Beiträge von Chrisman

    Mach doch mal Bilder vom inneren der laufbuche. Bei dem bisschen was man jetzt sieht scheint es nen rzt zylinder zu sein.


    Wegen des Doppelauslasses? :thumbup: Vielleicht ist/war es ein Kollege von RZT, der die Initialen SST mit Herstellungsjahr 2016 eingraviert hat. Ich weiß, dass es zumindest bei Langtuning vor ca. 10 Jahren mal so war...


    MfG
    Christian

    Ich habe damals auch eine Bremsstange in 455mm laut Angebot erstanden, es war wohl ein Tippfehler und sollte 445mm sein, die für eine S50 jedoch zu kurz ist. Daraufhin hat er jedoch eine Bremsstange mit 460mm gebaut.


    Sein ebay-Account ist noch aktiv, daher würde ich ihn auch einfach mal anschreiben. Er kommt zwar aus Kiel, kennen tue ich ihn aber nicht.


    MfG
    Christian

    Es wird so sein, wie schon einige vermutet haben. Beim M541 Motor sieht es so aus, als gäbe es einen Spalt, der Zylinderkopf liegt jedoch direkt auf der Laufbuchse und dichtet so ab. Dichte das nicht richtig ab bzw. wäre ein sichtbarer Spalt zu sehen, springt das Moped gar nicht erst an.


    Beim M53/54 Motor hast du eine Teil-Zentrierung des Kopfes auf dem Zylinder, d.h. der Kopf "rastet" richtig auf der Laufbuchse des Zylinders ein.


    MfG
    Christian

    Wenn alles gut funktioniert, dann kannst du das auch so lassen. Die 8306-Polräder sind normalerweise nur für die Erregung einer 15W- Lichtspule vorgesehen, kann vielleicht auch bei einer 25W Lichtspule funktionieren, da die meisten Ladespulen ja auch 21W haben. Stimme die Stellung des Nockens am Polrad nicht, bekämest du das Moped gar nicht erst zum Laufen. Von daher...
    Die Polradbezeichnung ist im Gegensatz zu den neueren Modellen eingestanzt, also immer ohne Aufkleber.


    MfG
    Christian

    Der TE hat bzgl. einer Sache schon nicht ganz Unrecht: Den Bremshebel unten kann man so nicht verstellen, dass es trotzdem bremst. Normal hätte Simson dort einen Zweikant im Bremsnocken lassen können, anstatt mit einer Verzahnung zu verwirren. Besteht die Möglichkeit, den Bremshebel wirklich einen Zahn weiter zu versetzen und die ganze Trommel passt noch in die Nabe, sind entweder Nabe oder Bremsbeläge, oder beides, total verschlissen. Ausserdem bleibt der eigentlich Hebelweg ja gleich, nur die Position ändert sich.
    Einzige Möglichkeit sind hier die Unterlagen für die Bremsbeläge, die man sich bei sowas mal in unterschiedlicher Stärke zulegen kann.
    Die Zentrierung mittels gezogener Bremse ist hier unabdingbar. Leider vergesse ich das auch ab und zu mal, wenn ich nur mal die Achse löse und wieder festziehe.


    MfG
    Christian

    Mein Tipp: Warte mit den ganzen Arbeiten, bis die Papiere für den Rahmen da sind. Du wirst dich nachher schwarz ärgern, wenn sich das KBA mit der telefonischen Auskunft geirrt hat. Mein zweiter Tipp: Klebe die Stellen für die Lenkerarmaturen ab. Mit Pulver wirst du die Lenkerarmaturen nicht mehr auf den Lenker bekommen, das Abschleifen erweisst sich als Drecksarbeit.


    MfG
    Christian

    Seit einigen Tagen vibriert mein SR80 in oberen Drehzahlen...nach langer Suche nach der Ursache habe ich den Übeltäter gefunden: Trotz Kalottensystem ist das Krümmergewinde vom DDR SR80 Zylinder abgerissen. X/;( Barikitkolben und gerademal so 5000km alt.


    Woher gibt es Neuzylinder mit Barikitkolben? Ich muss schnell bestellen, da es mein Alltagsgefährt ist.


    MfG
    Christian

    Wennn ich binnen Sekunde schreibe, meine ich unter einer Minute und damit nicht 4 Sekunden oder so. :biglaugh: Das Schloss von 1964 ist von der Bauart genauso aufgebaut wie 16 Jahre später. Ebenso hat sich der Aufbau der Schlösser bei der S-Klasse von 1975 bis 1990 nicht geändert. Einzig die Schlösser im SR50/80 von Doblina sind etwas besser.


    MfG
    Christian