Blinker Kabel Querschnitt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich würd's bei 1,5 Quadratmillimeter belassen, das ist ausreichend ! Wenn du schon dabei bist, dann zieh ein extra Massekabel von der zentralen Masse im Herzkasten zum Motorblock und zur Scheinwerfermasse ziehen, hier gern in 2,5 bis 4 Quadratmillimeter..... Es gehen auch 2x 1,5er Litze, ;) schön Schrumpfschlauch drüber und warm machen mit einem Fön.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Wozu denn solche monster Querschnitte? Für die Blinker reichen sogar 0,5mm²
    ich hatte irgendwo mal die Leitungswiederstände ausgerechnet und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Stecker i.d.R. höhere Übergangswiderstände haben als jede Strippe im Moped.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • blaumeise: bei einer 12V/21W-Birne ==> ja. - Aber...


    ...er hat eine 6V-Anlage:
    Hier zieht eine 6V/21W-Birne 3,5A!
    2 Birnen saugen dann 7A


    d.h. dass zwischen dem ZS weiter über den Bllinkgeber, Bl-Schalter bis in den Verteiler ein 0,75mm²-Kabel gezogen werden muss und ab dem Verteiler zu den Birnen sind es dann nur noch 0,5mm²...


    immer die Watt : 10 rechnen, um den benötigten Kabelquerschnitt zu erhalkten und wenn es diesen Querschnitt nicht gibt, muss der nächst größere vberwendet werden.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • @DUO78
    Wenn ich also eine 55W-Birne gefahrlos zum Leuchten bringen will, reichen also theoretisch 0.55mm² (55W durch 10 sind ja 0.55) und praktisch 0.75mm² Kabelquerschnitt (da es kein 0.55er Kabel gibt)? Das is ja mal interessant. Wieder was gelernt :D


    Gruss


    Mutschy

  • kommt auchnoch sie Kabellänge an, und wieviel verlustleistung tolerierbar sind ;)
    Können 0,5V verlustleistung toleriert werden (bei 6V schon deutlich zuviel) reicht ein kleinerer Querschnitt, wenn du nur 0,1V verlust haben willst, sollte der Querschnitt größer sein. Wie gesagt auch in Abhängigkeit der Kabellänge.

  • Mutschi, mein Lehrbuch sagt eindeutig 55W : 10 macht 5,5mm²


    (0,55mm² wären 55W durch 100 und durch 1 wären es 55mm²...)


    ==> Korregiert:


    Ampere durch 10 = Leiterquerschnitt


    Hieße bei 12V: 55W :12V = 4,6A => 0,46mm² und somit 0,5mm² (da dieses recht knapp bemessen wäre, würde ich eher zu 1mm² tendieren)
    bei 6V hiese es dann 55W : 6V = 9,2A => 0,92mm² und somit 1mm (besser 1,5mm²)


    ===


    @ Grandpa: richtig. Wenn es mehr als 1m wird, rechnet man den leiterquerschnitt UND die elektrische Leitfähigkeit des Leitermaterials mit dazu...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Das ist so einer der ersten Links die ich mit google gefunden hab: https://www.kochkabel.ch/normen-und-mehr/34-geschaeftsfelder/zubehör/50-leiterwiderstand-und-querschnitt.html


    Demnach hat 0,5mm² Leitung im schlechtesten Fall 40 ohm pro Kilometer! Unsere Leitungslängen sind um 1 meter, wir haben also 0,04 ohm Leitungswiderstand. Bei 3,5A erzeugen wir einen Spannungsabfall von 0,14V.
    An einer Leitung mit 0,75mm² sind es 26,7 ohm/km, macht 0,026 ohm/m und da haben wir einen Spannungsabfall von 0,091V.


    Jetzt zum entscheidenden Faktor: wie beeinflusst das die Lampe? Zur Vereinfachung bleibe ich bei 3,5A, keine Lust hier rumzuwurzeln :D
    0,5mm²: 6V - 0,14V = 5,86V sind dann 5,86V*3,5A = 20,51W
    0,75mm²: 6V - 0,091V = 5,91V sind dann 5,91*3,5A = 20,69W


    20,69W - 20,51W ergibt also letztlich einen Leistungunterschied von 0,18W nur duch die Verwendung von 0,5mm² gegenüber 0,75mm²


    Ab hier darf jeder selber entscheiden.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • aber nur im Idealfall, nun rechne mal noch nen bisschen an klemmwiderständen, schalter und sowas dazu. Dann würde ich natürlich versuchen den leitungswiderstand so gering wie möglich zu halten. Den ein zu dickes Kabel gibt es nicht, es wird nur irgendwann sinnlos.


    Ich würde bei 6v21w auch mindestens 1mm² verlegen. Schon alleine weil ich die klingeldrähte im Fahrzeugbau total blöd finde, einzige Ausnahme signalleitungen.

  • aber nur im Idealfall, nun rechne mal noch nen bisschen an klemmwiderständen, schalter und sowas dazu. Dann würde ich natürlich versuchen den leitungswiderstand so gering wie möglich zu halten. Den ein zu dickes Kabel gibt es nicht, es wird nur irgendwann sinnlos.


    Ich würde bei 6v21w auch mindestens 1mm² verlegen. Schon alleine weil ich die klingeldrähte im Fahrzeugbau total blöd finde, einzige Ausnahme signalleitungen.


    Na klar ist die Berechnung im Idelfall. Irgendwie muss man das ja machen :D Und es geht mir nicht um die absoluten Werte, sondern darum, aufzuzeigen, dass man da nicht so superkleinlich sein muss. Denn wir reden hier über ca. 1% Unterschied in der Leistung.
    Wenn da noch die anderen Widerstände drin wären, wäre der Unterschied durch die Leitungen noch geringer, da der Strom ja kleiner wird...

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • Mutschi, mein Lehrbuch sagt eindeutig 55W : 10 macht 5,5mm²!


    (0,55mm² wären 55W durch 100 und durch 1 wären es 55mm²...)


    ===

    Rechnen kann ich eigentlich ganz gut, aber der Tag war wohl doch zu hart. Dazu noch ein paar Bier und das Rechnen ergibt nur noch Kopfgulasch :censored:
    Nichtsdestotrotz wundere ich mich. Mein Auto (2000er Mégane) hat mitnichten 5.5mm² am Scheinwerfer. Wenn ich von der Isolierung ausgehe, vllt 1.5, maximal 2mm². Original 8| Den E36 hatte ich mit 4mm²-Litze neu verkabelt, da grade nix anderes zur Hand war, und hielt das schon für überdimensioniert... Oder hängt das zusätzlich mit Spannung UND Stromstärke zusammen? Bei 6V eben 5.5mm², bei 12 dann nur noch 2.75mm²? Dann hab ich aber das nächste Problem: nach deiner Formel müsste mein Scheinwerfer an der MZ mit 3.5mm² verdrahtet sein. Die dort anliegenden 35W (6V, 35/35W-HS-1) hätten niemals problemlos durch die 1.5mm²-Litze gehen dürfen. Machen sie aber seit 8 Jahren und ca 45 tkm (auch mal 50...70 km am Stück, ohne auch nur die kleinste Pause; nach ner Stunde muss ich aber ne Pause machen) ohne jegliche Hinweise auf Minderdimensionierung des Kabels...


    Gruss


    Mutschy
    @AdMods: Diese Frage kann auch gerne abgetrennt werden, damit es hier nicht zu weit abdriftet ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!