Beiträge von Sahib

    Hmm, anscheinend habe ich den Sachverhalt in meinem Blog wohl nicht gut genug formuliert.
    Zentrale Aussage sollte sein: Es ist völlig egal, was in den Papieren alles steht (da kann "LKW; Schwimmwagen" drin stehen), solange ein Duo in der DDR als "Krankenfahrstuhl" und nicht als "Krankenfahrzeug" eingestuft wurde.
    Der Einigungsvertrag (welcher quasi unendlich gültig ist und Gesetzesrang hat) sagt dann, dass Krankenfahrstühle Ost (und keine Krankenfahrzeuge!)= Krankenfahrstühle West. Bezüglich Sitzanzahl, Geschwindigkeit etc. macht er da keine Einschränkungen. Die West-Bestimmungen sind ist also völlig irrelevant, sofern das Fahrzeug ein Krankenfahrstuhl Ost ist.


    Vorrangig ist immer die Einstufung durch ein Gesetz bzw. durch eine oberste Landesbehörde. Unsere Papiere wurden durch irgendwelche Beamten ausgestellt die schlicht und einfach keine Ahnung hatten (daher auch die verschiedenen Mitnennungen und unterschiedlichen Bezeichnungen). Wenn aber ein einfacher Beamter etwas anderes hinschreibt, als gesetzlich festgelegt ist, dann ist das einfach falsch und für eine Einstufung unerheblich. Beamte "machen kein Recht". Sie führen es nur aus. Und das in unserem Fall halt fehlerhaft.


    Welche Einstufung: Krankenfahrstuhl oder Krankenfahrzeug nun richtig ist, weiß ich aber auch nicht (das habe ich aber in meinem Blogartikel auch geschrieben). Da hilft uns nur ein Auszug aus der Typengenehmigung vom KTA (Als oberste zuständige Behörde) (ABE Nr. 1112). Andere Papiere in denen sonst was steht, bnringen uns nicht weiter, da auch sie nur von einfachen Beamten erstellt wurden.


    Und auch die Rennleitung ist in diesem Fall nur einfacher Beamter.

    Ich hab mich mit dieser Frage mal ausgiebig in meinem Blog beschäftigt.
    Die Frage die dem KBA-Papier zugrunde liegt ist, ob das Führen eines Krankenfahrstuhls im Sinne des § 4 I Nr. 2 FeV nur dann Fahrerlaubnisfrei ist, wenn der Fahrzeugführer auch körperlich behindert oder gebrechlich ist. Mit dieser Frage hat sich das BVerwG (Bundesverwaltungsgericht) in seiner Entscheidung BVerwG 3 C 39.01 – Urteil vom 31. Januar 2002 befasst und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass dies nicht der Fall ist. Auch für nichtbehinderte Mitmenschen ist das führen eines Krankenfahrstuhl Fahrerlaubnisfrei (siehe Leitsatz Nr. 1 der Entscheidung).
    Daraus schließe ich, dass das KBA-Schreiben schlicht falsch ist. Vielelicht stammt es aus der Zeit vor dem Urteil, als der Sachverhalt noch anders beurteilt wurde.

    Ja, die von Simson heizer vorgeschlagene Check-Reihenfolge würde ich auch vorschlagen.
    Allerdings würde ich, bevor ich das Schrauben anfange erstmal gucken, woran es zu liegen scheint. Sprich: Kommt ein Funken bei der Zündkerze an, oder nicht.
    Dazu ziehst du den Zundkerzenstecker von selbiger ab, schraubst sie aus dem Zylinder raus und steckst sie dann einfach von Hand in den Stecker. Das ganze hältst du dann am Gummikabel (KEIN Metal anfassen!) an den Rahmen. Mit der Anderen Hand betätigst du nun den Anreißhebel. Wenn du einen schönen hellen Funken siehst, kannst du schon mal die Elektrik hinten an stellen und dich erstmal dem Vergaser zuwenden. Natürlich kann es trotzdem ein Zündungsproblem sein, aber die wahrscheinlichkeit ist erstmal geringer...
    Das alter Sprit raus muss und der Vergaser sauber sein sollte ist allerdings eine Grundvorraussetzung. Daher ist ein erstmaliger systematischer Check keine schlechte Sache. Such dir einfach einen Anfangspunkt z.B. den Tank:
    Tank: altes Benzin? Rostflocken?
    Tanksieb: Vorhanden? zugesetzt?
    Benzinhahn: zugesetzt?
    Benzinleitung: genug Gefälle zum Motor hin? Luftblasen? Knicke? Spröde? Benzinleitungsfilter drin? dieser zugesetzt?
    Vergaser: Vorratswanne sauber? Düsen sauber? Schwimmer richtig eingestellt?
    Anschließend den Luftweg checken: (Dein Luftfilterstutzen ist z.B. der falsche, allerdings müsste es trotzdem anspringen) Gummistück rissig? Filter vorhanden? zugesetzt? Mit Benzin auswaschen und ölen.
    Anschließend Elektrik:
    Zündkerze: Zustand? Funke?
    Zündkerzenstecker: Zustand (deiner sieht z.B. fies aus)? Zündkabeldorn abgerostet?
    Zündkabel: Zustand? 2 cm kürzen. Blankes Ende an Rahmen halten und anreißen. Funken?
    Zünddurchführung: Vorhanden? Die Kabelenden stecken nur lose ineinander und werden durch eine Klemme gehalten.
    Zündzeitpunkt richtig eingestellt?
    Unterbrecherkontakt: Zustand? im Zweifel neu
    Kondensator: Rissig? Im Zweifel neu.


    Geh mit Ruhe und systematisch an die Fehlersuche. Nur eine Sache auf einmal und immer wieder versuchen.
    Wenn du Hilfe brauchst: Oben findest du die User-Landkarte. Es gibt bestimmt jemand in deiner Nähe, der dir gerne ein paar Kniffe zeigt.
    In meinem Blog findest du auch vielleicht ein paar hilfreiche Tipps.
    Ansonsten immer fragen :)

    Da hier ja häufiger mal die Frage auftaucht, wie teuer es wird, wenn man dies oder das macht, wollte ich auf die nagelneue Auflage des Bundeseinheitlichen Tatbestandskataloges (BT-KAT-OWI) des KBA hinweisen. Da stehen in gut verständlichem Deutsch alle möglichen und unmöglichen Verstöße drin und welche Folgen sie nach sich ziehen.
    Zum Beispiel:

    • "Sie fuhren als Radfahrer/Mofafahrer nebeneinander und behinderten dadurch Andere. 15,00€"
    • "Sie fuhren als Radfahrer/Mofafahrer nebeneinander. Es kam zum Unfall. 25,00€"
    • "Sie führten das Mofa, obwohl dessen Reifen keine ausreichende Profil- oder Einschnitttiefe bzw. keine ausreichenden Profilrillen oder Einschnitte besaß. 25,00€"

    Ihr findet den gesamten Katalog kostenlos auf der Homepage des KBA unter diesem Link.

    Ich wollte nur mal kurz auf diesen Thread hinweisen... Für 10 Euro braucht man glaube ich keine Experimente machen.

    Ich hatte doch oben in meinem Post einen Link zu dem erklärenden Blogeintrag von mir... :rolleyes:
    Ich hab die Ösen aus dem Online-Shop der Sattlerei Rapp. Da gibts allerdings keine Bestellnummern, sondern du musst einfach nach "Öse" suchen und da nach welchen im Format 17 mm x 11 mm gucken. Allerdings brauchst du eine spezielle Zange um den Rand umzukrempeln. Ich hab überlegt das "improvisativ" zu machen und den Rand mit ner Eisensäge einzusägen und ihn dann mit nem Hammer umzulegen.... Allerdings bin ich da auch für alternative/professionellere Ideen offen.

    Ich will Lola ja immer noch ein Bikinitop verpassen. Daher habe ich vor einiger Zeit selbst mal nach den Ösen gesucht und sie auch gefunden. Allerdings sind das Ösen für die kleinen Drehwirbel und man braucht eine spezielle Zange um sie zu verpressen (oder muss improvisieren). Lola hat ja nur kleine Wirbel ringsum...