Man muss bei Spraydosen mal unterscheiden: Kunstharz-, Nitrobasis, Industrielack, hochwertiger Autolack.
Die 3 ersten sind hauptsächlich im Baumarktbereich oder Fertiglacke von z.B. Motip, DupliColor, Presto.... Qualitativ sind die für den normalen DoItYourselfer "geeignet". Die Qualität von Oberfläche, Deckkraft und Glanz ist nicht so das gelbe vom Ei. Die speziell abgefüllten Autolacke hingegen haben bei den Meisten eine viel höhere Deckkraft,Glanz.....
Spraydosen sind eigentlich wie Lackstifte für kleinere/größere beschädigte Flächen gedacht, die man optisch und rostvorbeugend "repariert" bevor das Ganze zum Lackierer geht. Da die offiziellen Lackiererpreise mittlerweile ins Utopische gestiegen sind, nehmen immer mehr Leute die Sache "selber in die Hand". Spraydosen sind, bei nicht vorhanden sein von Kompressor, Pistole und Lackierraum, die preiswerteste und einfachste Alternative.
Hier gibt es aber auch Pfeiffen, so wie ich, die mit Spraydosen nicht umgehen können. Andere schaffen mit Spray ein Lackierergebnis, dass dem eines gespritzten Lackes gleicht.
1K Spray sind nur bedingt benzinfest, also z.B. für Tank völlig ungeeignet !!!!!! Auch der von Vielen besagte 1K Klarlacküberzug als Schutz bringt gar nichts, völliger Blödsinn. Für diese Zwecke gibt es 2K Spray, in denen ein Härter aktiviert werden muss (wie beim Montageschaum). Nachteil: Man MUSS dieses Spray nach der Aktivierung aufbrauchen.
Wie schon "Sir Oy" geschrieben hat sind in jedem Spray max. 25% Material (Farbe). Rest ist Binde-, Löse- und Treibmittel. Heisst also in einem 400ml Spray sind nur 100ml Lack.
Für eine Schwalbe braucht man mind. 500ml 2K Spritzlack + 250ml Härter. Heisst also: Für die gleiche Farbschicht 8 Spraydosen !!!!
8x 1K Spray = ca. 85.--€
8x 2K Spray = ca.125.--€
750ml Spritzfertiger 2K Lack ca. 25€
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich auf jeden Fall eine Spritzlackierung den Spraydosen vorziehen.
Doc