Welcher Verbraucher bei welcher Stellung Motor an/aus?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Danke, hab das gerade mal durchgemessen, an der Gabelbrücke und auch am Lenker selbst kommt noch Masse an, der Kombischalter selbst sollte auch Masse haben, so wie ich es verstanden habe? Dann liegt es vermutlich an der Farbe vom Gehäuse.

    Ja genau das Gehäuse vom Kombischalter selber muss Masse haben.

    Auch kann es auch man Kombischalter selber liegen, das die Masse nicht zum Hupentaster kommt,

    da ist unten eine kleine Schraube in Gehäuse mit der der Hupentaster befestigt ist, da kann es auch an zu viel Farbe klemmen.

  • Ja genau das Gehäuse vom Kombischalter selber muss Masse haben.

    Auch kann es auch man Kombischalter selber liegen, das die Masse nicht zum Hupentaster kommt,

    da ist unten eine kleine Schraube in Gehäuse mit der der Hupentaster befestigt ist, da kann es auch an zu viel Farbe klemmen.

    Ok, hab den Kombischalter etwas abgeschliffen an den Kontaktflächen zum Lenker.. jetzt habe ich Masse auf dem Kombischalter. Nur leider kommt diese auch Dauerhaft aus dem "Hupenkabel" egal ob ich dne Knopf drücke oder nicht, muss ich also nochmal zerlegen.

    *seufz*

  • Ok, hab den Kombischalter etwas abgeschliffen an den Kontaktflächen zum Lenker.. jetzt habe ich Masse auf dem Kombischalter. Nur leider kommt diese auch Dauerhaft aus dem "Hupenkabel" egal ob ich dne Knopf drücke oder nicht, muss ich also nochmal zerlegen.

    *seufz*

    Und, wo war der Fehler?

  • Und, wo war der Fehler?

    Hupe, war auch mein Fehler dachte erst es lag am Hupenschalter, alles zerlegt sah aber gut aus. Dann wieder zusammengebaut.... und naja da ich alles provisorisch verkabelt hatte (ohne Frontscheinwerfer, der war noch in der Zustellung (H4)) hatte das Massekabel vom Scheinwerfer nach hinten zum testen verlängert statt des braunen Hupenkabels welches aus dem Handschalter kam (aber zu kurz ist für die Hupe am Herzkasten).

    Naja und ohne Schalter kommt aus so einem Massekabel halt Masse. :) Ich sollte mir mehr Ruhe nehmen.

    Aktuell geht jetzt alles:

    1: Hupe, Blinker, Blinkerkontrollleuchte

    2: Hupe, Blinker, Blinkerkontrollleuchte

    3: Rücklicht, Standlicht (vorn) (keine Blinker, keine Hupe)


    Den Rest kann ich noch nicht testen, da für den Motor ein paar Sachen fehlen.

  • Immer wieder schön, wenn man den Fehler endlich gefunden hat…

    Ja, aber als Anfänger (sowohl was Simson/Mopeds/Motorrad angeht, als auch als "Schrauber" jeder Art) ist man immer schnell verunsichert. Ein "Fehler" jagt den nächsten. Aber das ist wohl part of the game. :)

    Ich habe mir ja einen überholten Motor gekauft (den orginalen, der eigentlich noch lief lager ich ein und mal sehen was ich damit mache). Zur Zeit bin ich dabei die ganzen Bowdenzüge einzubauen und "einzustellen". Bei der Kupplung habe ich ein paar Sachen gelesen (z.B. die 90° vom Hebel), aber bin noch immer unsicher ob sie richtig trennt, im ersten Gang bei voll gezogener Kupplung läuft das Hinterrad nicht so frei wie im Leerlauf, sondern "schleift" etwas. Vielleicht ist das normal aber vll. muss ich da auch noch was nachstellen. (Öl hab ich ja auch noch nicht drin.)

    Gerade später beim Vergaser einstellen ist vermutlich auch viel Erfahrung gefragt. Ich muss mal jemanden hier im Ort mit Simsonerfahrung suchen der mir gegen einen Kasten Bier ein paar Dinge zeigen/einstellen kann.

  • Beim alten Motor würde ich zumindest mal unten Bißchen Öl ablassen, um zu schauen, ob da Wasser drin ist.

    Falls ja, müsste man den zeitnah spalten und Reinigen.

    Es gibt hier übrigens Jemanden, Tachero, der Motoren regeneriert.


    Wa hast Du für einen Vergaser?

    Du hast ja noch nicht geschrieben, was es für ein S51 ist, und welches Baujahr.

    Die ersten hatten einen 16 N1-11, später einen 16N3-4, der ist etwas schwieriger einzustellen.

    Es gibt aber dazu genug Videos aus YT.

  • Der alte Motor lief noch letztes Jahr, hatte auch mal das Öl gewechselt. Am alten Motor hatte ich einen N3-4, mit viel Fummellei lief er meiner Meinung nach ganz ok, aber ging mir teilweise wenn ich gefahren bin und dann angehalten habe an einer Kreuzung oder Ampel einfach aus.

    Am neuen ist ein N1-11, weil ich gelesen habe das er sich einfacher einstellen lassen soll.

  • Hörensagen soll man nicht immer glauben.

    Ich hoffe für dich das der 16N1-11 keiner neuer von MZA ist oder son GS/CS/GEN Teil.

    Wo hast du den Motor gekauft?


    Naja ich hab ja den alten Vergaser noch, den hatte ich letztes Jahr "überholt" mit neuen Düsen und einem neuen Schwimmer.
    Motor ist von https://www.checkpoint-schwalbe.de/ bisher bin ich zufrieden, Vergaser sieht kompl. neu aus, im Zweifel hab ich ja noch meinen Sparvergaser.

  • So heute mal die erste Testfahrt gemacht und versucht den Vergaser einzustellen:



    Drei Probleme hab ich noch immer:


    1. Motor geht teilweise aus wenn ich aus einem höheren Gang die Kupplung ziehe und runterschalten will.

    2. Gefühlt ist Gas geben und "wegnehmen" ziemlich verzögert.

    3. Die Blinker sind bei laufendem Motor ziemlich unregelmäßig und schnell -> dazu habe ich schon gefunden:
    a) 5kOhm Stecker an der Kerze nutzen
    b) Leitung mit Alufolie abschirmen
    c) anderer Blinkgeber (wollte vermutlich den nehmen: https://www.ostoase.de/Blinkge…V-24x21W-VAPE-fuer-Simson)

    Bei 1 & 2 bin ich etwas ratlos, vermutlich der Vergaser nicht richtig eingestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!