Beiträge von simsonfan92

    Hallo liebe Schraubergemeinde,


    aufgrund von Problemen mit den Standard SKF Explorer-Lagern bin ich nun am überlegen FA.G Kugellager einzubauen.
    Dabei stellt sich folgende Frage: nimmt man nun die "einfachen" oder die neuen Lager der Generation C (Siehe Link).


    FA.G Generation_C


    Nach den hier beschriebenen Eigenschaften sollten die für den normalen Gebracuh im Simsonmotor geeignet sein.
    Mein Problem mit den SKF Lagern liegt darin, dass sie nach dem Einbau in die Linke Gehäusehälfte so etwas wie leichte Rastpunkte haben und starke Geräusche von sich geben. Außerdem haben sie mehr Spiel als die alten ausgebauten Lager. Ein Kurbelwellenlager hat direkt vor dem Verbau schon "gestolpert". Auf der Packung steht Made in Bulgaria.
    Und in meinem Roller machen sie nach 1500km schon starke Geräusche. Habe zur Prüfung das Primärritzel entfernt und per Bohrmaschine am Polrad gestartet, um ein Geräusch aus dem Getriebe auszuschließen. Es klang fast Turbinenartig und leicht rauschend. Polrad kann ich ausschließen, da die Geräusche auch bei einem anderen Polrad auftreten und wenn man im Betrieb einen Schraubendreher außen ans Gehäuse ansetzt und ans Ohr hält, hört man ein richtig schleifend/ brummendes Geräusch.


    Eingebaut wurden alle Lager in ca 100Grad Celsius warme Motorhälften mit extra angefertigten Lagermontagedornen, welche je nach Einsatzfall auf den Außen, bzw auf den Außen und Innenring wirken.


    Sollte schon jemand Erfahrung mit den neuen FA.G Lagern gemacht haben, oder sonstige dienliche Hinweise haben, dann bitte her damit. Bin momentan echt ratlos, warum die SKF so Probleme machen. Zumal einige Motoren ebenfalls mit SKF Lagern und genauso montiert, einwandfrei laufen.


    Auf Antworten freut sich


    Markus

    nach einem Ärztetreffen:


    der Augenarzt: Tschüss, man sieht sich!
    der Ohrenarzt: Man hört sich!
    Der Urologe: Ich verpiss mich
    Der Gynäkologe: Grüßt eure Frauen, ich schau mal wieder rein!

    Das ist auf jeden Fall der falsche Mitnehmer.
    Hab gerade mal gemessen:
    Alte Mitnehmerausführung für M53/M54 ist 5,5mm
    Neue Ausführung Kupplungspaket M53/54 ist 7,5 mm
    und der Mitnehmer für M531/M541 hat 10mm Verzahnung


    Soweit meine Messergebnisse.
    Also schick das Ding zurück und hol dir nen richtigen.


    Die Ausgleichscheiben gibt es in verschiedenen Stärken und der Kupplungskorb muss nach Montage ein Spiel von 0,3+0,1mm haben

    Hallo.
    Du kannst bei Bilux auch ohne EWR arbeiten,selbst bei HS1 gehts, ist halt nur nicht so schonend für die Lampen. Der EWR begrenzt je nach Zündschlosstellung die Spannung auf "Tagfahrt" oder "Nachtfahrt".
    Als Schaltplan kannst du den von der S51/1B nehmen, der entspricht dem was du vorhast.
    Nur das mit dem auf 6v belassen kannst du bei einer 12V 42w Lichtspule vergessen, da du ja 35W Frontlicht+5WRücklicht+2Watt Tachobeleuchtung hast!
    und wenn das alles auf 12v läuft, muss auch deine Scheinwerferlampe 12v 35w haben.


    Lange Rede kurzer Sinn du kannst bei deinem Umbau auch einen Brückengleichrichter einsetzen.
    Nimm den Schaltplan von der S51/1B von Moser und beachte bitte das du für den Gleichrichter eine Massefreie Spule bracuhst(siehe Schaltplan)


    Viel Glück

    Hallo
    Nach welcher Seite drehst du denn den Unterbrecher auf Anschlag?
    Hast du schonmal probiert ob dein Schwungrad richtig auf der Kurbelwelle sitzt, nicht das sich beim Aufstecken die Passfeder hochdreht und dein Polrad nicht weit genug draufsteckt. Hatte ich selber auch schonmal.
    Ansonsten vergleich doch einfach mal das Maß von der Bohrung für den Unterbrecher (Drehpunkt) bis zur Bohrung für die Kurbelwelle an deiner neuen und alten Grundplatte.
    Bei Bedarf kann ich dir auch mal ein Maß von mir senden. Ebenfalls vom Durchmesser des Nockens am Polrad.


    Viel Glück

    Am Anschluss 59a der Elba ist der +Ausgang vom Gleichrichter angeschlossen und es liegen so 14-30 volt gleichspannung an, je nach drehzahl.
    Zusätzlich geht noch ein Abgang vom + am gleichrichter zum bremslichtschalter (vorn und hinten)

    Hallo liebe Simsongemeinde.


    Habe jetzt seit ein paar Tagen ein Problem mit einer S51/1B. umgebaut auf HS1 allerdings ohne EWR, aber funktioniert und ist hoffentlich ohne Bedeutung.


    Folgendes Problem:
    Batterie Sotex 12V 5,5 Ah wurde im April 2012 neu eingebaut. Aufgrund nicht funktionierender Blinker musste ich jetzt (März 2014) leider feststellen das der Elektrolytstand viel zu niedrig war. Batterie war defekt, Spannung nur noch 10 Volt, auch nach auffüllen und laden. Also neue Batterie eingebaut ebenfalls Sotex und Ladespannung gemessen. Dabei kamen beim hochdrehen gut und gerne 18V raus und auf Stufe1 1-1,5A, Stufe2 0,5-1A.
    Verbaut war eine SEGU Elba.
    Also Elba aufgeschraubt und festgestellt das die Platine auf der Unterseite verschmort ist. Dachte nun das es daran liegt.
    Als nächstes habe ich ne neue Elba von MZA rangesteckt und siehe da, keine Ladespannung und kein Ladestrom.
    Aufgrund von Netzrecherchen habe ich sie geöffnet und versucht den Poti zu bewegen, was mir allerdings nicht gelang. Habe daraufhin einen anderen Poti aus einer definitiv defekten Elba eingelötet und siehe da Spannung ließ sich einwandfrei regeln. Allerdings nur für ca 1 Minute, danach war wieder tote Hose.
    Beim Zündung einschalten klackt komischerweise das Relais.
    Daraufhin habe ich den kompletten Kabelbaum im Herzkasten und vom Motor gecheckt, alles in ordnung. Spule ist Massefrei und geht auf nen originalen Brückengleichrichter. Kabelbaum zum Blinkerschalter habe ich ausschließen können da es auch klackt wenn ich die 49a abziehe. Jedoch ist mir aufgefallen das der IC (8Füßer) sehr heiß wird bei Zündung ein.


    Also nächste neue Elba genommen, ebenfalls MZA, keine Ladespannung, kein Ladestrom
    neue Segu Elba angeklemmt und siehe da im standgas 13-14 volt, aber sobald ich den motor höher drehen lasse oder fahre steigt die spannung auf doch beachtliche 17 volt an. beim blinken oder bremsen sind es während der Fahrt noch 13-14 Volt
    erneut MZA Elba ausprobiert, aber keine Regung. blinken funktioniert bei allen.
    Spannung an 59a je nach Drehzahl 14-30 V
    Spannung an 49 bei MZA Batteriespannung(12,7-12,8V), bei SEGU 14-17Volt
    Masseleitung hat laut messgerät durchgang und auch unter last (6v55w lampe versuchsweise angeklemmt, natürlich ohne elba :lookaround: , und einen Spannungsabfall von verschwindend geringen 0,05v gehabt)


    Mein Problem ist jetzt: warum bringen beide MZA Elbas (1mit neuem Poti, eine nagelneu) weder Ladespannung und Ladestrom und klacken beim Zündung einschalten, dagegen die ebenfalls neue SEGU Elba 17Volt und 1,5 A Ladestrom ohne klacken beim Zündung einschalten. :dash:


    Entweder ich kille die neue Batterie wieder mit der Segu Elba oder sie wird höchstwahrscheinlich in kürzester Zeit leer sein.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Hallo liebe Schraubergemeinde!


    Habe mich vor kurzem mal hingesetzt und eine Schraubenliste für die S51 nach Ersatzteilkatalog von den Miraculis-Seiten erstellt.
    Das T und die Nummer ist die Tafelseite des Katalogs zum nachlesen bei eventuellen Fragen.
    Insofern im Katalog alles stimmt, sollte die Liste passen. Steht jeweils die DIN dahinter und auch die Menge bzw Art.
    Habe den so erworbenen Satz leider noch nicht verbaut, war aber sehr zuversichtlich das er passt.
    Gebe keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit, melde mich aber wenn der Satz verbaut wurde.
    Und wie immer ist es besser sich von den "gängigen" Schrauben, Muttern und so, ein wenig mehr hinzulegen.


    warum kann ich keine Excel Tabellen hochladen? :kopfkratz:


    Direkt rauskopieren will auch nicht! :wacko:


    Dann hier das ganze als .txt! :b_dance:
    einfach inne Excel Tabelle kopieren und die ersten drei Spalten "fixieren" (oder auch nicht) dann kann man die Tafelnummer weiterschieben und man sieht immernoch auf welche Bauteile sich das bezieht!
    Es ist auch ungemein praktisch beim Zusammenbau, die Bilder dabei zu haben, denn es ist schön gezeigt wie alles zusammengesteckt wird!



    Schrauben S51.txt
    s51 schrauben.zip