Beiträge von Simsalex
- 
					
 - 
					
Brauchst nicht viel weiter testen eigentlich. Bisher war noch nicht ersichtlich was du für Bereifung fährst. Die K46 sind ja Stollenreifen die schlucken alleine schon 5km/h.
Kann ich so unterschreiben! Ich hatte auf meiner S51E auch diese Dinger drauf und bin dann auf normale Straßenreifen gewechselt. Der Unterschied ist mehr als deutlich. So toll wie die K46 aussehen, die kommen mir nie wieder drauf.
 - 
					
Das Video von Lehmann erkärt gut worum es beim Prüfverfahren mit Wirbelstrom geht. Im zweiten Gang war etwas ungünstig formuliert
 . Damit meinte ich dass das die zweite Prüfung war. Da wurde noch viel mehr gemacht und geprüft, aber darauf gehe ich nicht ein. Die Dokumentation der Ergebnisse dauerte mit meinem Kollegen fast eine Woche, das sprengt hier jeglichen Rahmen. Außerdem darf ich im Detail eh nicht darüber reden.Fakt ist, der Zylinder ist hinüber. Das würde ich nicht hinnehmen und reklamieren. Da muss viel passieren damit die Laufbahn so aussieht. Selbst zu meiner Mofarockerzeit und damaligen kriminellen Pfuschtuning ist so ein Schadensbild nie zu Tage gekommen. Mich würde echt interessieren was MZA zu dem Zylinder sagt. Halte uns auf dem Laufenden!
 - 
					
Wenn die Beschichtung reißt ist es eigentlich ein Konstruktions- oder Herstellungsfehler. Aus meiner Zeit als Werkstoffprüfer hatten wir Laufflächen die auch so ausgesehen haben. Damals war der Grund das sich Ablagerungen an der Wand festgesetzt haben. Dadurch wurde punktuell so viel Wärme eingebracht das es zu Spannungsrissen kam.
Aber warum das hier so aussieht kann ich übers Forum nicht beurteilen. Die Prüfungen damals wurden mit Wirbelstrom im zweiten Gang durchgeführt. Aber auf den Bildern sieht das nach Spannungsrissen aus(meine Vermutung). Man sieht auch die fehlende Beschichtung an den rissigen Stellen an der Laufbahn.
 - 
					
Ich will kein Schwarzmaler sein, aber das hätte ich nicht gemacht. Hier Deutschland geht nichts "einfach mal so". Irgendeine Bedingung wird garantiert gestellt wenn es soweit kommen sollte, was ich aber nicht glaube. Vielleicht muss man ja dann auch regelmäßig zum TÜV wenn man 60km/h fahren will? Wobei ich das sogar begrüßen würde bei all den Gurken die da auf den Straßen so rumgeistern.
 - 
					
Mindestens einen Teil deiner Probleme hast du ja schon selbst erkannt. Der Vergaser verliert(wie auch immer) Kraftstoff, also ausbauen, überprüfen und den Fehler abstellen. Und dann isoliere den Vergaser thermisch vom Zylinder. Das kann nicht richtig funktionieren oder sich abstimmen lassen wenn er kocht. Ist all das erledigt kannst ja bescheid geben wie sich das Moped nun verhält
 . - 
					
Das kann viele Gründe haben warum das Benzin die Beschichtung angegriffen hat. Mit dem richtigen Pulverlack aber macht Benzin das darüber läuft so gut wie nichts aus. Gerade für solche Zwecke gibt es Pulver das diese Eigenschaften besitzt. Bei so einem Bauteil wurde wahrscheinlich nur einmal "drübergepulvert" und gut ist es. Das geht selten gut. Wie beim Lack der gesprüht wird gibt es beim pulvern Verfahren bei denen mit mehreren Schichten gearbeitet wird. Such dir einen Beschichter der das anständig macht und dann hält das auch.
 - 
					
Ich fahre Instrumente von MMB schon ewig auch an anderen Mopeds und da hat noch nie eins den Geist aufgegeben. Allerdings haben alle Mopeds einen großen Gleichstromkreis und den Laderegler von Elektronik Sachse. Die Regler sind sauteuer, funktionieren aber tadellos. Der Regler der jetzt in meiner S51 verbaut ist, war zuvor rund 8 Jahre in einer Zündapp. Regler ist nicht gleich Regler, da gibt es gewaltige Unterschiede.
 - 
					
Alle deine Fragen kann dir dein zuständiger Prüfer beantworten. Wenn er vor Ort ist und vielleicht sogar Zeit hat vorfahren und mit ihm darüber plaudern. Ansonsten im ersten Schritt kurz mit ihm telefonieren. Aber nicht die Story vom Pferd erzählen sondern ehrlich bleiben und das gesamte Moped sollte in einem technisch ordentlichen Zustand sein.
 - 
					
Mit der originalen Befestigung hatte ich einmal Glück und zweimal nicht. Bei einem Zylinder musste ich nicht einmal die Mutter nachziehen und er war dicht. Beim zwei anderen Zylindern keine Chance, was ich auch machte es wurde nie dicht. Alle Tipps und Infos die man bekommen hat wurden getestet, nichts hat geholfen. Nun fahre ich schon tausende von Kilometer das Kalottensystem von RZT und bin zufrieden. Aber Finger weg von den Krümmern mit angeschweißter Kalotte, die passen nicht wirklich.
 - 
					
https://www.polo-motorrad.com/…6x45x6mm-50100100960.html
Gabs damals vor Ort im Angebot ein paar Euronen günstiger, ansonsten:
MCB535 / Brenta FT3015 / FRP405 / Brembo 07BB1205 / Vesrah VD254 925 / RMS 0080 / ARB114
Von billig bis teuer ist da für jeden was dabei
 . - 
					
Ich muss dazu sagen dass ich die MZA-Beläge zum Teufel gejagt habe. Mit der Zeit fingen die brutal das quietschen an und die Bremsleistung war zwar gut aber nicht überragend. Die vorderen Beläge sind ja in gefühlt hunderte 50er oder 125er Moped's verbaut. Meine holte ich mir beim Polo, die gibts auch sonst in fast jedem Laden für Motorradzubehör. Seitdem ist Ruhe und die Bremskraft ist viel viel besser.