Wiederaufbau S50B1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nachdem mir meine S50 im September 2021 geklaut worden war und sie 3 Wochen später wiedergefunden wurde (siehe separaters Thema hier), geht es nun langsam an den Wiederaufbau.


    Das sind meine Ziele:

    • So viele Teile wiederbenutzen, wie es geht. Bei Gummi- und Plastikteilen werde ich kritischer hinschaen als bei Stahlteilen.
    • Rahmenteile sollen schwarz gepulvert werden, der Rest bekommt einen neuen Lack. Farben sollen nahe der Serienmaschine sein; für Schutzbleche, Tank und Seitendeckel möchte ich gerne so gut es geht den originalen Farbton treffen
    • Technik möglichst modern, in Anlehnung an die S51/1 C. Viele Dinge hatte ich im Laufe der Jahre schon nachgerüstet, deshalb wollte ich dahingehend die noch fehlenden Dinge ergänzen.


    Bevor es so richtig losgeht, muss ich alle Teile nochmal genau unter die Lupe nehmen. Nach dem Diebstahl sind nämlich so einige Beschädigungen aufgetreten. Fangen wir mal mit dem wichtigsten Rahmenteil an, dem Hauptrahmen:

    Risse oder Verformungen konnte ich keine feststellen. Da die Diebe das Lenkradschloss aufgetreten haben, gibt es Beschädigungen an der Öse im Rahmen: Das Material ist sichtbar dünner durch den ganzen Materialabtrag des reibenden Bolzens. Sollte man die Öse tauschen, bevor der Rahmen zum Pulvern geht?

    Die Bohrungen für die Ständerbefestigung sind auch ausgeleiert. Man hat es auf jeden Fall am aufgebockten Moped gemerkt, dass es leicht wackelig auf dem Hauptständer stand. Kann man hier überhaupt etwas reparieren?

  • Löcher am Rahmenfuß zuschweißen und neu bohren. Ich würde den Halter des Lenkradschlosses nur beischleifen, sodass die Oberfläche etwas geglättet ist. Wenn es dich doll stört: auf die abgewetzten Stellen eine Schweißnaht auftragen und beischleifen. Den Lenkeranschlag auch mit schweißen und schleifen ausbessern, da der ebenfalls sichtbar beschädigt ist.

  • Gut, wenn es mit dem Zuschweißen der Löcher haltbar genug ist, werde ich das tun. Dazu werde ich mich mal umschauen, wer das bei mir in der Nähe macht. Vielleicht gehe ich auch gleich zu einem Karrosseriebauer und frage zusätzlich an, ob das vordere Strebenschutzblech noch zu retten ist. Das Material ist glücklicherweise nirgendwo eingerissen und nur sehr verbogen. Denkt ihr, das bekäme man hin oder ist das vergebene Müh?

  • Das Schutzblech ist auf jeden Fall zu retten. Einfach von innen gerade dengeln und dann von außen etwas glatt schleifen.

    Nur nicht mit zu viel Kraft arbeiten, sonst könntest du evtl das Material strecken und es wird krumm.

  • Auf eBay gibt es ein u-blech was man unter die fußrasten schweissen lassen kann.

    Hab ich bei mir auch so gemacht.

    Schweissen und neu bohren.

  • Dein Ständer hat nach dem Einschweißen noch unter den Rahmenfuß gepasst?

    Wie dick ist das Einschweißblech?

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Das Schutzblech ist auf jeden Fall zu retten. Einfach von innen gerade dengeln und dann von außen etwas glatt schleifen.

    Nur nicht mit zu viel Kraft arbeiten, sonst könntest du evtl das Material strecken und es wird krumm.

    Das gebe ich dann lieber in fähigere Hände. Mir fehlt das Werkzeug und Wissen, wie man es vernünftig macht. Soll ja schließlich auch gut aussehen.

    Nein der Ständer muss angepasst werden.

    Das Blech ist ca 2bis 3mm dick.

    Das möchte ich lieber vermeiden. Hatte auch schon über etwas Ähnlichem nachgedacht, hatte dann aber bemerkt, dass es so nicht direkt mit den Anbauteilen passen wird.

  • Weiter geht es mit den nächsten Teilen: Die Telegabeln. Das Tragrohr links hat tiefe Furchen und die Gleitrohre haben bedingt durch ihr Alter schon oberflächlichen Rost. Hier gäbe es jetzt folgende Optionen:

    1. Neue Komplettgabel kaufen. Taugen die überhaupt was? Wenn ja, welche kommen in Frage? Und braucht man strengenommen eine ABE bei den Neuteilen?
    2. Nur die Tragrohre neu kaufen. Wie ist die Qualität des Chroms der Neuteile? So mies wie bei den Neuauspufftöpfen?
    3. Alte Teile aufbereiten. Also einmal die tiefen Kratzer entfernen und die Tragrohre neu hartverchromen lassen. Weiß jemand, mit welchen Kosten man beim Verchromen rechnen sollte? Welches Endmaß sollte erreicht werden?
  • Neue MZA Gleitrohre haben glaube 1,5mm größeren Durchmesser. Auf jeden Fall nicht mit DDR Standrohren kompatibel, außer du hast nen Dreher an der Hand, der dir diese aufspindelt. Da sie äußerlich vermackt sind, ab in den Schrottcontainer, oder auf Halde legen.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!