TÜV-Moped - "allgemeine Anleitung" -

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hier steht doch z.B. bei Nr. 413 49,70€ - es scheint als gäbe es dann im Norden mehr Aufwände nach Nr. 499 ...

    Nur die technischen Prüfstellen sind an die GeBOSt gebunden, die technischen Dienste nicht.

    Und die TP´s umgehen die GeBOSt mit Zusatzgebühren für Datenbeschaffung und Ausfertigung des Gutachtens.

    Alles selbst erlebt, sogar als ich dem Prüfer das komplette Programm an Daten und Formularen geliefert hab.

    (Begründung: ich dürfte die Daten gar nicht kennen und die Formulare gar nicht haben) ;)

    (Was er nicht wusste: ich hab die Formulare der StVZO mit entwickelt und sie sind natürlich öffentlich) ;)

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Wer mit 7 KW gut leben kann ist bei RPT sehr gut aufgehoben. Das Ganze beginnt mit dem Prüfstandslauf. Sehr positiv: Wenn es irgendwo "klemmt", beheben die Jungs das dort gleich. Somit ist sichergestellt, dass das Moped auch top läuft. Das Ganze ging bei mir sehr schnell und präzise. und für knapp unter 400 Euro war es aus meiner Sicht sehr günstig. Die Jungs sind alle nett und haben übelst Ahnung. Wenn man kein Gutachten hat, dann fängt man, wie oben geschrieben, mit Geräuschmessung für 900 € an (ich habe nachgefragt) und alles andere kommt dann noch on top. Aus meiner Sicht ist das wirtschaftlich nicht vertretbar. Wie manche teils 110 ccm eingetragen bekommen haben ist mir ein Rätsel. Und das im allg. der Name des Prüfers immer geheim gehalten wird zeigt, dass da was nicht ganz legal sein kann.

  • Ach deshalb macht ihr bei Euch aktuell keine Abnahmen mehr? Was ist denn vorgefallen? Wurden Eintragungen angezweifelt?

    Was ich krass finde, Du gehst guten Gewissens zum Prüfer, erfüllst alle Auflagen, und hast trotz Eintragung ggf. Probleme. Sowas kann eigentlich nicht sein.

  • Das ist Gang und gebe. Der eine Prüfer trägt es ein, der andere würde es nicht machen, und wenn di bei ner Kontrolle an den zweiten Prüfer kommst, hast du ein Problem. Dann sind deine 400€ ganz genau nix mehr Wert, und es gibt nen fetten Streit.

  • Mag alles sein, dann würde es zum Anwalt gehen und ich würd das dann durchfechten. Zumal eine Eintragung mit der Leistung und den Komponenten am Markt nicht unüblich ist. Schwieriger wird es sicherlich, wenn Du 11 PS und mehr im Schein hast. Neulich wurde ein Moped mit 15 PS und 110 Km/h zum Kauf angeboten. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es Probleme geben könnte.

  • Es ist halt genau diese Diskussion aufgekommen, wenn das angezweifelt wird gibt es keine Grundlage auf die sich der Prüfer berufen kann. Auch die 7kw haben keine Grundlage außer einer mündlichen aussagen vom technischen Dienst der DEKRA. Daraufhin haben einige kalte Füße bekommen... Dann kursiert ja aktuell so ein "Gutachten" für teuer Geld im Netz rum wo aber selbst die Prüforganisation die es betreut bauchschmerzen hat...


    Bis es da keine saubere lösung gibt (dauert nicht mehr lange) setze ich mich nicht weiter ins Feuer.

  • schau doch auf den Link von Tommy, da steht alles geschrieben

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Den Link hatte ich überlesen, sorry.

    Die Änderungen sind ja genau die, die ich auch vornehmen musste.

    Na das ist mal eine Ansage, 15 PS und 100 km/h. Respekt wenn das klappt.

  • Mag alles sein, dann würde es zum Anwalt gehen und ich würd das dann durchfechten. Zumal eine Eintragung mit der Leistung und den Komponenten am Markt nicht unüblich ist. Schwieriger wird es sicherlich, wenn Du 11 PS und mehr im Schein hast. Neulich wurde ein Moped mit 15 PS und 110 Km/h zum Kauf angeboten. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es Probleme geben könnte.

    Das Problem ist: die Gutachten der Prüfer werden intern von den Technischen Diensten nochmal überprüft, das ist sozusagen die erste Stufe, und wenn Du dann noch in einem komplizierten Bundesland (wie z.B. Hessen) wohnst, wird das Gutachten nochmal vom Land überprüft (also nicht von den netten Damen und Herren bei der Zulassungsstelle, sondern in einer vorgesetzten Dienststelle). Da nützt Dir auch kein Anwalt, wenn das nicht 100 % wasserdicht ist.

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!