Beiträge von Chrisman

    Chrisman:
    Ich habe hier noch ein DDR-Seitendeckelschloss ohne Schlüssel liegen. Verstehe ich dich richtig, dass von den BAB-Nachbauschlössern, vorne für die Lenkung, die Schließzylinder sowie die Stifte passen?


    Um Gleichschließung zu erreichen müsste ich also zwei Lenkungs-Nachbauschlösser für den gleichen Schlüsselbart ergattern, und von einem der beiden den Zylinder plus Stifte ins Seitendeckelschloss verbauen. Ginge das?


    Ach so: Geht um eine S51 Bj. 88 mit dem langen Lenkungsschloss.


    Nein, leider bekommt man bei der S-Klasse Lenkerschloss und Seitendeckelschloss nicht mit original Schlössern gleichschließend...mir ist jedenfalls nichts bekannt. Von einem Mix aus Nachbau-BAB-Schlössern und DDR Schlössern kann ich nichts berichten, da ich keine Erfahrung habe bw. da nocht nichts umgebaut habe.
    Ich stehe ja auch auf Gleichschließung und dachte immer, das gab es damals bei der S-Klasse, dem ist aber nicht so. Wenn ich von Nachbau-BAB-Schlössern spreche, meine ich die Schlösser mit Schlüssel mit zwei Bärten und Plastik-Griff. Es gibt ja auch Nachbau-MZA Schlösser, diese sind baugleich mit den DDR Schlössern.


    Du hast mich da wohl etwas mißverstanden. Es gibt ja das Nachbau BAB-Schloss für Lenker und Seitendeckel in gleichschließend...siehe oberes Bild.


    MfG
    Christian

    Dann kannst du deinen jetzigen Schlüssel nicht verwenden, das sind ganz andere Profile. Ich würde an deiner Stelle aber kein Geld in neue Schlösser investieren, da diese eh keinen Diebstahlschutz bieten. Aus Kostengründen und der Originalität willen greife ich immer auf DDR Teile zurück. Rein rechtlich muss sogar ein Lenkerschloss vorhanden sein, auch, wenn es keinen wirklichen Schutz bietet. Einzelne Schlüssel oder Schlösser mit Schlüsseln bekommt man auf guten Teilemärkten fast hinterhergeworfen.


    MfG
    Christian

    Das ist ein Schlüssel für ein Lenkerschloss. Es gibt Seitendeckelschloss und Lenkerschloss gleichschließend, das ist aber Nachbau, erst ab Baujahr '87 (andere Gabelbrücke) möglich und ein ganz anderer Aufbau. Original gab es das nicht.


    Du kannst natürlich auch ein Nachbauschloss nehmen, dort die Stifte entnehmen und in ein anderes Schloss einpassen. Das habe ich bei meiner 64er Schwalbe auch gemacht. Diese hatte ein gleichschließendes System, allerdings war hier das Lenkerschloss defekt. Also habe ich ein Nachbau-Lenkerschloss genommen und die neuen Pins gegen die Alten aus dem defekten Schloss ausgetauscht.



    Was für ein Nachbauschloss ist das denn? So eins?:



    MfG
    Christian

    Hallo,


    wie oben angesprochen, gibt es bei S-Klasse und Schwalbe prinzipiell 2 verschiedene Schlüsselprofile. Dieses Profil ist für das Lenkschloss und passt bei keinem anderem Simson-Schloss:



    Das Seitendeckelschloss hat das gleiche Profil wie das Lenkerschloss und das Sitzbankschloss der Vögel...daher bekommt man bei den Vögeln diese beiden Schlösser auch gleichschließend, bei der S-Klasse nicht.


    Das normale Seitendeckelschloss benötigt diesen Schlüsseltyp (links Lenkerschloss, mitte und rechts Seitendeckelschloss):


    Man kann das Schloss passend zu einem anderem Schlüssel passend machen, indem man das Schlossgehäuse und den Schließzylinder trennt (Vorsicht beim Rausziehen des Schließzylinders, dieser steht unter Spannung und die Stifte mit Federn können sich im ganzen Raum verteilen! Demontage immer mit eingestecktem Schlüssel, da hier die Stifte arretiert werden)


    Hast du den Schließzylinder demontiert, müssen alle 4 Stifte (in unterschiedlicher Länge durch den Bart) mindestens GENAU plan mit dem Schließzylinder sein. Sollte diese nicht der Fall sein, kannst du die Stifte tauschen, welcher am besten in diese Position des fremden Schlüssels passt oder die Stifte entsprechend abfeilen, sodass die Oberfläche des Schließzylinder bis auf 100stel mm genau mit den Stiften abschließt.


    MfG
    Christian

    Ich habe schon einige DDR-Schlösser reaktivieren können, ja sogar gleichschließend bekommen. Je nach Vorraussetzung ist es mehr oder weniger Aufwand. Zuersteinmal muss man wissen, welches Schloss bzw. von welchem Fahrzeug an welcher Stelle du hast, sonst wird alles lose Raterei. Prinzipiell sind die Schlösser von S-Klasse und Vögel gleich aufgebaut...man hat 4 Stifte. Hierbei existieren nur 2 Profile, was in der Bearbeitung recht angenehm ist. Bei den Doblina Schlössern vom SR50 sieht die Sache etwas anders aus und es wird komplizierter.


    MfG
    Christian

    Mir war lange Zeit das Prinzip der ungeregelten LiMa auch nicht bewusst. 6V 25W Spulen liefern bei einer Last von 6V ca. 4,17A (P=U*I=25W). Eine 12V 35W Glühlampe benötigt 2,92A, die 6V 25W Spule liefert bei einer Abnahme von 12V ca. 3,5A (abzgl. Verluste), also etwas mehr, als die 12V 35W Glühlampe benötigt. Die Glühlampe kann nur 2,92A aufnehmen, demzufolge steigt die Spannung....und die Glühlampe knallt durch. Daher empfehle ich einen 12V Spannungsbegrenzer.


    Nimmt man diese Beispiel jetzt für 6V 15W Spulen wäre das eine originale Last von 2,5A ungeregelt. Daher kann ich mir nicht ganz vorstellen,dass die 12V 35W Glühlampe bei dir die volle Helligkeit erreichen konnte.


    Zitat

    nen Reflektor, wo ne Reduzierhülse für die 15/15W-Funzel in der Fassung war, und ne 12V 35/35W Bilux.


    Von so einer Reduzierhülse habe ich noch nie gehört. Wenn das original war, bestätigt das jedoch wieder meine Auffassung, dass es bei einem Bilux-Scheinwerfer anscheinend egal ist, ob da 15W oder 35W rausstrahlen...hauptsache es ist Bilux. Ich hatte ja auch mal einen S51 Scheinwerfer in der Hand, der hinten am Reflektor sowohl für 25W als auch für 35W zugelassen war.


    MfG
    Christian


    Hast Recht Mutschy. Also keine größere Sicherung! :P


    Es gibt auch 12V 35W Leuchtmittel mit Bax15d Fassung.


    https://www.amazon.de/Biluxlam…Markenlampe/dp/B00IZCATHE


    ABER auch hier wird etwas Umbauaufwand nötig, denn es muss so oder so eine stärkere Spule eingesetzt werden. Optimal wäre hier eine 6V 25W Spule, die mit einem 12V Spannungsbegrenzer läuft. Folgender Hintergrund:
    Laut Theorie (und teilweise Praxis) liefert eine 6V Spule bei Abnahme von 12V ca. 70% mehr Leistung, ergebe bei einer 6V 15W Spule ca. 25W, bei einer 6V 25W Spule ca. 42W. 25W wären für ein 35W Leuchtmittel logischerweise zu wenig. Allerdings muss hier ein Spannungsbegrenzer zwischen Grundplatte und Leuchtmittel, da sonst die Glühlampe bei etwas mehr Gas permanent durchbrennen würde.


    MfG
    Christian

    In Neumünster gibt es auch einige Leutchens, die Fusion zu einer Gemeinde stellt sich allerdings als nicht so einfach heraus und NMS ist ja auch nicht in "unmittelbarer" Umgebung von KI.


    MfG
    Christian

    Die Lichtspule sollte man tauschen können, wahrscheinlich musst du auch eine etwas stärkere Sicherung einsetzen.
    Mir stellt sich jedoch die Frage, ob der ganze Aufwand für popelige 10W lohnt? Verstehe mich nicht falsch, ich bin Originalfan, aber wenn man schon die Alternative hat, könnte man mit einer Vape oder exPD liebäugeln, vorallem, weil man damit im Alltag fährt. Nach der Umfirmierung von PD auf Vape weiß ich allerdings nicht, ob noch Polräder mit kleinem Konus hergestellt werden.


    Mit etwas "größerem" Umbauaufwand, könntest du die alte Zündung behalten, die alte Lichtspule und die alte Ladespule samt Ladeanlage rauswerfen und auf 2 Spulen 6V á 25W mit 12V Gleichstrom umbauen, da hat man natürlich noch mehr Leistungsmöglichkeiten, sogar auf 12V 35W Baxd Sockel. Ich weiß nicht, wie genau du das mit der legalen Sache zwecks Scheinwerfer nimmst, aber ich finde das eine günstige und interessante Alternative und du hast auch gleich 12V Bordnetz alles auf Gleichstrom. So einen Umbau habe ich schonmal in einer S50 und in einer Schwalbe mit E-Zündung gemacht und es funktioniert.


    MfG
    Christian