Beiträge von julius_fpl

    Ist das Lüfterrad richtig montiert? Liegen dort eventuell Fremdkörper? Schlägt das Lüfterrad irgendwo an?

    Das muss ich auch noch einbauen, wenn es wärmer wird...

    Aber daran liegt es nicht, habe an der Zündung gedreht und da merkt man kein klappern oder einen Wiederstand.

    Es kommt einfach, glaube ich, aus der Lampenmaske, habe beim montieren des Knieblechs nicht wirklich darauf geachtet ob da irgendwas schleift oder eingeklemmt wird.

    Wie ging es hier weiter? Fehler gefunden?

    Ja, letzte Woche habe ich mir das mit jemandem Angeschaut und er hat herausgefunden, dass es etwas klapperndes in der Lampenmaske sein muss.

    Als ich dann selbst nochmal gehört habe, habe ich auch gemerkt, das es nicht vom Zylinder/Getriebe kommt.


    Ich habe noch nicht nachgeschaut, was genau hinter der Lampenmaske eingeklemmt ist, vielleicht irgendeine Steckverbindung oder das Spanband der Batterie.

    Wenn die Temperaturen wieder ins Plus gehen, schaue ich nach was genau klappert.

    Moin,

    ich habe den Motor nach fast ca. 2 Monaten wieder in meine KR51/1 eingebaut. Am Motor wurde nichts verändert.

    Starten tut sie gut, wie vorher auch.

    Nur sie geht schnell wieder aus, wenn man nicht am Gasgriff dreht.

    Außerdem macht sie Klapper Geräusche beim Laufen.

    Was bedeuten diese?

    In den Zylinder hereingefallen kann nichts, da er nur am Auspuff offene war und so stand, dass nichts in das Auspuffloch gefallen sein könnte.

    Anbei noch das Video mit den Geräuschen.

    Wenn du es selbst machen willst dann deinen Baumarktlack komplett runter Schleifen, dann mit Bremsenreiniger alles entfetten und dann wie bereits erwähnt mit neuem Lackaufbau beginnen.


    Bremseinreiniger ist aber nicht das richtige,

    sollte schon Silikonentferner sein

    Okay, danke euch!

    Ich werde den Lack abschleifen und erst mit Rostschutzgrundierung und dann mit lösemittelbassiertem Lack streichen.

    Zum Lackierer bringen war auch schon eine Idee, aber ich möchte das gerne selbst hinkriegen.

    Man lernt ja aus seinen Fehlern und macht's dann beim nächsten Mal besser.

    Ich werde das dann auch in einer Garage trockenen lassen, sodass es von Feuchtigkeit nicht beeinflusst wird.

    Ist die Baumarkttünche mit Glück auch noch wasserverdünnbar?

    Drauf steht "Innen auch für aussen - Wasser bassiert"


    Ist das komplette ungeeignet dann oder kann man das verwenden darf aber dann beim Trocknen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sein?


    Würde es dann reichen, wenn ich in einer Garage beim Nachbarn das nochmal neu lackiere, reicht auch nur den Rost weg schleifen und eine neue Schicht rauf? Oder muss eine gänzlich neue Farbe her?

    Ist richtig, dass ich 2 in 1 Lack einfach ohne Grundierung aufstreichen kann.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

    Es kann am verschweißten Material liegen oder am Rostschutzmittel an deiner Stelle würde ich einen Experten fragen oder die Stelle neu aufmachen bzw etwas abschleifen , hochwertigen rostschutz und dann neu lackieren - nach Auftragen vom Rostschutzmittel 24-48 Stunden warten und am besten trocken und bei Raumtemperatur lagern ich kann dir den vom Owatrol empfehlen 👍

    Rostschutzmittel habe ich keines draufgemacht. Ich habe den 2 in 1 Lack aus dem Baumarkt dünn aufgestrichen und erst bei der 3. Schicht war der wieder so orange. Die 3. Schicht dürfte also gar nicht das Material berühren oder?

    Kann es auch irgendwie Feuchtigkeit sein, das könnte man ja entfernen mit Mitteln? Und vielleicht noch eine 4. Schicht rauf machen.


    Bin kein Profi, aber kriechöl und lackieren… das passt nicht zusammen

    Mit dem Kriechöl habe ich den Rost entfernt und habe den eigentlich auch richtig entfernt. Und nach dem Abschleifen auch noch einmal ordentlich gereinigt. Und gewartet bis die Stelle komplett trocken ist.

    An dem Kriechöl kann es also eigentlich nicht liegen, dann hätte die neue 1. Schicht und 2. Schicht ja auch schon orange sein müssen.


    Was es halt sein könnte, wäre Feuchtigkeit, da die in einem Schuppen steht.

    Moin,

    langsam bin ich am Verzweifeln. Bei meiner Schwalbe wurden zwei Stellen geschweißt (an der Motoraufhängung und ein Riss in der Ständeraufhängung.

    Ich kam dann ein paar Wochen nicht zum lackieren der Stellen und habe den gebildeten Rost mit Kriechöl und Essig entfernt.

    Die allererste Schicht war dann am nächsten Tag leicht Orange überzogen, weshalb ich sie dann entfernt habe und eine neue erste Schicht rauf gemacht habe.

    Die neue erste Schicht war komplett in Ordnung und die 2. Schicht folgte ein paar Tage später und war auch super. Die 3. Schicht habe ich am Donnerstag aufgetragen und als ich heute geschaut habe, waren alle Stellen wieder Orange befleckt.

    Die erste Vermutung war der Essig oder das Öl, aber bei der neuen 1. und 2. Schicht war definitiv nichts mehr davon am Rahmen und die waren komplett in Ordnung.

    Reaktion mit dem Metall kann ja auch nicht sein, weil die 3. ja gar nicht mehr mit dem Rahmen in Kontakt kam.


    Was ist das Orange (Rost?) und wie bekomme ich das weg? Muss ich das nochmal abschleifen und nochmal alles neu lackieren?


    Hier das Bild (die anderen 3. Stellen, also Rückseite der Motoraufhängung und die beiden Seiten der Ständeraufhängung sehen ähnlich aus):