Kolbenfresser nach 10 km Hilfe!!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Liebe Simson Gemeinde,


    mich habe mir vor ca. 7 Jahren eine Simson zugelegt und habe diese komplett restauriert.
    Natürlich möglichst original das man auch lange Freunde an der Simmi hat.


    es ist eine S51 mit dem M 531 Motor 3 Gang aus dem Jahre 1987


    Ich muss sagen das sie nicht oft gefahren wird aber wenn dann ist sie bisher immer gelaufen.


    vor 6 Jahren war sie fertig.


    Motor wurde neu gelagert neue kurbelwelle eingebaut eingestellt etc. Dazu kam ein neuer Zylinder drauf. ( Nachbau 60ccm) :/


    habe ihn eingefahren mit einer fetteren Mischung so ca.250-300km.


    das hat aber bestimmt 2 Jahre gedauert.


    die Jahre drauf bin ich auch nicht mehr gefahren so das ich nun knapp 800km drauf habe und nun beginnt das eigentliche problem.


    Eines Sonntags bei einer Ausfahrt gab es bei 60 km/h einen kleinen Ruck. Ich sofort Kupplung gezogen und ausrollen lassen.


    nach 10 min sprang sie wieder an und lief recht ok. Trotzdem bin ich net schneller als 30 gefahren bis ich zuhause war. 5 km.


    Tage drauf hab ich den Zylinder runter gemacht und sah schleifspuren am Kolben und Zylinder. (Auslassseite)


    gut soweit. Fehler gefunden dachte ich.


    Weil ich eh seit längerem damit geliebäugelt habe wieder auf original DDR Zylinder umzurüsten bin ich das angegangen.


    Zylinder gekauft 1. Schleifmaß inkl Kolben.


    eingebaut. Und gefühlt null Leistung.
    Kompression 6 bar.
    25 km gefahren Mischung 1:25 auf halbgas.
    Nicht schneller als 50kmh.


    so nun wegen der Kompression neue Kolbenringe gekauft und eingebaut.
    Kompression dann aber auch nur bei 6,8 bar.


    wollte wieder einfahren. Selbe Mischung.


    nach ca. 8 km halbgas Fahrt ein großer Knall


    kolbenfresser!!


    nun weiß ich nicht mehr weiter.


    geprüft habe ich noch die Kurbelwelle auf höhenspiel wo ich nix negatives erkennen konnte.


    warum kann sowas passieren? Oder was könnte falsch sein.


    ich hoffe auf Hilfe nicht das ich noch einen Zylinder zerschieße.


    Gruß Galeo

  • Guten morgen, Tja was soll man da schreiben? Nach 8km im Halbgas? Dafür sieht dein Kolben ziemlich Schwarz aus. Desweiteren: Welcher Kolben wurde verbaut?


    Kleiner Tip von mir: DDR Zylinder zu einer Firma einschicken und mit Barikit Kolben bestücken (Langtunging/RZT/ und die anderen, die ich vergessen hab).


    Einfahrzeit : 1:33- 300km danach 1:50 -Welches Mischöl wurde benutzt?


    Da Du schon Probleme auslassseitig am 60er hattest.......Zündung : welche- welcher Zündzeitpunkt?

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson


  • Kolbenfresser ist das nun nicht, da ist was gehörig mit Kolbenringen schief gelaufen.
    Vermutlich schon beim ersten mal.


    Sieht nach Almot Kolben aus .....
    Sorry aber wenn ich schon wieder lese 1:25 :dash: viel hilft nich viel.

    3 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Hallo Dillinger


    also mir ist wohl bekannt das man nicht volllädt fährt aber gebe dir recht das der Kolben sehr schwarz ist vllt durch die Mischung die augenscheinlich zu fett ist.


    laut dem Verkäufer des frisch gehonten Zylinders war es ein DDR Kolben den er extra besorgt hatte und auf den der Zylinder gehont wurde.


    ich habe auf mein Stiefvater gehört die früher zum einfahren anscheinend immer 1:25 gefahren sind und im normal betrieb 1:33


    es wurde ein Liqui Moly zweitaktöl benutzt.
    Für eine bessere Empfehlung nehme ich gerne an.
    So wenig wie ich fahre da ist der Preis vom Öl unrelevant


    also Zündung ist eine Vape 12v verbaut.
    Wie messe ich den zündzeitpunkt am besten?



    Hallo CKich


    ich konnte keinen Fehler beim Einbau feststellen Richtung beachten Nase wie vorgesehen in Aussparung usw.


    Kolben laut Verkäufer alter DDR Kolben.


    habe ich extra gefragt da ich Qualität wollte.


    Ok habe es glaub verstanden das 1:25 völliger Schwachsinn ist ( versteckt mich)



    In dem Zylinder ist nun am Auslass eine riesige Fase ist das überhaupt noch schleifbar?


    und vorab kann ich ja da nicht irgendein Kolben bestellen von der Größe her weiß da nicht wieviel ausgebohrt bzw gehont werden muss.




    und muss ich den Motor spalten?
    Besteht die Gefahr das sich Teile vom Kolben und kolbenring in KW Gehäuse geschafft haben?

  • Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Was nun genau schief gelaufen ist, kann ich dir so auch nicht genau sagen.
    Nur wenn die Kompression von Anfang an so niedrig ist ,null Leistung hat muss von Anfang an schon was nicht gestimmt haben.


    Der Kolben ist kein DDR Kolben, Megu Kolben mit DDR Megu Logo werden nachgebaut ua. von MZA
    https://www.ostoase.de/Kolben-kpl-3898-fuer-Simson-S51
    und genau so eine könnte es auch sein.


    Ob der Zylinder durch überspringen von schleifmaßen noch verwendbar ist, ja schwer zu sagen laut Bild, da sieht der Auslass nicht wirklich schlimm aus.
    Allerdings wenn ich da schon eine Reparaturmutter sehe und die noch schief drauf ist, würde ich sagen, ein fall für die Tonne.


    Den Zylinder gibt man zum schleifen.
    Die Schleiferei vermisst den Zylinder und wählt den Kolben mit entsprechenden größe aus und schleift dann den Zylinder danach.
    Wenn ein Zylinder in die Hand von zb. RZT gibts und du gibst Zylinder schleifen in aufragt gibst sowie das es ein Barikit 2 Ring Kolben werden soll, geht das von alleine sein richtigen Gang.


    "Besteht die Gefahr das sich Teile vom Kolben und kolbenring in KW Gehäuse geschafft haben? "
    Dann müssten sich die Kolbenringe gegen die Spülrichtung bewegt haben, aber ausschließen kann man das nicht 100%, das nicht trotzdem was in der Kurbelkammer gelangt ist.
    Motor ausbauen auf Kopf stellen mit Bremsreiniger die Kurbelkammer ausspülen, tropfen Öl sollten die Lager danach wieder bekommen.


    "Wie messe ich den Zündzeitpunkt am besten?"
    Mittels Messuhr überprüfen ob Markierung bei ZZP vom Polrad mit der am Motorgehäuse übereinstimmt (was meist nicht stimmt)
    Wenn das der Fall ist, neue Markierung auf dem Motorgehäuse gegenüber der vom Polrad machen, wenn der Motor auf ZZP steht.
    Grundplattenmarkierung dann auf die Markierung am Motorgehäuse ausrichten.
    Motor mit 3000U/min laufen lassen und abblitzen mittels Stroboskoplampe, Markierung Motorgehäuse und Polrad müssen sich gegenüberstehen, gegebenfals Grundplatte entsprechend verdrehen bis beide Markierung gegenüberstehen-Fertig.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Vielen Dank schon mal für die Auskünfte


    Ok dann habe ich ja schon mal eine Hausaufgabe.


    werde wohl mal den Motor ausbauen und gucken ob was drin ist.


    dann die Reparaturmutter runter machen und im besten Fall richtig drauf drehen.
    Wenn das soweit geht werde ich mal mit RZT in Verbindung setzten und die sollen sagen ob man ihn noch schleifen kann.
    dazu kaufe ich mir dann einen vernünftigen Kolben.


    wie viel Kompression sollte ich von beginn an haben?


    ich lese was von 9 Bar?


    brauche ich nen neuen Kopf?
    Oder einfach die Macken entfernen?
    Muss was bearbeitet werden wenn das schleifmaß größer wird?


    Gruß Galeo

  • Messe mal den Ringstoß der Kolbenringe. Evtl. war der Ringstoß zu klein, das regelrechte Absprengen der Kolbenteile könnte damit zusammenhängen.

  • Dafür müssen sie vom Kolben abgenommen werden. Fertige dir dazu 3 Blechstreifen von ca 1cm Breite und 5 cm Länge aus ner alten Spraydose an. Dann Ring LEICHT aufspreizen und wie bei nem Schlüsselring die Streifen "reindrehen". Wenn die Streifen gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, den Ring nach oben abziehen. Pass auch auf, dass du keine Kratzer in den Kolben ziehst. Daher einen Streifen an der Öffnungsstelle belassen. Montage dann umgedreht. Is fummelig, aber machbar. Und verdreh die Ringe nicht (oben und unten vertauschen), merk dir also, welche Seite oben und unten ist :!:


    Gruss


    Mutschy

  • Was soll er da nun noch den Ringstoß messen ?
    Der oberste hat sich in Auspuff verflüchtigt und jetzt wo es eh Schrott ist, brauch er es auch nicht mehr.
    Das hätte er bei der Montage der neuen Ringe machen müssen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!