Beiträge von A. Nunx- Lohß

    \'ne viell. brauchbare Alternative wäre Selberbauen. Oder Du fragst mal den Schlosser Deines Vertrauens, ob er Dir\'n Gestell macht, das wie die Seitenträger montiert wird und an das Du die wasserdichten Alu-Boxen aus\'m Baumarkt anschrauben kannst. Dieser Mann kann Dir sicher auch\'n Träger schweißen, den Du so über Deinen Soziusplatz schrauben kannst, daß Du dort sorglos weiterladen kannst.
    Das ist dann vom Schwerpunkt unproblematischer als die Last auf dem Original- Gepäckträgerchen (hat der SR50 überhaupt eins?), Du solltest dann aber an die zulässige Gesamtmasse der Fuhre denken.
    Rechnen wir mal \'runter:
    260kg zul.GesG.
    -80kg Moped netto
    -5kg Sprit
    -80kg Fahrer
    ============
    =95kg Zuladung
    Von diesen 95kg gehen noch alle möglichen Anbauten wie Drehzahlmesser, Kanzel, Seitengepäckträger etc. ab, so daß fraglich ist, ob sich der Aufwand lohnt. Ist da \'n Hänger nicht sinnvoller?


    Nochwas: Jede Zuladung verschiebt den Schwerpunkt und verändert das Fahrverhalten, meist zum Negativen!

    Zitat


    Original von DaChiller:
    ...
    laut gesetztext darf man eine simson ja bis 60 fahren wenn sie vor 1992 angemeldet wurde, brauche ich jetzt einen beweis das irgend ein vorbesitzer die dann und dann angemeldet hat oder reicht das aus wenn die vor dem datum hergestellt wurde? ...


    Nach den Infos, die ich von Stuttgarter Bütteln habe, interessiert nicht, was auf dem Typenschild steht (Baujahr), sondern welches \"Erstzulassungsdatum\" in Deiner Zweitschrift der ABE (Papier vom KBA) steht. Hast Du keine Originalpapiere mehr, kannst Du Dir ein Baujahr aussuchen, gibst das an und das wird dann für amtlich (=real) erklärt. Nicht immer ist der deutsche Amtsschimmel logisch.

    Zitat


    Original von Puschl:
    ...
    eine Glassicherung aber ohne irgendwas draufstehen
    ...



    Bei den Feinsicherungen stehen die Werte auf dem zylindrischen Teil des einen Kontakthütchens. Da steht dann [f5]F3,15/250E[/f5] oder so ähnlich.
    Dabei steht
    F für flink
    3,15 für den max. Strom
    250 für die max. Spannung
    und, wenn angegeben,
    E für die Abschaltcharakteristik.
    Wichtig ist nur die Angabe F3,15, eine Angabe der restlichen Werte treibt für uns Normalanwender nur den Preis nach oben.



    1.) Die Torpedo- Sicherung ist farbcodiert, weiß steht für 8A, fragt mich nicht nach der Auslösecharakteristik, es wird irgendwas träges sein.
    Die waren ursprünglich mal aus Keramik, wurden aber im Westen (ich glaube, Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts) auf Plastkörper umgestellt.
    2.) Da Torpedosicherungen mit Werten unter 4A nicht üblich sind und außerdem eine flinke Sicherung wg. der Ladeelektronik nötig ist, hat man einfach auf eine Feinsicherung passender Größe zurückgegriffen.
    Die sind ein wenig kleiner, aber man kann ja den Sicherungshalter ein wenig zubiegen.


    Mehli:
    Tausche bitte lieber wieder zum Originalzustand zurück, damit es Dir nicht im Fehlerfalle die Ladeelektronik wegbrennt. Wenn Du die Sicherung draußen hast, klemmst Du ein Ampèremeter an die Kontakte des Sicherungshalters (Krokoklemmen) und versuchst mal, den maximal möglichen Strom zu messen (leere Batterie, hohe Drehzahl). Er sollte unter 3A bleiben. Andernfalls hast Du da irgendwo einen Fehler, der noch teuer werden könnte.

    Das \"rote Nummernschild\" brauchst Du für Probe- und Überführungsfahrten, wenn Du nicht jedesmal ein neues Nummernschild kaufen möchtest.
    Lohnt sich für Händler und Vielschrauber, kaum für Privatleute. Ansonsten rate ich Dir zu einem Gespräch mit dem Versicherungsvertreter Deines Vertrauens.

    Mir persönlich isser zu sehr \"gechoppt\", die Frontblinker, die Lage der Türgriffe und die Lüfterbleche der C- Säulen sind einfach falsch.
    Bringt man das Ganze jetzt in €7k bis viell. €8k und weniger als 4m unter, könnte er ein Verkaufsschlager werden.

    Zitat


    Original von PINKS!!!:
    wat geht???viertakter ohne vergaser?haste n pferd im trab oder wie?



    Erstens sind es neunzig und zweitens braucht mein Auto nichtmal Zündkerzen. Dabei ist \'ne Reisegeschwindigkeit von 180km/h durchaus drin, bei langen Touren ein 140er Schnitt realistisch.
    Leider sind wir (auch durch mein Betreiben - Asche auf mein Haupt!) ein wenig vom Thema abgekommen.

    Zitat


    Original von scrap:


    das ist richtig, liegt aber am vergaser und nciht am 2takter...
    is beim 4takter mti vergaser genauso...



    Ok, mag sein. Die Viertakter, die ich bewege, haben keine Vergaser.
    A pro pos, kennt jemand ein Fahrzeug mit Zweitakt- Diesel? Denn möglich sind solche Motoren durchaus!

    Schwalbenklinik
    Bodo Kretschmann
    Am Tonnenberg 2
    50129 Bergheim-Oberaußem
    Deutschland • Nordrhein-Westfalen • Rhein-Sieg-Kreis
    Telefon: 02271 / 758 723


    Dann könnteste mal mit der Fa. Geiwitz in der Dieselstr.3 Kontakt aufnehmen - die haben mal Kreidler gemacht, die könnten das Wissen übertragen.
    Vielleicht haste ja Glück!

    Zitat


    Original von sus:
    Ich hätt auch mal wieder Lust, wollen wir für Donnerstag was losmachen?
    Eine Remstaltour wär doch was Korrektes


    sus



    In gehabter Manier:
    Do.,19:00 an der Tankstelle Mercedesstr., dann zu Merci_pur ins Geschäft (vielleicht diesmal über den \"Schleichweg\") und dann ins Remstal hinunter. Sinn macht vielleicht eine nette Pause unterwegs. Machen wir\'s fest - ich bin dabei!

    Zitat


    Original von Eric R.:
    Und wenn ihr das Moped abstellt, Zündung aus und nochmal richtig Vollgas geben, da springte sie dann besser an!!! :laugh:


    :rolleyes:


    Ob Du\'s glaubst oder nicht: Drehst Du beim Abstellen nochmal kurz hoch und ziehst den Schlüssel bei deutlich erhöhter Drehzahl, springt ein Zweitakter deutlich besser an. (Merkste bei weniger perfekter Einstellung und E- Starter besser.)
    Wenn Du aber, wie beschrieben, erst den Motor ausmachst und dann Gas gibst, isses witzlos.