Tank nachm entrosten von innen trocknen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Habs jetzt mitm Föhn so gut wies geht getrocknet. Hab den Tank jetzt überkopf auf 2 kleine Holzklötze gestellt so dass der Rest trocknen kann. Aber da jetzt zwar der leichte Rost aber nicht der stärkere weg ist, muss ich da sowieso noch mal ran. Die Zitronensäure hatte ich jetzt schon 3 Tage einwirken lassen.

    Kennt ihr empfehlenswerte Tankentroster? Gibt ja ein von Rostio. Bei denen gibts auch gleich eine Art Versiegelung welche man in den noch feuchten Tank geben kann.

  • zitronensäure mit heißem Wasser aufgeklappt?

    Ich wickelte meine Tanks immer dick in Tücher, und kippe dann rund 80grad heißes Wasser auf das Pulver. Dann bleibt das ganze länger warm dank den Tüchern, und bleibt dann ca 1 Tag stehen, danach ablassen, ausspülen bewerten und wenn nötig nochmal. Meistens reichen 2-3 Durchgänge auch bei stärkerem Rost.

    Zum ausspülen nehme ich allerdings auch noch paar alte speichennippel und schütteln den tank damit ordentlich durch wenn Spiritus drinne ist. Damit lösen sich die großen Stücke auch noch. Bitte nix nehmen was Funken werfen könnte, speichennippel sind für gewöhnlich aus Messing.

  • zitronensäure mit heißem Wasser aufgeklappt?

    Ich wickelte meine Tanks immer dick in Tücher, und kippe dann rund 80grad heißes Wasser auf das Pulver. Dann bleibt das ganze länger warm dank den Tüchern, und bleibt dann ca 1 Tag stehen, danach ablassen, ausspülen bewerten und wenn nötig nochmal. Meistens reichen 2-3 Durchgänge auch bei stärkerem Rost.

    Zum ausspülen nehme ich allerdings auch noch paar alte speichennippel und schütteln den tank damit ordentlich durch wenn Spiritus drinne ist. Damit lösen sich die großen Stücke auch noch. Bitte nix nehmen was Funken werfen könnte, speichennippel sind für gewöhnlich aus Messing.

    Ja war heißes Wasser, wahrscheinlich so 80 Grad warm oder so. Hatte es allerdings im vornerein vermischt. Speichennippel habe ich nicht, kannst du was vergleichbares empfehlen? Und wie viel Zitronensäurepulver nimmst du für die 9L?

  • Normale Muttern, Kieselteine, Spaxschrauben etc. gehen auch. Ich löse Zitronensäurepulver mit kochendem Wasser auf (1 gut gehäufter Esslöffel pro Liter) und kippe es dann in den Tank.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Sehe ich alles auch so, aber bloß keine Kieselsteinchen. Die splittern und die Splitter setzen sich in den Falzen fest. Alles schon gehabt... selbst nach dem x-ten Ausspülen mit Powerschütteln fand ich immer noch Splitter im Sieb, mit dem ich das Spülwasser untersuchte.

  • Also, habe den Tank jetzt nochmal entrostet und der ganze Rost ist bzw. war weg. Wasser war nachm mehrmaligen ausspülen größtenteils raus aber der Tank war noch feucht und habe ihn denn zum entfetten nochmal mit Aceton durchgespült und anschließend nochmal mit Wasser, schön mit mit beiden Öffnungen frei zum trocknen hingelegt, eine halbe Stunde später war auf den Tankinnenwänden direkt wieder eine dünne Rostschicht. Und da ich ihn da es ein Nachbau Tank is versiegeln will, is das natürlich problematisch.

  • Spiritus-Tipp misachtet. Nun hast du durch Strafe gelernt.

    Habe halt erst das mit Aceton probiert. Der eine sagt kein Spiritus, bringt nichts und der andere sagt das Gegenteil. Muss es sowieso nochmal mit Zitronensäure entrosten und kann es ja diesmal noch mit Spiritus probieren.

  • Du hast ihn doch nach dem Aceton wieder mit Wasser durchgespült :kopfkratz:

    Dann kann Aceton doch nix bringen

    Oder hab ich nen Denkfehler?


    Kein Denkfehler, wer kein flugrost will sollte eben nur mit Spiritus oder Aceton spühlen..



    Das Wasser zum Schluss macht eben die komplette Arbeit kaputt..



    Mfg ronny

  • Ich hab meinen Tank nach dem Entrosten mit Wasser ausgespült, und daraufhin halb voll mit Diesel gemacht. Damit hab ich den Tank mehrfach rumgeschwenkt somit sollte er eine schöne Ölige Schicht innen haben und kann zur "Einlagerung".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!