Beiträge von Schmiedeberger

    Edit: Preise in Berlin sind recht gesalzen, vor allem in der Hochsaison. Da hat Tony schon recht.


    Lol...Früher hätte man gesagt "Hauptstadtzuschlag" (d.h. daß in Berlin, Hauptstadt der DDR, vieles teurer war / ist -> von der Haftpflichtversicherung für Kleinkrafträder angefangen... )


    Aber dennoch, Augen aufhalten, mit Bekannten/Verwandten/Freuden/Arbeitskollegen reden, daß man ein Simson-Moped sucht...und vor allem etwas Geduld haben. Meist ergibt sich die Gelgenheit, ein gutes und fahrbereites Simson-Moped preiswert zu erwerben (zw. 50,- und 150,- EUR) ....



    ... zumindest aus eigener Erfahrung!


    Gruß Stephan

    Hallo Simsonfreunde,


    leider habe ich keene original DDR-Betriebslaubnissse der Fahrzeuge, nur noch von der KR51/2, Baujahr 1982. Die FIN lautet 11494xx, die Motor-Nr. lt. BE 43488xx. Eingebaut ist aber ein M541 mit der Nr. 13183xx. Mich verwirrt dies einfach (vorallem die Motornr. 13183xx, welche nach Papieren 43488xx lautet sollte), deshalb die Frage nach einer Motornummerbaujahrliste.


    Kann es sein, daß die Motornummern, welche mit "1" beginnen, Austauschmotoren sind (analog der Fahrgestellnummern), siehe hier:


    Austauschrahmen S51 ???


    Fragen über Fragen, danke für eure Antworten.



    Fernandinho: Ich wäre sehr dankbar, wenn Du mir die FIN/Motor-Nr. zukommen lassen tätest, vielleicht könnte man eine Liste "Motor-N.r/Baujahr" erstellen und diese in den FAQ vermerken!


    Gruß Stephan

    Hallo liebe Simsonfreunde,


    ich habe zwei Fragen, die mir seit längerem unter den Nägeln brennen und mir nach längerem Suchen hier und in anderen Foren (ddrmoped.de, simsonforum.net, simson-umbau.de) nicht beantwortet werden konnten:


    1. Gibt es eine Liste, wo man anhand der Motornummer das entsprechende Baujahr des Motors erkennt, speziell beim M501/M701 ( KR51/2, S51/S53/S70/S83 und SR50/SR80)


    2. Wurden M501 und M701 chronologisch durchnumeriert, d.h wurde die Motornummer durchweg vergeben, egal ob es ein 50cm³ oder 70cm³ ist (S51/S70/SR50/SR80)?


    Hindergrund der Fragen ist: ich möchte wissen, ob die in meinen Fahrzeugen und die von Bekannten/Freunden vorhandenen Motoren die dem Fahrzeug original-zugehörigen Motoren sind!


    Folgende Fahrzeuge/Motornummern:


    KR51/2, Baujahr 1982, Motor-Nr. 13183xx
    KR51/2, Naujahr 1984, Motor-Nr. 44262xx
    S51, Baujahr 1988, Motor-Nr. 54681xx
    S51, Baujahr 1987, Motor-Nr. 46787xx
    S51, Baujahr 1989, Motor-Nr. 58011xx


    (Das paßt irgendwie nicht zusammen!)


    Einzelner Motor (ohne Fzg): Motor-Nr. 42557xx


    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
    Falls eine Liste "Motor-Nr. / entspr. Baujahr" im www existiert, bitte ich um Mitteilung.


    Viele Grüße
    Stephan


    zu 1. Wahrscheinlich sind Klemme 56 und 59 verbunden. Das ist zulässig im Sinne der StVO. Auf Zündstellung "I" leuchtet der Scheinwerfer (sog. "Dauerlicht")
    zu 2. Die Lichthupe funktioniert nicht, weil die Klemme 86 abklemmt wurden ist (im Zusammenhang mit Umbau auf Dauerlicht (Verbund von 56 und 59), bei Betätgung des Lichthupenknopfes würde das Abblendlicht leuchten und somit Quatsch -> Abblendlicht leucht sowieso - siehe 1. )
    zu 3. Wenn die Blinker funktionieren, ist wahrscheinlich die Kontrolleuchte defekt oder die Verkabelung prüfen
    zu 4. keine Ahnung


    Gruß Stephan


    P.S : Oh, da war ich zu langsam.

    Normalerweiser hat die Ladeanlage keinen Einfluß auf die Zündung. Ich kann mir allerdings vorstellen, daß bei Falschverkabelung der Ladeanlage die Masse beeinträchtigt wird und somit durch eventuell falsche "Polung" (Masse läuft über Kabel, die Phase über den Rahmen) die Zündenergie geschwächt bzw. negativ beeinflußt wird. Das sind allerdings nur Mutmaßungen.
    Ich würde sämtlich Kabel der Ladeanlage abziehen (am Zünschloß, der Sicherung usw.) und schauen, ob das Problem weiterhin besteht. Dann wissen wir mehr.


    Gruß Stephan

    Tja, ist schwierig zu beurteilen. Die umgebauten Motoren brauchen auch eine spezielle Abstimmung. Die Problembeschreibung klingt zunächst nach Ursachen in der Zündung.
    (Zudem muß ich anmerken, daß die Unterbrecherzündanlage nicht wirklich für einen 70/4 geeignet ist. Besser wäre hier, eine Vape oder zumindest eine Simson-Elektronik-Zündanlage zu verbauen. Die erreichbaren Drehzahlen eines 70ccm 4-Kanal kann die U-Zündung nicht verarbeiten. Bei ca. 8000 - 9000 U/min stößt diese an ihre Grenzen!)
    Wenn schon eine U-Zündung montiert ist (von welcher ich abrate), dann sollte diese auch ziemlich korrekt eingestellt sein (Unterbrecherabstand 0,4mm, Zündzeitpunkt bei 1,4mm vor OT). Des weiteren erfordert es eine Änderung am Vergaser, ein 19mm Durchlaß sollte es schon sein. Auch die Hauptdüse ist entsprechend den Herstellerangaben groß genug zu wählen.
    Der Luftfilter sollte auch enteprechend umgebaut werden, auch dem Auspuff Beachtung schenken.


    Also:
    Zündung einstellen (und nach Möglichkeit eine elektronische Zündanlage verbauen)
    Vergaser auf Eignung prüfen
    Luftfilter und Auspuff dem Motor entsprechend anpassen


    Gruß Stephan

    Wenn der Funke da ist (blau, kräftig und regelmäßig), die Kerze naß ist und das Moped nicht anspringt, dann prüfe bitte mal zunächst den Zünzeitpunkt. (S51: 1,8mm vor OT). Hat der Funke eine rötliche Farbe, dann ist eventuell der Kondensator defekt.


    Gruß Stephan

    Neuen Kupplungsbowdenzug kaufen, Motorseitendeckel (rechts) entfernen, alten Bowdenzug demontieren, neuen montieren, Seitendeckel wieder anbauen, die Einstellschraube an der Kupplungsarmatur auf neuen Bowdenzug justieren -> fertig.


    Gruß Stephan


    P.S. Ölen / Fetten des Bowdenzuges nicht vergessen!