückmeldungen. Zumindest weiß ich jetzt erstmal was ich habe…

    Wahrscheinlich muss ich den wie von Rudolf31 vorgeschlagen mal genauer inspizieren….

    Oder mir hier lokal jemanden suchen der Anhnung von Motoren hat.


    Denke das Thema kann damit zu.

    Danke

  • und wenn du siehst das alles i.O. ist? War die Sache mehr als sinnlos. Genauso kann man auch jede Reparatur durch Dritte in Frage stellen.


    Einbauen, erproben und dann bei Bedarf öffnen! Aber nie prophylaktisch.

    Herr Lehmann: Hab hier schon öfters den Fall gehabt, wo ein angeblich rev. Motor am Moped war- da war außer Felgensilber vom Norma für 3,99€ nix gewechselt- sogar ne orignale Isolator war verbaut. Zylinder / Kolben gefühlte 45000 aufm Buckel, Kupplungskorb verschlissen, Stahlscheiben eingelaufen, Kurbelwelle massiv Spiel ( noch mit Buchse anstatt Nadellager), Wedis von Pneumant- also bitte-


    Einbauen, Erproben und nach 10km feststellen, daß man sich den Einbau hätte sparen können- nur weil man zu faul war sich 20 Minuten Zeit zu nehmen und alles mal durchzuprüfen..........


    Sinnlos ist in meinen Augen was anderes

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Alles gut! Ich habe eh kein Werkzeug da um den Motor zu spalten.

    Vermutlich handhabt das auch jeder anders, oder kann bei entsp. Wissen einschätzen

    ob der Motor OK oder verschlissen ist.

    Ich kann aktuell ja nicht mal beurteilen ob die Kickstarterwelle krumm ist oder eh leicht geneigt aus dem Motor lugt.

    Insofern werde ich mir da sicher Hilfe suchen,


    Mir ging es primär darum, herauszufinden ob er als Ersatz / Überbrückung in meine KR51/1 passen würde.

  • Warum macht es keinen Sinn? Eine Revision (anständig gemacht!) is allemal billiger als mit dem Teil dann irgendwo liegenzubleiben, weil irgend eine Kleinigkeit (zB WeDis) den Dienst versagt. Mit Viton-Ringen und gut im Ölbad (Gehäuse bis zum Anschlag fluten, aber Vermerk dran machen, dass er randvoll is) sollte der Motor mindestens für 10 Jahre im Regal gut sein. Getriebeöl dann im Bedarfsfall ablassen, Kurbelgehäuse auskippen, den Rest zieht er mit der Zeit dann bei Fahren durch 8) Zylinder sollte beim Einlagern natürlich gezogen sein, Kurbelgehäuse komplett geflutet und ggf Nadellager separat eingeölt und mehr oder weniger hermetisch verschlossen werden.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!