Vergammelte Enden werden natürlich abgekniffen und dann neu abisoliert.
Und nochmal. Auf die (verzinnte) Lötspitze einen Zinntropfen aufbringen und damit versuchen,
beide kalten Litzenenden damit zu verbinden, ist nicht. So versucht man's gerne mal als Anfänger, aber naja.
Lötkolben Problem
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Guckst du mits Ooge? Das ne Lötpistole
aber wird mir schon wieder zu kompliziert hier
-
stell ich mir spannend vor abzukneifen, und dann neu abzuisolieren, wenn du im Auto irgendwo nen kaputtes Kabel hast, und kein Platz. Dann überlegst du dir diese Vorgehensweise ziemlich schnell
-
Muss ja jeder selbst wissen. Abkneifen, abisolieren. Oder gleiche neue Litze verlegen.
So ist es ordentlich. Oder man pfuscht eben mit Schmirgelpapier rum, jeder wie er mag.
Der TE wird schon zu einer Lösung kommen. -
Schön, dass du uns ein Bild von Lötpistole und Lötzinn geschickt hast. Es wird der Großteil hier aber nichts mit der Beschriftung anfangen können. Es kann natürlich sein, dass es sich dabei um ein unglaublich schlechtes Lot handelt.
Ich empfehle dir kaufe ein Lot mit der Legierung Sn60 Pb38 Cu2 und z.B. F-SW 35 Flussmittel (Oder neu 1.1.3). In jedem Fall sollte das enthaltene Flussmittel halogenfrei sein. Ansonsten sollte man die Lötstellen nach dem Löten vom Rest des Flussmittels befreien.
Es kann natürlich sein, dass deine Lötspitze so heiß wird, dass das Lot verdampft wird und es zum Leidenfrosteffekt kommt. Das glaube ich eher nicht. Eher wird es ein Zusammenspiel aus Lötspitze, die kein Lötzinn aufnimmt (reinigen kann helfen), und schlechtem Lötzinn handeln.
Gruß
Andreas -
Ich rieb die Spitze mit Sandpapier. Ich kann die Zinn nicht auf die Spitze setzen. Es bleibt nicht dabei. Es schmilzt und verwandelt sich in winzige Kugeln und fällt dann auf den Tisch. Das gleiche passiert, wenn ich versuche, dies mit Draht zu tun. Das Problem ist, dass die Zinn nicht fließen will. Es bildet selbst im flüssigen Zustand kleine Kugeln. Kann es sein, dass ich schlechtes Qualität Zinn verwende? Es gibt ein Foto oben.
-
Wenn die Litze vom Kabel vergammelt sind, hilft anschmirgeln.
Oft sind die Kabel auf die ganze Länge innen grün und man hat Schwierigkeiten.
Normalerweise sind die Litze gierig auf das Lötzinn und saugt dieses regelrecht auf.
Im Lötzinn drinnen sollte eine Flussmittelfüllung drin sein - nach dem 2. oder 3. Versuch sollte das Zinn angenommen werden.Dein Lötkolben ist semi optimal, es ist keine richtige Fläche für das Zinn vorhanden.
Normalerweise klappt das auch mit diesen.
Versuche mal die beiden Kabelende erst anzuzinnen. -
Ziemlich viel OT hier.
Es geht nicht um verrottete Litzen, sondern um verrottete Lötspitzen, die TE's Problem darstellen.
Ich denke auch, dass entweder die Heizleistung deines Kolbens deutlich zu hoch ist oder die Spitze bereits den Zenit der Haltbarkeit überschritten hat.Von solchen Pistolen, wie vom TE verwendet, würde ich aber auch eher grundsätzlich abraten, wenn es um das Löten von Elektronika geht. Die scheinen mir eher für Hartlotarbeiten an Wasserrohren u.dgl. geeignet zu sein.
-
Von solchen Pistolen, wie vom TE verwendet, würde ich aber auch eher grundsätzlich abraten, wenn es um das Löten von Elektronika geht. Die scheinen mir eher für Hartlotarbeiten an Wasserrohren u.dgl. geeignet zu sein.
Sagt mal, guckt ihr auch die Bilder an, bevor von Hartlöten und Wasserrohren geschwafelt wird?
-
Normal haftet Lötzinn wenigstens etwas selbst an der gammeligsten Lötspitze. Vielleicht ist den Lötzinn ohne Flussmittel oder zu stark oxidiert. Zuerst würde ich daher anderes Lötzinn probieren.
Ob man eine Lötpistole oder einen Lötkolben verwendet, ist an sich wurscht. -
Ihr werdet lachen ich hatte mal das gleiche mit einer neuen Lötpistole.
Konnte machen was ich wollte die zwei Lötspitzen nahmen kein Lötzinn an.
Uraltlötkolben und es funktionierte wie gewohnt mit dem selben Lötzinn und Flussmittel.
Das Ding ging zurück.
Ich nehmen mal an das liegt an den Lötspitzen. -
Ich hab auch schon mit so elektrischen Dingern experimentiert, und für unbrauchbar befunden. Das is was für Kreativkurs um Schrift und Bilder in Holzbretter zu brennen. Aber nich zum Löten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!