Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren



  • löl, sag mir mal bitte, wie eine LED 20 A aufnehmen soll, geschweige denn, wo du die 20 A her bekommst??!!
    ;D zu geil eure beschreibungen. und noch was, vergesst nicht zu erwähnen, das er die LED´s parallel schalten muss. ich mach mal ne zeichnung, fotographiere die, und stell se ins netz. ich geb morgen mal den link raus.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • also, hab mich mal beschäftigt damit, einwenig.
    das is ganz einfach mit dem ohmschen gesetzt zu lösen ( U= R*I )
    also folgendes bsp:
    eine LED mit:
    20 mA ( = 0,02 A auf umrechnung achten)
    U= 12 V (oda eben 6 V also die bordspannung)
    ULed= 2 V
    zuerst wird die spannung der LEd(ULed) von der gesamtspannung (U) abgezogen:
    U-ULed = 12V-2V = 10 V ( wird in der formel eingestzt)


    so, dann setzt du ein:


    R ( widerstand) = U/I = 10 V/ 0,02 A = 500 Ohm


    also brauchst du theoretisch nen 500 Ohm widerstand.


    die anzahl der Led´s ist zu vernachlässigen, weil ja überall die gfleiche spannung anliegt, und deine Lichtmaschine ca. 1-2 A ( glaube ich) abgibt. also einfach die angaben eingebe ( für deinen fall zutreffend) und ausrechnen, dann weißt du welchen widerstand du brauchst.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • Lazareth stimmt nicht du kannst die zahl der LED´s nicht vernachlässigen es seie denn du hängst vor jede einen widerstand und schaltest das ganze dann erst Parallel ansonsten mußßt du die Ströme der LED´s addieren.Also bei 4 LED´s sinsd das dann 0,08A Statt 0,02. Oder du schaltest die LED´s in Reihe dann ist der Strom gleich aber du mußt die Spannungen Addieren also bei 4LED´s Statt 12-2V=10V sind es dann 12-(4*2)=4V. Also egal wi du es machst du mußt die Zahl der LED´s berücksichtigen.
    --
    [glow=#FF0000,4]SIMSON EASY RIDERS [/glow]


    [glow=#000FFF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • schonmal was von LEDClustern gehört? erleichtern einem die sache ungemein!
    --
    [center][glow=#8080FF,5]-=TITAN=-[/glow][/center]

    [center][glow=#8080FF,5]:: TITAN ::[/glow]«BÖHSE ONKELZ»
    «BØ» 28.9.04 - RIESA - WIR SIND DABEI «BØ»[/center]

  • Lazareth und @alle anderen, die das hier lesen:
    Ich hab mir nich ausgesucht, der erste zu sein, der eine funktionsfähige LED Lösung für die Schwalbe fertig auf die Beine stellt.


    Also, was isn an meiner Seite nich gut?
    Schließlich fahr ich ja nun schon seit einiger Zeit mit den LEDs rum.
    Wenn sonst noch Verbesserungsvorschläge da sind:
    Immer mal her damit.


    Also, solange keine Verbesserungsvorschläge da sind, is x15b.piranho.de immer noch das Maß aller Dinge.


    Hiermit rufe ich nochmals dazu auf:
    Übertrefft mich und zeigt mir hier eure Ergebnisse!
    --
    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • Hi.
    Also ich hab mir LED Blinker selber gemacht, dazu hab ich einfach superhelle LED`s bestellt und die in ne stino Fassung mit nem Wiederstand zusammen aneinandergelötet, in die Fassung gesetzt und mit Heißkleber aufgefüllt. Sah aus wie original gekauft. Das Problem ist der Abstrahlwinkel, darauf musst du achten, denn der muss rel. groß sein.
    Nen Blinkgeber kannst du auch leicht selber bauen. Du musst nen Schwingkreis aufbauen, der in nem best. Takt schwingt, die Anleitungen dafür findest du in Elektrotechnik Büchern, das ist echt kein Problem. Du kannst aber auch ein stino 12V Blinkerrelais ankoppeln.
    Mfg




    --
    Check out the homepage of SSC...
    ...www.Simson-skate-core.de.vu...


    ...And the old becomes new



  • hey, das soll dich jetzt nicht kritiesieren oder so, aba deine schaltpläne sehen etwas komisch aus ( ich brauche welche, die in der elektrik verwendet werden, also nich so mal schnell hingekritzelt). sry, ich wollte dich nicht schlecht machen, is ja schön das du als einzigster ??!! mal das in angriff genommen hast. und ausserdem ging es mir noch um einen blinkgeber ( und alles was eben zum blinken dazugehört) selber baun. ich will das eben alles ein bisschen anderst machen ( also nicht in die orig. fassung einbaun) usw. aber ich brauch eben nur schaltpläne und daten der bauteile.
    muss man bei LED blinkern eigentlich nen neuen blinkgeber verwenden, weil die watt zahlen und ströme ja drastisch sinken??!!! bist du dir da sicher das man da stino geber dranlöten kann???? kannst du mir mal bitte ne schaltung/link kopeiren, hab keine elektrobücher, in denen schaltungen vorhanden sind.


    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • am besten wären trotzdem paar bilder mit unterlegtem text

  • Also hört mal her leute, hab jetzt alles gelesen - bei titan gab es das Problem, es sind LED's durchgebrannt, obwohl die Batterie 6V hat... so die LED's brauchen 3,5, davon zwei in Reihe - also 7V brauchen die. ABER, wenn du die Karre richtig hoch trischt - also über 8000 U/min kommt mehr ladestrom an die BAtterie - und das Wars..... ich hab mir nen Netzteil gebaut - was genau 3,6V rausbringt - und schon ist kein Problem mehr.... aber das zu löten ist ne komplizierte angelegenheit...

    <<<<<ONKELZ FOREVER>>>>>


    S-H-O-C-K-N-O-N-S-T-O-P


    Wir sind die Onkelz
    Und bekannter als Jesus


    ---<<<!ICH DANKE EUCH!>>>---
    EINE ZEIT DIE MAN NIE VERGISST!!

  • Hi,
    ich weiß, das es schon zich Posts zum Thema Leds gibt.
    Ich habe das Problem, dass ich nicht weiß welche ich nehmen soll. D.h. ich habe Probleme mit der Spannung (Volt). Die meisten Hersteller geben keine Volt-Angabe an.....
    Ich habe ne 6V anlage.
    Wenn z.B. eine Led 2V hätte, dann hätte ich 3leds hinter einander geschalten (3x 2V=6V)! Bei http://www.eska-technik.com gibt es hammer geile Leds......Aber da steht was von:"Widerstände für 5V......." - Ich habe aber 6V und keine 5V!!
    Gibt es irgendwo wo welche die direkt 6V haben? Welche habt ihr???


    Vielen Dank !


    mfg
    Christian

  • nein, es gibt parallelschaltungen und reihenschaltungen. also bauteile ( widerstände) sind parallel zueinander geschalten, oder hintereinander ( in reihe).
    bei einer Parallelschaltung ist die spannung (V, Volt) konstant, also überall liegt die selbe spannung an.
    bei eienr reihenschaltung ist die Stromstärke gleich ( I), es liegt überall die gleiche stromstärke an.
    wenn du jetzt also diese Led´s in reihe schalten möchtest, hast du also 2V * 3stück 6 V. jetzt brauchst du keine widerstände mehr, weil ja 6 V an der batterie anliegen.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!