Beiträge von Chrisman

    Nein, 8500 Euro ist die Schwalbe definitiv auch nicht wert! So viel hat der Verkäufer niemals reingesteckt, das geht gar nicht. Bei 2500-3000 ziehe ich mit, auch teuer, aber noch realistisch.
    Seine Schrauben sind aber nicht original (KÄUFERARGUMENT! :biglaugh: ) Damals wurden M8 noch mit 14er Schlüsselweite und vollem Kopf verwendet, erst später Ende der 60er wurde auf 13er Schlüsselweite und teilweise hohlem Kopf umgestellt, vermutlich alles Materialeinsparungen.
    Freiwillig würde ich meine 64er nicht verkaufen wollen, jahrelange Arbeit und Teilesuche, da steckt viel Liebe drin.


    MfG
    Christian

    Bier trinken und am Fahrzeug schrauben, sorry das passt nicht.


    Klar passt das, man sollte nur nicht mehr als 3 Bier haben oder volltrunken sein.


    Lackierter Ständer?
    Halteband zwischen Panzer und Sitzbank?




    ich weiß ja nicht ...


    Ihr habt ja Ahnung! :biglaugh:
    Der Ständer ist so selten wie Goldstaub und ein lackierter Stahlblechständer. Dieser war teilweise auch an der KR50 verbaut. Ich bin stolzer Besitzer eines Solchen. Die Schnur zwischen Panzer und Sitzbank dient als Anschlag, da die ersten Sitzbankscharniere noch keinen integrierten Anschlag hatten. Es war eine geflochtene Schnur...ähnlich wie Angelsehne.




    Meine 64er ist (fast) in so einem Zustand...vielleicht sollte ich die mal verkaufen. :whistling:



    MfG
    Christian

    Ist der Kolben lackiert? :biglaugh: Heftige Ölkohleablagerungen und deutliche Blow-by Spuren. Man kann den Kolbenboden reinigen und die Garnitur weiterfahren, bis endgültig Sense ist. Das ist dann aber unvorhersehbar.


    Im Zweifelsfall kannst du den Kolben neu schleifen lassen. Inzwischen gibt es qualitative gute Kolben (Barikit, MEGU). Du hast jedoch kein Bild vom Zylinderkopf eingestellt. Sollte der Brennraum wie eine Mondlandschaft aussehen, kannst du diesen nachdrehen lassen.
    Wenn der Motor die gleiche Laufleistung wie der Kolben aufweist, kann man auch eine Motorüberholung in Betracht ziehen. Dienstleister dafür gibt es im Forum genügend.


    MfG
    Christian

    Eine Umrüstung auf H4 ist heutzutage kein Problem mehr. Sowohl für Schwalbe als auch für S50/51 gibt es passende Scheinwerfereinsätze. Vorraussetzung ist hier allerdings eine leistungsfähige Zündung wie Vape oder exPowerdynamo. Hier sind wir aber schon in einem Kostenbereich von 250-300 Euro, alles natürlich 12V.


    HS1 ist auch ohne größeren Aufwand möglich. Auch hier benötigt man einen anderen Scheinwerfer, kann jedoch auf die originale 12V E-Zündung mit 35W zurückgreifen. Halogen benötigt immer einen Regler, da Halogen sehr empfindlich ist. Ohne H4 hat eine Vape/exPowerdynamo in meinen Augen auch keinen wirklichen Sinn bzw. dort stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht.


    Es gibt natürlich auch LED-Scheinwerfer. Die günstigen bei ca. 40 Euro aus China haben definitiv keine Zulassung, da braucht man sich von irgendwelchen Symbolen auch nicht blenden lassen. Ebenso haben diese LED-Leuchtmittel keine Zulassung und werden auch keine bekommen. LED-Scheinwerfer mit Zulassung kosten 300 Euro aufwärts, aber auch nur als Komplettpaket und nicht als einzelnen Einsatz.


    MfG
    Christian

    Bin da genau deiner Meinung, meine Zeit ist mir auch mehr wert als ein paar Euro Ersparnis.


    Das Problem an der Sache ist aber, dass sich "die paar Euro" sehr schnell summieren. Ich muss mir dann immer in Erinnerung rufen, dass Simson mein Hobby ist. Wozu ist ein Hobby wohl da?


    MfG
    Christian


    Schöne Sache! Sieht schön Zone-Mäßig aus mit den Schlitzschrauben ;) Aber viel Platz für mehr Mopeds ist ja nicht mehr :dance:


    Nee, kein Platz mehr. Mehr will ich aber auch nicht. Der untere Platz ist schon durch meinen Alltags-SR belegt.
    Und das Schönste: Ich bin mit der Arbeit zufrieden und habe kein Geld dafür ausgegeben. Alte Zündkerzen, hunderte Motorschlitzschrauben, hunderte Muttern, Holz, Beize und Lack hatte ich noch da. Schönes Gefühl.

    Es gibt immer Teile die MÜSSEN einfach immer neu, da kommt kein Weg vorbei. Das fängt vorallem mit Gummiteilen wie Reifen und Lagerbuchsen an, geht über Speichen, Lenkungslager und Kabelbaum (obwohl ich hier auch oftmals nur zerflückte Einzelleitungen austausche) und hört beim Motor auf. Mittlerweile sind auch kaum noch originale Lacksets zu bekommen, also schlägt hier die Lackierung + Motor mit dem größten Posten zubuche. Bei der S-Klasse mag das noch gehen, aber bei der Schwalbe sind das zusammen schon locker 500 Euro, wenn man das sehr günstig bekommt.


    MfG
    Christian

    Ich bin immer ein Freund von Aufbereiten und bin jedesmal erstaunt, welches gute Ergebnis dabei erzielt werden kann.Oftmals sind die Teile einfach nur total verdreckt oder mit Farbe übergetüncht, das kriegt man ohne Probleme runter.


    Entweder Arbeit reinstecken und günstig, oder Neuteile kaufen und teuer. Das ist in fast jeder Situation, auch außerhalb von Simson, anwendbar. Da ich der mittlerweile außer Kontrolle geratenen Konsumgesellschaft entgegentreten möchte, entscheide ich mich oft für die erste Variante...mal von der Qualität abgesehen. Lieber gut gebraucht kaufen, als neu und billig.


    Meine "Aufbauten" liegen auch alle bei ca. 2000€ (inkl. Anschaffung), trotz zum Teil aufgearbeiteten Gebrauchtteilen.


    MfG
    Christian

    Wenn du mal in dich gehst, solltest du dir die Frage stellen, warum du Schwalbe fahren möchtest. Ist es wegen der 60 km/h oder weil die Schwalbe so schick aussieht? Wenn Sie um einiges günstiger als vergleichbare Angebote war, kann man eventuell die Kosten für TÜV/DEKRA und Blinkernachrüstung verschmerzen. In der Theorie steht in den Papieren vielleicht 50 km/h, in der Praxis "is ne Simson, die fahren alle 60" (so die Aussage eines Polizisten, der mich mal mit meiner S53 angehalten hatte).


    MfG
    Christian