Ich bin ein Freund von historischen Helmen, aber nur mit Bärenfotze rumfahren ist in meinen Augen dumm. Zu Treffen fahre ich auch mit DDR Helm,, im Alltag mit modernen Integralhelm, aber nie ohne Helm.
MfG
Christian
Ich bin ein Freund von historischen Helmen, aber nur mit Bärenfotze rumfahren ist in meinen Augen dumm. Zu Treffen fahre ich auch mit DDR Helm,, im Alltag mit modernen Integralhelm, aber nie ohne Helm.
MfG
Christian
Ja warum nicht! ![]()
Erstmal mit nem Kärcher rüber, neuer Motor, neue Lackierung und ne richtig fette LED-Flutlichtbeleuchtung...wären so meine Pläne. 
Das ist schon die originale Tankform für eine 78er S50. Ab 1978 war die Umstellung von Hochtank auf kantigen Bananentank. Den M541 kannst du in einer S50 fahren, das ist eher so eine Grauzone. Offiziell muss man das eintragen, praktisch kümmert es keinen. Gleiches gilt z.B. beim Bing-Vergaser.
Wieso hattest du 2001 schon Euro? ![]()
MfG
Christian
Nunja, ich habe es sowohl bei der JAWA Duplex in der S50 als auch bei der 160er MZ Bremse in der Schwalbe anders gelöst: MZ Radlager mit einem zusätzlichen Lager-Innenring 15x12mm, das ganz mit Loctite Buchsenkleber eingeklebt. Das Lager-Abstandsrohr in der Nabe habe ich entsprechend komplett ausgetauscht (Aussendurchmesser wie original, Innendurchmesser 13mm). In den Deckeln habe ich auch Reduzierbuchsen mit dem gleichen Loctite Kleber eingeklebt. Der Loctite Lager-und Buchsenkleber ist ein echt geiles Zeug.
MfG
Christian
Aus eigener Sicherheit und präventiv würde ich die Bremse bei einer eingetragenener Leistungssteigerung schon ändern. Vorn und hinten innenliegender Bremshebel und Bowdenzug, selbst mit aussenliegendem Bremshebel wird das nur geringfügig besser. Es werden bestimmt auch Verzögerungstests gemacht und da ist die Schwalbe schon Serie nicht die Kirsche auf der Torte.
MfG
Christian
Auch, wenn du das Kuchenblech nur für die Schnellstraße haben möchtest, wäre mir der ganze Aufwand für 63ccm nicht wert. Dann schon den 70er oder 76er von RZT und vorn eine MZ Trommelbremse. Stabile 80 km/h reichen bei der Schwalbe auch aus bzw. mehr möchte ich nicht unbedingt fahren wollen.
MfG
Christian
Also ich merke schon einen Unterschied zwischen K38 und K57. Mit den Winterschlappen fährts etwas träger.
MfG
Christian
Im Endeffekt sind die Umbauten alles Spielereien und mit HS1 auch sehr gut alltagstauglich.
Für den täglichen Weg muss auch ich eine Vape empfehlen bzw. eine Vape benötigt man eigentlich nur für H4, denn die 95W Strom sind der eigentliche Vorteil der Vape. Zuverlässigkeit ist bei den anderen Zündungen genausogut, nicht die Stromleistung. Gäbe es 12V 50W Spulen für die alten Zündungen wäre es kein Problem.
In meinem Alltagsroller habe ich auch eine Vape mit H4, käme aber auch mit einer anderen Zündung und HS1 zurecht, da ich nur in der Stadt fahre und die Straßen dort gut beleuchtet sind.
Wenn du sagst, es MUSS H4 für deinen Sohn sein, dann solltest du ihm die Vape auch einbauen.
Die Schwalbe meiner Frau hat jetzt ca. 84W DC-Leistung. Eigentlich habe ich hier nur DC-Bordnetz eingebaut, um H4 Licht nutzen zu können, weil eine Scheinwerferspule mit 42W das logischerweise nicht schafft. Theoretisch könnte ich jetzt wieder auf AC/DC zurückbauen, denn eine 42W Spule schafft HS1 und Rücklicht, die andere Spule wird die Batterie IMMER voll laden, aber der Aufwand/Nutzen wäre nicht gegeben.
MfG
Christian
ZitatDie Schutzbleche sind original Simson und eine sehr seltene Versuchsausführung!!!
Bestimmt direkt aus der Motorsportabteilung. ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
MfG
Christian
Den Anstoß hatte Duo78 mit seinem Tutorial "12V Mißbrauch" (Anleitung dazu ist im FAQ) gegeben. Darin befinden sich auch die Gleichrichter, den Schaltplan habe ich mir aus der Grundverkabelung aus der Anleitung selbst entworfen. Pro Spule nehme ich einen Gleichrichter.
https://www.ebay.de/itm/Univer…ksid=p2057872.m2749.l2649
Die brauchen zwar ein paar Wochen, sind aber verdammt günstig.
Die Japan-Stecker gibt es bei Louis (ich habe es nämlich satt, permanent das halbe Moped auseinanderbauen zu müssen, wenn man mal ein Bauteil demontieren möchte), die verschieden-farbigen Kabel habe ich bei Kabel Schmidt gekauft. Ich kann diese ATU Flachstecker nicht leiden, daher habe ich mir die Industrie-Flachstecker gekauft. Damit kann man einerseits das Kabel fixieren und dann die Adern für den Kontakt.
Wie oben schon geschrieben, sind die Reserven für H4 Betrieb mit einem kleineren Akku einfach zu gering. Ich hatte mir bei der Verwendung von 2x 12V 42W Spulen erhofft, den benötigten Strom schon aus unteren Drehzahlen zu bekommen, aber das reicht nicht ganz. Bei der Verwendung von 2x 6V 35W @ 120W könnte es besser sein, dort liegt die maximale Stromzufuhr allerdings in mittleren bis höheren Drehzahlen...auch wieder nix für stop-and-go.
MfG
Christian
An den Schaltplan komme ich im Moment nicht ran, der liegt auf meinem NAS-Server, auf den ich aktuell keinen Zugriff habe. ![]()
Ersteinmal vorweg: H4-Betrieb mit 2x 12V 42W funktioniert prinzipiell schonmal, allerdings gibt es einen großen Haken. Bei jeder Standgasphase saugen die Verbraucher mehr Strom, als die LiMa liefern kann, selbst bei 12V Spulen. Vorallem im Stadtverkehr und bei untertourigem Fahren ein Problem. Daher habe ich die H4 gegen eine HS1 getauscht, nun funktioniert das gut. Dementsprechend ist der Betrieb mit H4 nicht alltagstauglich, da fehlen einfach die Reserven. Man könnte jetzt meinen, diese Variante wäre für lange Vollgasstrecken mit wenig Unterbrechungen eine Alternative, aber wer kann das im Alltag schon 100%ig behaupten. Man könnte das mit einem 4-mal so großen Akku ausgleichen, allerdings passt dieser nicht so ohne Weiteres in die Schwalbe. Da führt kein Weg an die Vape/Powerdynamo vorbei.
Für 35W Halogen oder 40W ist dieser Umbau jedoch optimal, da gehen auch locker 2x 6V 25W Spulen, die liefern bei Halbgas mit eingeschaltetem Licht schon über 13V.
MfG
Christian
Früher kochen wie Mutti, heute saufen wie Papi. ![]()
MfG
Christian