Beiträge von doccolor

    Beim Füller (Spritzspachtel) im Spray machen viele den Fehler mehrere Schichten übereinander zu machen, bei kurzer Ablüftzeit. Das Ganze trocknet zwar oberflächlich ab, aber drunter ist die weiche Pampe, die bleibt.


    Das ganze Sprayzeug ist nicht für Grobes geeignet. Was "Dickes" ginge nie durch die Düse.


    Grade beim Spray müssen die ganzen Vorarbeiten noch besser sein als beim Spritzverfahren.


    Ansonsten hat Sir Oy alles gesagt.


    Doc

    Man muss bei Spraydosen mal unterscheiden: Kunstharz-, Nitrobasis, Industrielack, hochwertiger Autolack.
    Die 3 ersten sind hauptsächlich im Baumarktbereich oder Fertiglacke von z.B. Motip, DupliColor, Presto.... Qualitativ sind die für den normalen DoItYourselfer "geeignet". Die Qualität von Oberfläche, Deckkraft und Glanz ist nicht so das gelbe vom Ei. Die speziell abgefüllten Autolacke hingegen haben bei den Meisten eine viel höhere Deckkraft,Glanz.....
    Spraydosen sind eigentlich wie Lackstifte für kleinere/größere beschädigte Flächen gedacht, die man optisch und rostvorbeugend "repariert" bevor das Ganze zum Lackierer geht. Da die offiziellen Lackiererpreise mittlerweile ins Utopische gestiegen sind, nehmen immer mehr Leute die Sache "selber in die Hand". Spraydosen sind, bei nicht vorhanden sein von Kompressor, Pistole und Lackierraum, die preiswerteste und einfachste Alternative.
    Hier gibt es aber auch Pfeiffen, so wie ich, die mit Spraydosen nicht umgehen können. Andere schaffen mit Spray ein Lackierergebnis, dass dem eines gespritzten Lackes gleicht.
    1K Spray sind nur bedingt benzinfest, also z.B. für Tank völlig ungeeignet !!!!!! Auch der von Vielen besagte 1K Klarlacküberzug als Schutz bringt gar nichts, völliger Blödsinn. Für diese Zwecke gibt es 2K Spray, in denen ein Härter aktiviert werden muss (wie beim Montageschaum). Nachteil: Man MUSS dieses Spray nach der Aktivierung aufbrauchen.


    Wie schon "Sir Oy" geschrieben hat sind in jedem Spray max. 25% Material (Farbe). Rest ist Binde-, Löse- und Treibmittel. Heisst also in einem 400ml Spray sind nur 100ml Lack.
    Für eine Schwalbe braucht man mind. 500ml 2K Spritzlack + 250ml Härter. Heisst also: Für die gleiche Farbschicht 8 Spraydosen !!!!
    8x 1K Spray = ca. 85.--€
    8x 2K Spray = ca.125.--€
    750ml Spritzfertiger 2K Lack ca. 25€


    Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich auf jeden Fall eine Spritzlackierung den Spraydosen vorziehen.


    Doc

    Bild 1 und 7 sind gleich, aber dieses Grün kenne ich nicht
    2 = Billardgrün
    3 = Ibiza/Kirschrot
    4 = Atlasweiss
    5 müsste Ibiza/Kirschrot sein (beim Foto kommt´s sehr unterschiedlich rüber)
    6 = Saftgrün
    8 = Saharabraun

    Die Schutzbleche von Deiner schauen nach Saftgrün aus. Die vom Bild ist Billardgrün (wenn´s original ist).


    Das "Weiss" müsste ähnlich dem Atlasweiss von der 51C sein. Evtl. ist es auch der Ton.


    Welches Rot es ist, keine Ahnung.


    Weiss Jemand was Faktisches ??



    Doc

    @ Kädix


    Ich sehe es halt so: Eine Beschichtung gehört auf stark beanspruchte Flächen. Sachen für´s Auge gehören lackiert.


    Ich bin wahrscheinlich genauso ein Perfektionist und Tüftler wie Du. Ich möchte ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Nur ich bin "Originalist" und habe von gepulverten Sachen selten was Positives gehört und sehr viel Negatives von Kunden gesehen. Sicherlich gibt es auf Lackiererseite auch genügend Pfuscher, aber beim Pulvern kommt´s mir echt so vor, als wird vielerorts nur die schnelle Kohle gemacht. Als Kunde sind Fehler beim Lackierer viel offensichtlicher als beim Pulvern.


    Aber wie gesagt, ich habe gemerkt, dass Du Dein Handwerk verstehst. Dann kann ich bei Bedarf Deine Adresse ruhigen Gewissens weitergeben. :kiss:


    Doc