Fanartikel Simson Ersatzteile von ETHS

S51: Problem mit Batterieladung

  • Typ: S51 Bj. 1987 (vermutlich eine 1C1)
    Spannung: 12 V (ELBA und EWR)
    Scheinwerfer: HS1
    Zündung: unbekannt
    Original: ein paar optische Veränderungen
    Erfahrung: Laie
    Schaltplan: JA (Kabel mit Durchgangsprüfer gecheckt)
    Problem aufgetreten: nach Kauf


    Hallo liebe Simson-Gemeinde :)
    ich hab mir vor ca. 3 Wochen eine S51 geholt. Schon beim Verkäufer gingen Blinker und Hupe nur ganz schwach. Er meinte, die Batterie müsste mal wieder geladen werden...
    Da ich die nächsten Tage dann viel damit fahren wollte, dachte ich mir, dass sich die Batterie ja beim Fahren schon wieder aufladen würde.
    Jedoch gingen dann bald Hupe und Blinker gar nicht mehr. Ein paar Tage später hab ich dann an der (12V!) Batterie nur 5,8V gemessen.
    Die ist also anscheinend hinüber.
    Außerdem stellte ich fest, dass zusätzlich bei der Sicherung an der Batterie-Masse der Kontakt (beim fahren) locker geworden war. Hier im Forum meine ich gelesen zu haben, dass der Wechselrichter (oder die ELBA) schaden nehmen könnten, wenn man mit einer nicht angeschlossenen Batterie fährt. Ist diese Sorge begründet und besteht eine Möglichkeit, ohne Batterie die ELBA und den EWR auf korrekte Funktion zu überprüfen?


    PS: Der Blinkgeber funktioniert noch. Das habe ich festgestellt, als ich testweise ein 12V Netzteil anstatt der Batterie angeschlossen habe.
    Und das bekannte Problem mit den Bremslichtschaltern kann man ausschließen; sind überprüft.


    Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Hilfe.


    Stefan

  • Mahlzeit!


    Die ELBA hat die Eigenart, daß sie die Batterie erst dann lädt, wenn sie noch eine vertretbare Restspannung hat. 5,8V ist auf jeden Fall böse tiefentladen. Zum einen wird die Batterie mit guter Wahrscheinlichkeit unbrauchbar sein (man kann versuchen, sie an ein Ladegerät zu hängen, aber nicht allzu viele Hoffnungen machen), zum anderen lädt die ELBA dann nicht.


    Grund: Der Laderegler selbst versorgt sich aus der Batterie!


    Und ja, es ist der Schaltung nach denkbar, daß bei losen Verbindungen der Regler in der ELBA Schaden nimmt. Ein verwendetes Bauteil (Komparator) kann nicht so wirklich viel ab und ist konstruktiv nicht besonders geschützt. Theoretisch reicht eine hohe Spannungsspitze durch schlechte Batteriekontakte, um den zu killen.


    Der EWR hat damit nur am Rande was zu tun. Darin befindet sich nur der Gleichrichter für die Ladespule, der sitzt aber nur aus Bequemlichkeit im gleichen Gehäuse, der eigentliche Wechselstromregler hat mit der Ladung nix zu tun.


    Wenn Dein Bremslicht bei laufendem Motor gut funktioniert, dann ist der Gleichrichter höchstwahrscheinlich in Ordnung.


    Bleibt die ELBA selbst:
    - Batterie aufladen am Ladegerät (notfalls geht auch Dein Netzteil, unter Beobachtung mal eine kurze Zeit polrichtig an die Batterie hängen, um sie wieder in die Nähe von 12V zu bringen)
    - Batterie einbauen, Spannung an selbiger messen.


    Sollte bei stehendem Motor etwas über 12V liegen (auf jeden Fall über 10V, sonst Batterie in Mors!), bei laufendem Motor und Gasgeben ansteigen bis etwa 14,5V, wenn voll.


    Steigt die Batteriespannung nicht meßbar an bei laufendem Motor, ja dann.... dann ist es wohl die ELBA.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Dankeschön, Mac Heba, für deine schnelle Antwort :)
    Die Batterie werd ich demnächst dann mal mit meinem PC-Netzteil laden, da ich kein Ladegerät besitze. Mir ist eigentlich klar, dass ich eine neue brauchen werde...
    Auch die Funktion des Bremslichts werde ich nachschaun, denn bisher habe ich eben nur die Schalter darauf getestet, dass sie nur bei Betätigung eine Verbindung herstellen.
    Wenn tatsächlich die ELBA und/oder der Gleichrichter schaden genommen hätten, wäre da auch eine Reparatur möglich (also zB eben der Einbau eines neuen Komparators)?


    MfG, Stefan

  • Leider sehe ich ein Problem *Klugscheisselektronikermodusan* Eine Batterie eigenet sich nicht zum laden *Klugscheisselektronikermodusaus*








    es ist ein Akku ;)

    Keine Macht dem Wetter! Es regnet pausenlos? Naund, Beinschild drann und es geht weiter!
    Mach schon Platz ich bin der Landvogt!

    Heb nicht ab vom Acker, ohne deinen Tacker
    Get your chics with 2 Stroke-Mix
    *klick*
    Motorregeneration und vieles mehr

  • Soo, hab die Batterie/ den Akku ;) jetzt mal auf gute 12V aufgeladen gehabt. Bei laufendem Motor und Gasgeben sank die Spannung jedoch auf ca. 11V ab. Nach einer kurzen Spritztour und ein paar Blinkvorgängen war sie auch schon wieder leer.
    Die Bremsleuchte funktioniert bei Betätigung der Bremse ordentlich, ich denke die Helligkeit sollte auch stimmen. Damit dürfte der Gleichrichter noch in Ordnung sein...
    Das Problem liegt nun also bei der ELBA, oder? Ist das nicht ein häufiger Fehler? Lässt sich die ELBA vielleicht auch ohne Komplett-Austausch wieder reparieren?


    MfG, Stefan

  • Mahlzeit!


    Das sieht dann doch nach defekter ELBA aus, zumindest der Ladeteil ist wahrscheinlich defekt.


    Eine Reparatur der originalen ELBA könnte sich schwierig gestalten. Für fast alle potentiellen Defektteile gibt es zwar Ersatztypen, aber für den oft defekten 861 leider nicht, bzw. ist das Goldstaub: Für dieses Teilchen bzw den Ersatztyp TAA761 kannst Du ca. 15 Euro auf den Tresen legen, sofern es noch irgendwo 1-2 Restbestände gibt, und dafür gibt es bald 'ne ganze ELBA.
    (Vielleicht ist der aber auch gar nicht defekt, oder es wurde schon ein modernerer Typ verbaut?)


    Umfrickeln wäre möglich, aber ich würde sie dann im ganzen tauschen. Mach das Teil doch mal auf, und schau nach: Auf der vom Kühlblech aus gesehen linken Seite befindet sich ein flaches Bauteil mit 6 Pins. Das ist ein guter Kandidat zum tauschen (kann aber natürlich auch was anderes sein). Steht da "861" drauf? Vergiss es, den bekommst Du nicht mehr so einfach! Da hilft nur der Elektronikbastler mit dem Auge für Datenblätter.
    Steht was anderes drauf, und hat der vielleicht dann 8 Pins? Ich sehe Hoffnung! Was steht denn drauf?


    Schaltpläne der ELBA gibt es noch im Netz, nur gut versteckt. Google mal nach "besjan ELBA", da tauchen dann Links aus dem Schwalbennest auf, die aber schon tot sind. Aber es gibt ja so Seiten wie die WayBackMachine unter http://www.archive.org, denn nichts ist je vergessen... Achtung, der Plan der 6V ELBA hat einen Fehler im Blinkteil, die Ladeteile sind aber wohl OK.


    @OT: Jaja, die Umgangssprache bei technischen Dingen.


    Strom und Spannung sollte man auseinanderhalten, weil beides gültige Begriffe, die aber zwei ganz verschiedene Dinge sind. Da wird dann kluggeschissen, daß es spritzt :D


    Ansonsten gibt es bei mir auch Birnen oder Lampen statt Leuchtmittel, Saft statt Strom oder Spannung, Batterien statt Akkumulatoren (zumindest bei Kraftfahrzeugen) sowie Knarrenkästen, Maulschlüssel, Zollstöcke..... Da weiß man ja, was gemeint ist. Auch elektrisch unbedarfte haben noch keine Baumfrüchte in ihre Scheinwerfer gestopft :D


    GlückAuf!


    MacHeba

    2 Mal editiert, zuletzt von Mac Heba ()

  • Ich hab die Elba jetzt mal ausgebaut und ein paar Fotos gemacht.
    Es sind in meinen Augen eigentlich keine durchgebrannten Teile ersichtlich... das besagte Teilchen ist, wie auf den Bildern zu sehen, in meinem Fall ein TAA761.





  • hallo, ich muß mich hier mal mit einklinken.
    meine batterie/akku :D wird auch nicht geladen. ich habe dieselben voraussetzungen wie der treadstarter, nur in einem sr50 ce.
    ich habe neulich die batterie ausgebaut um sie zu laden. dabei stellte sich aber raus, das sie defekt ist. bin dann ohne nach haus gefahren, ca. 12km.
    hab dann eine neue eingebaut, die seit heut auch so gut wie leer ist.
    kann ich davon ausgehen, das mein alba auch defekt ist, da ich ohne batterie gefahren bin?

  • Da ja rein optisch keine Beschädigung ersichtlich ist, wie kann ich das fehlerhafte Bauteil z.B. mit einem Multimeter bestimmen?
    Einfach auf Verdacht möchte ich die ganze ELBA nicht austauschen ...


    MfG, Stefan

  • Mahlzeit!


    Jein...


    Transistoren kann man mit einem Multimeter auf grundsätzliche Funktion gut prüfen, nachdem man sie ausgelötet hat. Stichwort Diodenersatzschaltbild...
    Auch den Thyristor kann man in einer Hilfsschaltung schnelltesten. Allerdings erfordert das schon ein paar Grundkenntnisse der Elektronik.


    Der 6-hufige OpAmp hingegen ist mal nicht eben schnell getestet. Am einfachsten wäre es in der Schaltung: einen eingermaßen geladenen Akku über Amperemeter an Klemmen 49(+) und 31b(-) klemmen und an Klemme 59a und 31b eine regelbare Gleichspannung (Modellbahntrafo...) einspeisen. Jetzt müßte zu sehen sein, wie schlagartig Strom in den Akku fließt, sobald die eingespeiste Spannung über der Akkuspannung liegt. Auch das Kippen des Komparators ist an dessen Ausgang dann zu sehen, die Referenzspannung am Eingang kann kontrolliert werden usw...


    Ansonsten fällt mir spontan jetzt nichts ein. Das ist aber schon für jemanden mit Elektronikkenntnissen, und dann wäre z.B. die Prozedur zum Testen von Transistoren sicher bekannt. Ansonsten könnte es schwierig werden, das aus der Ferne zu erklären.


    Da würde ich wirklich lieber Bauteile oder die ganze ELBA auf Verdacht tauschen. Oder jemanden in der Umgebung suchen, der mit Halbleitern vertraut ist.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Zu dem Test mit dem regelbaren Netzteil bin ich leider noch nicht gekommen, da ich noch keines auftreiben konnte...
    Mir ist aber aufgefallen, dass das Bremslicht zwar (fast immer) funktioniert, aber viel schwächer leuchtet als das 5W Rücklicht ?( ...die Bremslicht-Birne hat jedoch die 21W wie im Moser-Plan.
    Also konnte mit dem EWR doch nicht alles i.O. sein ...darauf hab ich mal das EWR aufgemacht, wie in den angehängten Fotos zu sehen.


    Sieht irgendwie danach aus, als ob das große schwarze Bauteil zu heiß geworden wäre...




  • Hi,


    Das sind die Dioden, die da so Schwarz sind.


    Auslöten und auf Durchgang prüfen.
    Kann mir vorstellen, das die eine oder andere Diode defekt ist.




    solong...

  • Mahlzeit!


    Das Teil ist der Brückengleichrichter, der versorgt Bremslicht und Batterieladung aus der Ladespule. Würde also zu den Symptomen passen, daß dieses Teil defekt ist.


    Du kannst entweder Dir im Elektronikhandel einen entsprechenden Gleichrichter kaufen und im EWR ersetzen. Die Bauform ist m.E. immer noch erhältlich. B80 C 7000 ist so ein Kandidat, aber noch mal die Anschlußbelegung vergleichen.


    Alternativ kannst Du Dir auch den Brückengleichrichter mit Flachsteckanschlüssen aus den Fahrzeugen ohne EWR besorgen und verbauen. Diese Bauform gibt es auch im einschlägigen Elektronikfachhandel, und von den Daten sollten die meisten passen bzw. dick überdimensioniert sein. Irgendwas mit mindestens 70 Volt Sperrspannung und 5A Belastbarkeit würde ich mal als brauchbar schätzen. (z.B. "Metallbrücke" B80C10A, Reichelt Elektronik)


    Dazu ziehst du Klemme 59ab am EWR ab und steckst sie auf den (+) Anschluß am neuen Gleichrichter.
    59a und 59b ziehst Du auch am EWR ab und steckst sie auf die beiden Wechselspannungseingänge des Glr. Welcher wo ist egal.
    Den (-) Anschluß des Gleichrichters (i.d.R. diagonal gegenüber des (+) Anschlusses) klemmst Du an Masse. Bitte nicht die Masse vom EWR abklemmen, die benötigt er noch.


    GlückAuf!


    MacHeba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!