Ok, danke.. wird aber wohl nicht das Unimog Saftgrün sein oder?
Beiträge von Manji2k
-
-
Top! Find den Kicker schöner als den Originalen, sieht irgendwie massiver aus.
Was für eine Farbe ist das denn? Wollte meine SChwalbe auch in richtung helles Grün lackieren. -
Ok also alles wie in der FAQ nur eben zusätzlich zum Lager der Kupplung zum Schluß nach dem Ausmessen noch eine Ausgleichsscheibe rein (je nach messung) , lager rein und zusammen den Motor.
Danke für deine Geduld -
Also die CD hab ich mittlerweile. Was die Abbildungen angeht kann ich Auxburger nur zustimmen ist wirklich besser als dieser Scan.
Eine Funktionsbeschreibung hab ich da aber nicht gefunden nur eine Bedienungsanleitung für die S (was für nach der Restauration auch nicht übel ist^^).
In der Rep. Anleitung wird aber davon ausgegangen das das Kupplungslager + Ausgleichsscheibe schon Montiert ist.ZitatDer Motor ist komplett montiert und mit der
Kupplungswelle für die Automatik versehen. Die Kupplungswelle ist zum
Lager 6000 mit Hilfe von Beilagescheiben auf ein Axialspiel von
0,2...0,3 mm ausgeglichen.Auxburger: deine beschreibung is da schon um einiges besser
Du baust das Lager aber erst ein wenn der Motor zusammen ist, und die Dichtfläche die du meinst is das die Mittlere dichtfläche oder die zum Kupplungsdeckel hin? Nicht das ich hier das ganze komplett falsch auffasse, die rechte Gehäusehälfte kann ich total auser acht lassen oder? Sry, ich weiß sowas zu erklären macht keinen spaß aber irgendwie komm ich einfach nicht dahinter
-
Das mit er FAQ wäre eine tolle sache. Gibt wie ich finde sehr wenig über den Halbautomatik Motor. Hoffe ich bekomm das im Februar geregelt^^
-
Kannst du mir grob sagen wo ich da die schieblehre ansetzen muss? Bei den KW Lagern ist es ja aus der FAQ ersichtlich aber ich kanns mir bei der Kupplungswelle jetzt echt nicht vorstellen. Also Motor ist gespalten die Welle ist drauf und dann wird gemessen? Bei bedarf dann Welle raus, lager raus, ausgleichsscheibe rein, lager drauf und das spiel von vorne? Oder steh ich jetzt komplett auf dem Schlauch?
-
Vielen dank! Aber gibt es eine Möglichkeit genau auszumessen welche größe die Ausgleichsscheibe haben muss? Also wenn ich den Motor gespalten vor mir habe?
Das ausgleichen scheint ja sonst ein "auf gut glück" rate spiel zu sein. Dann schreib ich schonmal ein set ausgleichsscheiben mit auf meine Liste. Was Lager und dichtungen angeht ist aber alles gleich zum M53 oder? -
Hallo, das ganze interessiert mich jetzt auch mal. Ich dachte der Motor unterscheidet sich nur in der Kupplung vom M53.
Werde meinen im Winter auch mal überholen da an der Kickstarterwele rumgeschweißt wurde. Wollte dabei nach der Anleitung in der FAQ vorgehen.
Da hab ich aber nix von Spiel einstellen auf der Kupplungswelle gesehen. Wie ist das denn genau gemeint bzw. gibt es da auch tolreanz maße wie für die Lager einbauten im Motor? -
Also bei den Kickerhebeln gibt es dann auch unterschiede? Gibt es die längeren dann noch zum nachkaufen? Waren die an einem anderen Modell als der KR51/1 S dran? Z.b. Habicht oder ähnliches?
-
Vielen Dank! Die Wippe ist also etwas gekrümmt damit sie steifer ist. An der Aufnahme ist aber alles gleich oder?
-
Hallo,
ich habe schon mehrfach gelesen das es für die KR51/1 S eine andere Schaltwippe gibt als für die normale /1 er. Ich konnte bis jetzt leider kein Foto davon finden.
In den verschiedenen Online shops wurde ich auch nicht fündig. Der Vorbesitzer meiner Schwalbe hat eine /er Schaltwippe an die Hohlwelle gebrutzelt.
Da ich jetzt demnächst den Motor genauer beaugäpfeln werde und wahrscheinlich gleich komplett überhole wollte ich fragen ob jemand weiß wo ich so eine Schaltwippe herbekomme bzw. ob jemand ein Foto der S schaltwippe hat. -
Hmm abgeranst ist meins auch
Will ja eben ohne neukauf auskommen und ausschlachten ist find ich nich wirklich die Lösung.. dann gibts nur ein verkrüppeltes Beinschild mehr. Ich werde Custon S51 mal kontaktieren. Danke schonmal für die Antworten