Noch eine, die ihr Mopped wieder schick machen will. Frage zu Lack und co.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Danke dir, dann kommt das ja mit 3/4 der Packung (350g) in etwa hin.

    Neutralisieren habe ich auch schon mal "probiert" - keine Ahnung was für eine chemische Reaktion ich da erhalten habe, aber alle metallischen Gegenstände sahen aus wie brüniert :biglaugh::biglaugh::biglaugh:

  • Der ist schon lackiert und nicht pulverbeschichtet. Den Unterschied erkenn ich grad noch so. ?

    Und erhaltenswert oder nicht, da ist jemand vor mir zu oft damit angeeckt.

    Entsprechend viele Roststellen hat er auch schon.

    Aber da ich heut den ersten spontan erhaltenen Quarantänetag schon mal zum Zerlegen nutzen konnte, hier dann tatsächlich mal ein Foto.


    Danke für den Citronensäurerechner.

  • Ui, der sieht ja noch gut aus und ist noch im Originallack! Die Felgen sind Top, würde ich von hier aus behaupten!

    Auf den Trittbrettern ist später eh der Gummi drauf, da reicht es den Rost zu konservieren.

    Auch vorn an den Knieblechen sieht der Rost sehr gering aus. Putzen und konservieren würde ich auch dort machen.

    Der Tank muss nur poliert werden und oben am Gelenk zur Sitzbank sollte die Schweißnaht auf Haarrisse kontrolliert werden.

    Buchholz 69ers

  • Nee du, das ist nur ein sehr wohlwollendes Foto. Da ist quasi überall Rost, auch an den Rädern. Gerade auch die Telegabelholme sind voller Rostnarben und so wie sich das anfühlt, ist da nur noch ein Fingerhut mit Öl drin.

    Um den Tank mach ich mir etwas Sorgen. Wenn man da reinguggt könnte man meinen, da geht's nach Narnia. Mal sehen, was noch davon übrig ist, wenn der Rost raus ist.


    Hier sieht man es besser.

  • der Gerät ist ja auch schon ü30, und da darf er auch bisschen patina haben. Im großen und ganzen sieht er recht brauchbar aus. Bei den tauchrohren ist natürlich klar das der Rost da nicht gut ist. Im übrigen sind von Werk aus nur 40ml Öl pro Holm drinne.

  • der Gerät ist ja auch schon ü30, und da darf er auch bisschen patina haben. Im großen und ganzen sieht er recht brauchbar aus. Bei den tauchrohren ist natürlich klar das der Rost da nicht gut ist. Im übrigen sind von Werk aus nur 40ml Öl pro Holm drinne.

    Standrohre... (Klugscheißmodus wieder aus) :undwech:


    So lange der Rost oberhalb der Eintauchstrecke ist- dann kein Problem...

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Moin.


    Lass dich nicht ärgern. :i_troest::b_wink::rotate:


    Also ich kann dir den hier empfehlen: https://motorradlack.de/

    RH-Lacke ist echt klasse und sämtliche Leute, die ich kenne sind sehr zufrieden. Der bietet auch die Abfüllung in Sprühdosen an.


    Erstmal die Hütte ordentlich putzen.


    Zum Rost an den Standrohren: Reibe die mit Radglanz ein ( rotes Öl aus dem Fahrradgeschäft )

    und lass es einige Tage drauf. Dann mit Autosol polieren. Die restlichen Pickel mit Cola und Alufolie so gut es geht wegrubbeln.


    Hart-Kunststoffteile: einen Tropfen Radglanz auf einen fusselfreien Baumwolllappen und damit einreiben.


    Gruß Maik

    Einmal editiert, zuletzt von Entman ()

  • Ich würde dir empfehlen, das Lackset so zu belassen.

    1. Sparst du dir enorm Geld

    2. umgehst du, dass es am Ende aussieht wie gewollt und nicht gekonnt

    3. ist der Ofen mindestens 30 Jahre alt. Der darf so aussehen.

    4. wird der Lack, wenn der aufpoliert wird, wieder richtig schick.

    5. Ärgerst du dich bei neuem Lack über absolut jeden Kratzer. Hier bleibt der Ärger eher klein.

    Quasi alles nur Pluspunkte.

    Rost mit Owatrol oder Fertan behandeln, dann sieht das schonmal nicht mehr so ranzig aus.
    Ansonsten halt technisch alles auf Vordermann bringen.
    Inkl neuen Kabelbaum und Bowdenzügen.
    Das empfiehlt sich immer.
    Motorlager ist beim Sr50 auch immer so ne Sache.


    Investier dein Geld lieber in sinnvolle Technik anstatt es alles in der Optik zu versenken. Gerne auch mit neu gemachten Motor.
    Ich denke da kann mir ein großteil der Forennutzer zustimmen.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!