Beiträge von Schmiedeberger

    Ist mittlerweile ca. 16 Jahre her, es war meine Anfangszeit des Schraubens (...als 14-jähriger Schwarzfahrer :whistling: ...):


    Am S51 die Zündung gewechselt: Von 6V - Unterbrecher auf 6V - Elektronik ! Das Polrad abgezogen, natürlich ohne Abzieher, nur mittels zweier Schraubendreher "abgehebelt", Grundplatte getauscht und versucht, die Elektronik-Schwungscheibe drauf zu montieren. "Nanu, dis gitt aar ziemlich schwer", dachte ich...Also Hammer genommen und nachgeholfen (damals wußte ich nichts von einer sogenannten "Scheibenfeder", auch "Keil" oder "Halbmond" genannt) -> Schwungschweibe hält!
    Elektronikbaustein eingebaut und Elektrik dem B2-Schaltplan entsprechend verkabelt.


    Moped angekickt -> nicht passiert, außer meiner Feststellung, daß es ziemlich schwer zu treten geht. Also anschieben...und siehe da, das Mopped läuft. Sehr schön !!!
    Mit viehischsten Kratz- und Schleifgeräuschen auf Testfahrt gegangen...und es kam, was kommen mußte: nach ca. 500 m bei etwa 50 km/h blockierte das Hinterrad, ich konnte grade noch so den Sturz abwenden.


    Nach Demontage des rechten Motorseitendeckels dann das große Entsetzen:
    Kurbelwellenstumpf nahe des Simmerrings weggebrochen!


    Die Schwungescheibe hatte sich mit der Grundplatte verkantet. Die Ursache war, nicht wie vermutet das falsch montierte Polrad, sondern die unzureichende Befestigung der Grundplatte -> Mit nur EINER Halteklammer hängt die GP aufgrund der magnetischen Wirkung des Polrades zwangsläufig schief.


    Moral von der Geschicht': Man lernt aus solchen Fehlern, eignet sich Wissen in Form vom Reparaturhandbüchern an, und begeht trotzdem (neue) Fehler, aus welchen man wiederum lernt :thumbup: .


    Gruß
    Stephan

    Ich habe gute Erfahrungen mit dem Frahrradcomputer aus dem Kaufland für 9,95 EUR gemacht. Hersteller bzw. Marke ist "Prophete", hat 10 Funktionen, u.a. Uhrzeit und Außentemperatur, ist 100% (regen-)wasserdicht und zeigt bei mir seit 2 Jahren halbwegs korrekte Werte an (Reifengröße 1720).
    Wenn Du was preiswertes suchst, kann ich diesen nur empfehlen!

    Hallo Stefan,


    die Platzierung ist wirklich verschieden. Bei meinem '81er S51, was ich mal hatte (und leider kaputtgefahren habe :( ), war die IFA-Raute etwas weiter unten und der Simsonschriftzug mehr mittig und auch etwas weiter unten. Selbst "schiefe" Simson-Abziehbilder hab ich schon auf Fotos (Original-Simson-Verkaufsprosprekt (!) ) gesehen.


    Ich hab sie bei mir so angeordnet:



    Gruß Stephan

    könnte man aus den bilder herrausfinden bo es original teile sind wenn nicht dann rufe ich da mal an


    Beim näheren Hinsehen sind bei diesem S51/1B1-4, Bj.1989 folgende Teile NICHT original:


    - Vergaser -> anstatt des montierten 16N1 gehört da ein 16N3 hin (sog. "Sparvergaser", erkennbar am geringerem Schieberdurchmesser)
    - Sitzbank -> beim S51/1 B1-4 ist eine "glatte" anstatt der "gerippten" verbaut (ich vermute, daß ist nur ein gerippter Bezug übergestülpt worden ist)


    Original beim S51/1 B1-4:


    - 100 km/h-Tachometer
    - Telegabel ohne Manschetten (nur Staubabstreifer)
    - schwarz lackierter Gepäckträger (gabs es gelegentlich, vor allem nach 1986)

    Trotzalledem, ANSCHAUEN (mit Hilfe eines erfahrenen Mannes (oder Frau) hier aus dem Forum, PREIS NACH VERHANDELN (500 EUR sind in meinen Augen für Berlin ok) und ZUSCHLAGEN (sofern sich bei der Besichitgung nicht irgendwelche gravierenden Mängel offenbaren)!!!


    Gruß Stephan

    Mein Bekannter hat heute vormittag bei der Versicherung angerufen. Der Herr am Telefon meinte, es sei kein Problem das Kennzeichen nachzulackieren. Eine neue Versicherung / Kennzeichen wäre nicht erforderlich.


    Also hat sich mein Bekannter Lack in RAL 6010 besorgt und das Schild angepinselt!


    Ich habe mir das Ergebnis des "Nachmalens" der Zahlen-/Buchstabenkombination angesehen...so richtig wohl wäre mir nicht dabei, da es irgendwo den Anschein der Kennzeichenfälschung erweckt.


    Mal schauen, was bei der ersten Kontrolle passiert, er hat ja nun, so schlimm wie's ist, 'nen Polizeimagneten am Heck.


    Gruß Stephan


    also wenn niemand was sagen würde würde ich hier die nehmen


    http://www.quoka.de/motorrolle…49_adresult_48464037.html


    Oh, also kaum zu glauben, daß das S51 schon 39.000 km auf der Uhr hat. Augenscheinlich wirklich sehr, sehr gut behandelt und gepflegt. Anschauen würde ich mir das Moped auf jeden Fall mal anschauen. Zumal schon mal der Motor gemacht wurde.
    Gut, der Preis ist (hoffentlich) noch Verhandlungssache... Wenn nicht, mußt Du entscheiden, aber so ein sehr guter Originalzustand ist heutzutage eher selten zu finden!


    Gruß Stephan


    P.S.: ...außerdem ne S51/1, '89er Baujahr mit 12V-Anlage, zwar Unterbrecher aber dennoch sehr reizvoll.

    Hallo Simsonfreunde,


    ein Bekannter kam heute zu mir und sagte, es wäre ihm ein Malheur passiert und fragte, was er machen sollte:
    Er hatte sein S51 geputzt und dabei sein Versicherungskennzeichen mit irgendwelchen azetonhaltigen Renigungsmittel gesäubert.


    -> Ergebnis: Das Schild ist nun weiß! Die grüne Farbe ist komplett verschwunden!


    Meine Fragen dazu:
    - Darf man das VS-Schild so belassen?
    - Ist es zulässig, daß man mit grüner Farbe, Pinsel und ruhiger Hand dieses nachmalt?
    - Muß man bei der Versicherung ein neues Schild beantrage?


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Gruß Stephan

    Leider konnte ich deinen Text nicht richtig deuten (liegt wahrscheinlich auch an den überflüssigen "Schmeiließ"). Ich vermute, daß Du eine Frage bzgl. der Zündung hast.


    Antwort:
    Meiner Erfahrung nach sind sowohl "6V-" als auch "12V-" Schwungscheiben bei "12V-" und "6V"-Grundplatten verwendbar .Ich konnte bislang keinen Unterschied feststellen.


    Mit anderen Worten: eine 12V-Primärspule ist mit einer 6V-Schwungscheibe kombinierbar und umgekehrt.


    Gruß Stephan