Beiträge von Schwabe

    Höchste Zeit, dass das einmal festgehalten wird!!!:



    Wenn du NACH 1980 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun!


    (Aber du solltest trotzdem weiterlesen. Schon allein, um zu verstehen, warum die Pampers-Generation (zu der du auch gehörst) keine Helden hervorbringen wird.


    Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70er Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten !


    Wir sind Helden !!!


    Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.


    Unsere Bettchen waren angemalt mit Farben voller Blei und Cadmium.


    Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel.


    Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen und auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.


    Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen.


    Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar.


    Wir verließen morgens das Haus zum Spielen.


    Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen.


    Niemand wusste, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei !


    Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde deswegen verklagt.
    Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst.
    Keiner fragte nach \"Aufsichtspflicht\". Kannst du dich noch an \"Unfälle\" erinnern?


    Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und blau.
    Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht besonders.


    Wir aßen ungesundes Zeug, (Schmalzbrote, Schweinsbraten, etc.) keiner scherte sich um Kalorien, tranken Alkohol und wurden trotzdem nicht zu dick. Und auch nicht Alkoholsüchtig.


    Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den Folgen.




    Wir hatten nicht:


    Playstation, Nintendo64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf
    Video oder DVD, SurroundSound, eigene Fernseher, Computer, Internet-Chat-Rooms, Jahreskarten im Fitness-Club, Handys, etc.


    Wir hatten: Freunde !


    Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir
    marschierten einfach zu denen nach Hause und klingelten.
    Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne
    Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern.


    Keiner brachte uns und keiner holte uns...


    Wie war das nur möglich?


    Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein:
    Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken stachen wir auch nicht besonders viele Augen aus.


    Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war,
    musste lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen.


    Fahrräder (nicht Mountain-Bikes!) wurden von uns selbst repariert!


    Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte damals nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.


    Wir bumsten quer durch den Gemüsegarten, hatten jede Menge Verhältnisse.
    Wir wussten zwar nicht immer, wer gerade mit wem, aber das war egal.
    Wir mußten uns die Po**os nicht aus dem Internet laden, wir machten sie selber!


    Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und keiner konnte sich verstecken.
    Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht automatisch aus dem Schlamassel herausboxen. Im Gegenteil: Sie waren oft der gleichen Meinung wie die Polizei!


    Na so etwas!


    Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und
    Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht.


    Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem
    mussten wir umgehen, wussten wir umzugehen!


    Und du gehörst auch dazu?!?


    Herzlichen Glückwunsch !!!


    geb. nach 1980 => So, jetzt wisst ihr Warmduscher das auch; -)


    geb. vor 1980 => WIR SIND HELDEN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!

    Federteller habe ich nicht ´rausgekriegt (reindrücken ist ja kein Problem), also dringelassen.
    Den Rest habe ich getauscht.


    So ein Paket gibt es aber schon fertig zu kaufen (z.B. bei Gönne); kostet nicht so die Welt (mir war´s trotzdem zu teuer, weshalb ich halt bis auf den Federteller die viel billigeren Innereien selbst getauscht habe, da bei mir auch die Stahlscheiben böse abgenutzt waren ...).

    Am 16.12.2006 findet die BCBT-Ausfahrt durch Berlin statt.

    Zitat

    Da es sich um ein Motorradcorso handelt, können nur Motorräder ab 125 Kubikzentimeter aufwärts mitfahren.


    Link: Seite


    ... gibt es am 16.12.2006 bereits ab 10.00 Uhr Livemusik mit den \"Back Beat Boys\" am Versammlungsort.


    Die Strecke:


    Start -> Steglitzer Damm - Albrechtstr., rechts in
    Schloßstr. links in
    Bundesallee rechts in
    Kurfürstendamm - Tauenzienstr.- Kleiststr. - Bülowstr. links in
    Potsdamer Str. - Potsdamer Platz - Leipziger Str. links in
    Friedrichstr. rechts in
    Unter den Linden
    (voraussichtlicher) Zwischenstop:
    Weihnachtsmarkt unter den Linden (Verteilung von kleinen Präsenten an Kinder) Dauer ca. 15-30 Minuten
    Unter den Linden - Karl-Liebknecht-Str. links in
    Memhardstr. rechts in
    Rosa-Luxenburg-Str. - Schönhauser Allee - Berliner Str. - Mühlenstr. links in
    Breite Str. rechts in
    Schönholzer Str. rechts in
    Grabbeallee links in
    Friedrich-Engels-Str. links in
    Wilhelm-Wolf-Str.
    Versammlungsort:
    \"Sonnenhof, Wilhelm-Wolf-Str. 38, 13156 Berlin Dauer ca. 30-45 Minuten
    Wilheln-Wolf-Str. rechts in
    Blumenthalstr. rechts in
    Kuckhoffstr. rechts in
    Friedrich-Engels-Str. rechts in
    Hermann-Hesse-Str. Rechtskurve zur
    Str. vor Schönholz links in
    Provinzstr. - Koloniestr. rechts in
    Exerzierstr. links in
    Gottschedstr. links in
    Bornemannstr.
    Versammlungsort:
    \"Evas Haltestelle\", Bornemannstr. 7, 13357 Berlin Dauer ca. 30-45 Minuten
    Bornemannstr. rechts in
    Uferstr. links in
    Wiesenstr. rechts in
    Pankstr. - Reinickendorfer Str. links in
    Müllerstr. - Chausseestr. - Friedrichstr. rechs in
    Leipziger Str. - Potsdamer Platz, Potsdamer Str. rechts in
    Reichpietschufer - von der Heydtstr. links in
    Klingelhöfer Str. - Schillstr. - An der Urania rechts in
    Tauenzienstr. - Kurfürstendamm links in
    Uhlandstr. links in
    Berliner Str. - Badensche Str. rechts in
    Bundesallee rechts in
    Schloßstr. links in
    Albrechtstr. rechts in
    Sedanstr. links in
    Johanna-Stegen-Str. - Am Eichgarten
    Ziel -> Am Eichgarten \"Albert-Schweitzer-Heim


    Ab ca. 19.00 Uhr findet eine große Abschlußparty mit Livemusik im \"Haus der Jugend Albert Schweitzer\", Am Eichgarten 14 in Berlin-Steglitz (direkt am Stadtpark) statt. Alle Christmas-Biker und deren Sozius haben freien Eintritt. (Wer mag kann seinen Eintritt gerne auch spenden). Ansonsten kostet der Eintritt für Jedermann 7,- Euro , im Vorverkauf 5,- Euro. Der Vorverkauf findet in der Goldschmiede Bernd Masche, Steglitzer Damm 23 statt. Für ausreichend Speisen und Getränke ist gesorgt. Es gibt, wieder wie schon bei der Sommerparty, eine Tombola. Der gesamte Reinerlös dieser Party kommt selbstverständlich den Obdachlosen und Bedürftigen für die 10. Berlin-Christmas-Biketour 2007 zugute.

    Ab 60 km/Std (also mit Zulassungsschild) darf man auf der Autobahn fahren. Was die Verkehrsbehinderung angeht, so ist darauf hingewiesen, daß bei der mometanen Gesetzeslage (Eingabe zur Änderung soll angeblich gemacht werden) Kräder mit Anhänger allgemein nur 60 fahren dürfen ...

    Die eine Nadeldüse, die ich habe, hat oben seitlich zwei Löcher.
    Die andere (16N1-12) hat keine Löcher, sondern eckige Aussparungen, die hinten anders sind als vorne; das zentrale Loch hat einen viel größeren Durchmesser als bei der anderen.


    Meine erste Frage ist mir deshalb wichtig, weil es ja logischerweise einen Unterschied ausmacht, wenn die Vergaseroberteile identisch sind, die Schwimmerhöheneinstellung gleich ist, aber die \"Kraftstoffhöhe Gehäuseoberkante\" bei manchen Modellen 7, bei anderen 8 mm betragen soll. Man hat dann zumindest eines der beiden Modelle mit dieser Anleitung falsch eingestellt, nämlich 7 statt 8 mm - oder 8 statt 7.

    Die FAQ sind ja eine feine Sache.
    Da finde ich nun unter \"BVF 16N1 Vergaser Datenbank\" die Daten über die verschiedenen BVF 16N1 Vergaser und lese darin die \"Kraftstoffhöhe Gehäuseoberkante\".
    Prima, denke ich. Aber wie kann ich die überprüfen und einstellen? - Also \"Schwimmerstand beim BVF Vergaser einstellen\" aufgerufen.
    Fein, denke ich. Eine Anleitung zum Einstellen. - Doch schnell stutze ich; denn die Anleitung gibt nur zwei Werte vor: oberer und unterer Schwimmeranschlag. Also nix von \"Kraftstoffhöhe Gehäuseoberkante\".
    Das wäre ja nicht schlimm, wäre dieser Wert bei allen BVF 16N1 Vergasern gleich. - Doch wie bei der Auflistung dieser Vergaser nachzulesen, gibt es da Unterschiede in der \"Kraftstoffhöhe Gehäuseoberkante\" bei den verschiedenen Modellen.
    So betragt sie bei den Modellen 1, 3, 5 und 6 doch \"7 mm\", während sie bei den Modellen 8, 11 und 11 glatte \"8 mm\" beträgt.


    Nun meine erste Frage:
    Sind die oberen Gehäusehälften bei den angesprochenen BVF-Modellen unterschiedlich, sodaß die Anleitung für alle Modelle zutrifft, - oder sind sie gleich und die Anleitung betrifft nur eine der beiden Gruppen (wenn ja, welche: die mit \"7 mm\" oder die mit \"8 mm\")?


    Zu meiner nächsten Frage:
    Alle haben in der Auflistung die gleichen Nadeldüsen ( - tatsächllich aber liegen mir hier zwei verschiedene vor, die nicht nur völlig verschiedene Form haben, sondern auch mit bloßem Auge erkennbar verschieden große Löcher!!! -), aber vier verschiedene Teillastnadeln. Da gibt es offenbar Unterschiede in der Funktion; das ist evtl. nachzuvollziehen.
    Was mich wundert, ist der Umstand, daß es zwei verschiedene Leerlaufdüsengrößen gibt: für die Modelle 1, 8, 11 und 12 ist eine 35er, für die Modelle 3, 5 und 6 eine 40er.
    Wenn man sich nun die Fahrzeuge zu den verschiedenen Vergasern anschaut, muß man sich fragen, warum z.B. bei gleichen Hauptdüsen und Teillastnadeln der KR51/1 eine 40er-, der KR51/2 aber eine 35er-Leerlaufdüse drin hat. Liegt das nur an der anderen Leerlaufluftschraube?

    Wenn es regnet, lache ich auf meiner Schwalbe mit Trittbrettern, Beinschild und Kniedecke all die Zweiradfahrer aus, deren Haxen von Regen und Straßennässe eingesaut werden.
    Kniedecke ist außerdem Kult! Es gibt hier Leute, die auch bei trockerem Wetter damit herumfahren (hält einfach auch die Oberschenkel warm, was das Fahren angenehmer macht).

    Zitat

    Original von Greenguitar77:
    Kleines Ritzel = weniger Endgeschwindigkeit


    Nicht zwingend.
    Er schreibt ja etwas von einem 5-Gang-Getriebe. Da kommt es dann darauf an, wie der 5te Gang im Getriebe übersetzt ist.
    Bei meinem größeren Moped z.B. ist der 5te Gang als \"Overdrive\", als Spar-, Schon- und Reisegang, also viel zu lang übersetzt. Mit einem normalen oder gar größeren Ritzel schafft es die Motorleistung nicht mehr, diesen Gang ordentlich zu drehen (an ausdrehen erst gar nicht zu denken). Somit bin ich mit meiner langen Übersetzung (muß ich weniger schalten und schone den Motor, da bei gleichen Geschwindigkeiten niedrigere Drehzahlen) im vierten Gang viel schneller als im fünften, weil ich den vierten viel höher drehen kann, der fünfte aber kaum noch Drehzahlen zuläßt. Eine höhere Geschwindkeit kann bei diesem Getriebe einfach dadurch erzielt werden, indem man ein KLEINERES Ritzel einbaut, also die Sekundärübersetzung verkürzt. Damit kann man den 5ten Gang höher drehen und wird dadurch am Ende schneller als mit Originalritzel.
    Die Rechnung \"längere Übersetzung = höhere Endgeschwindigkeit\" gilt nur, wenn der letzte Gang auch ausgedreht werden kann, also entweder die Motorleistung so hoch ist, daß der letzte Gang ausgedreht werden kann, oder der letzte Gang im Getriebe nicht zu lang übersetzt ist.

    Zitat


    Original von Quentin:
    Fahr auch im Winter... da gibts bei mir nix :smile: Nur mit nem halben Helm wirds dann richtig schön \'windig\' um die Ohren...


    Ich fahre ja ohne Helm. An den Ohren ist das bei höherer Geschwindigkeit (wenn es nicht regnet, fahre ich ein größeres Moped) schon jetzt ziemlich frisch. Deshalb fahre ich mit einem Stirnband, das gleichzeitig als Ohrenwärmer dient. Gab es letztes Jahr bei Tschibo für knapp 3 Euro. So sind Stirn und Ohren immer schön warm.