Beiträge von Simsalex

    Seit über 25 Jahren betreibe ich RC-Modellbau, da konnte ich viel Erfahrung mit Akkus sammeln. Zusätzlich bin ich elektrisch unterwegs mit einem E-Scooter, Pedelec(selbst gebaut) und einem Elektromoped. Kurz gesagt fällt am meisten die Kalendarische Alterung ins Gewicht, die Zyklen stehen deutlich weiter hinten. Nach ca. 5 bis 6 Jahren lassen die Akkus deutlich nach, und meine BMS sind wohlwollend programmiert. Entladen bis 3,3V und Ladeschlussspannung bei 4,1V. Mein E-Scooter braucht diesen Winter einen neuen Akku, der ist jetzt über fünf Jahre alt und hat stark nachgelassen. Ich schweiße meine Akkus selbst, daher treibt mich das finanziell nicht in den Ruin. Aber wenn ich meine Akkus kaufen müsste käme der Escooter und das Elektromoped weg. Auf die Laufleistung gerechnet ist das unrentabel.

    Bei den Elektroautos oder großen Elektromotorrädern wird über die Software geschummelt, deswegen halten die Akkus so "lange". Ist er neu wird er nie voll aufgeladen. Je älter er wird desto mehr Kapazität wird freigegeben, besser gesagt wird die Ladeschlussspannung angehoben um die verloren gegangene Kapazität zu kompensieren. Dafür lässt die Kapazität an einem Punkt schlagartig nach. Sicher kann man nach den Zyklen zehntausende Kilomter fahren, aber das ist kein Argument und wird kaum erreicht.

    Mein Elektromoped hat einen Akku aus LiFePo's, die beste Idee an dem ganzen Ding. Ja, der Akku ist ein paar Kilo schwerer bei gleicher Kapazität als ein Liion-Akku. Aber die LiFe's kann man fast vererben in Bezug auf die Lebensdauer. Vollladen von nahezu 0% auf echte 100% in weniger als 20 Minuten ohne das die Lebensdauer nennenswert daruner leidet. Da lebe ich gerne mit dem Extragewicht.

    Mach dich nicht so an den Ps fest die in den Diagrammen stehen, das Ganze muss sich gut fahren. Und wenn es unauffällig sein soll ist man mit weniger Drehzahl besser bedient. Der Stock 85 braucht Drehzahl um seine Leistung zu erreichen. Mit einem AOA1 schnürst du ihn nur zu und verschenkst viel Potential. Dann überlege dir den G+`19, das ist ein guter Alltagszylinder. Den fahre ich auch mit folgendem Setup:


    21er BVF, 4 Gang, S70 Primär, Sekundär 16:34, AOA1,5, MZA-Auspuff mit geweiteten Endstück. Der Zylinder hat ein traumhaftes Band und schiebt aus dem Drehzahlkeller richtig bärig an. Dadurch das er auf Almotbasis hergestellt wurde ist von Außen nichts zu erkennen.


    Und für maximale Unauffälligkeit ist der 85er Sport von Motorenservice Maul "der" Zylinder wenn man einen kleinen Vergaser fahren möchte oder will mit einem ungekürzten Krümmer. Den Zylinder fahre ich aktuell mit folgendem Setup:


    Ansaugung original, Bingvergaser, 4 Gang, S70 Primär, Sekundär 16:34, ungekürzten Krümmer, MZA-Auspuff mit geweiteten Endstück. Hier ein Diagramm mit Radleistung bei 31°C im Sommer:



    Ich kenne keinen Zylinder der mit diesen Anbauteilen so eine geniale Drehmomentkurve hat. Tolles niedriges Drehzahlniveau und dadurch sehr leise und unauffällig. Und die Kraft mit dem kleinen Bingvergaser ist echt spitze, der packt die lange Übersetzung locker. Verbrauch um die 3l bis 3,5l je nach Fahrweise, für mich als Vielfahrer nicht unwichtig.


    Grüße

    Alex

    Der Bing reagiert sehr empfindlich auf Nebenluft. Ist der Flansch gerade und dichtet auch ordentlich ab? Wenn der Vergaser runter war und wieder montiert wird, immer einen neuen O-Ring verwenden. Die Gummimuffe zwischen Vergaser und Herzkasten am Bing unbedingt mit einer Schlauchschelle montieren. Ist der Vergaser neu? Ist er richtig abgestimmt(Hauptdüse und Nadelstellung)? Wenn der Bing in Ordnung ist lässt sich das Standgas nach Anleitung in wenigen Augenblicken einstellen. Das Startverhalten mit dem Bing ist ein Traum. Warm kommt sie immer nach dem ersten Kick und kalt spätestens nach dem zweiten Kick.

    Ich fahre die neuen Dämpfer von ZT schon eine Weile, fahrtechnisch ein Traum und die Qualität ist absolut top. Sie haben oben eine Luftkammer die über ein "Autoreifenventil" mit verschiedenen Drücken beaufschlagt werden kann, somit lässt sich der Dämpfer in seinem Verhalten ändern. Aber bitte nur eine Pumpe für Luftdämpfer verwenden! Genaueres gibt es bei Youtube auf dem ZT-Kanal. Von mir eine ganz klare Empfehlung :thumbup: .

    Spaß kostet :a_bowing:


    Im ernst, einmal gekauft hält der Zylinder ewig. Klar, wenn man zig mal im Jahr ne neue Garnitur braucht weil man nicht anständig damit umgeht, Blödsinn treibt oder immer das Neueste haben muss wird es teuer. Und man wird in Zukunft immer etwas finden das irgendwo, irgendwie besser ist, die Entwicklung geht weiter. Nicht alles was teurer ist, ist auch automatisch besser. Aber in Bezug auf die Lebensdauer und das was man dafür bekommt sind solche Zylinder wie der von LT oder auch ähnliche von JW Sport absolut fair im Preis.

    Ganz klar LT60 Pro, der Zylinder ist echt gut gemacht. Fahre ich aktuell mit folgendem Setup:


    Ansaugung original, Bingvergaser, Krümmer mit 340mm, MZA-Nachbauauspuff mit geweiteten Endstück.

    Die rote Kurve mit Stöpsel im Endröhrchen vom Gegenkonus und blau ohne. Das Teil rennt nicht schlecht.

    Die Kurve zeigt die Radleistung!


    ....... sind doch die wichtigsten Elemente Made in GDR............

    Leider nein.


    Das BMS kenne ich nicht genau, gibt es in der Leistungsklasse für keine 50$ das Stück. Der Controller ist leider nur ein Votol, auch hier maximal 150$ das Stück. Der Motor kommt von QSMotor und ist die Mid Drive-Variante luftgekühlt 3kW oder 4kW, allerhöchstens 5kW. Gibt es für unter 200$ pro Einheit. Akku kann man sich selber ausrechnen.

    Und das sind geschätzte Höchstpreise im EK! Wie komme ich auf die Preise? Ich wollte mit meiner Firma mal selbst Mopeds in der 50er-Klasse elektrifizieren und hatte mir Angebote eingeholt. Die Idee wurde wieder verworfen.

    Wer basteln will bekommt bei QSMotor ein Kit in der Leistungsklasse aus Motor, Controller, Display, Gasgriff und ein paar Kabel für grob 600€ als Endverbraucher. Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht darauf rumhacken und es schlecht reden. Aber so eine Umsetzung ist schon sehr vielen Firmen vorher auf die Füße gefallen. Und wenn man schon via Kickstarter oder sonst was anfängt weiß ich genau das es keine Investoren gibt und die "Firma" eigentlich nichts hat. Wenn eine Idee gut ist und funktioniert findet sich auch ein Investor. Wie gesagt, in vielleicht 5 Jahren oder etwas mehr sind sie wieder verschwunden oder es wird eine andere Wiese abgegrast.

    Schön das es fährt und mit der Abnahme geklappt hat, da wünsche ich noch viel Spaß damit. Wirtschaftlich wird das nie sein, da brauchen wir nicht drüber diskutieren. Alles Liebhaberei, aber dafür hat man ja ein Hobby :) .


    Nächstes Thema und eines vorne weg. Der Preis hat seinen Grund, es will alles bezahlt sein und man muss als Unternehmen auch was verdienen. Was ich allerdings sehr schade finde das nur einfache Chinakomponenten verbaut sind. Nichts besonderes oder irgendwie hochwertig, alles Standardkomponenten aus dem Regal. Hoffentlich geht die Rechnung auf Dauer auf.


    Ein Beispiel das es schnell in die Hose geht: ELMOTO


    Ich habe ein paar HR-2 Zuhause zum aufbauen da ich das Teil genial finde, und die Idee dahinter ist auch immer noch top. Einfach aufgebaut ohne viel Schnickschnack, leicht und schön kompakt. Ein paar junge Unternehmer mit einer guten Idee, hat sich nicht lange gehalten. Der Antrieb war das billigste was es auch China gab, dick auf "Made in Germany" gemacht und einen Wucherpreis verlangt. Dann hat sich das Thema schnell erledigt. Hätte man auf etwas Gewinn verzichtet und in Bezug auf Qualität eine Etage weiter oben ins Regal gegriffen würde es sie sicher heute noch geben. Sorry wenn ich das so direkt sage, aber bei Second Ride sehe ich es ähnlich.

    Für meine mit 60er Zylinder soll nächste Woche der TÜV und die Zulassung als LKR gemacht werden

    Da kann man legal mit 80 an der Polizei 👮‍♂️ 👮‍♀️ vorbeifahren :search:

    Das klingt nicht schlecht! Ich überlege auch schon lange hin und her mir eine S51 aufzubauen als LKR. Auch wenn viele immer sagen "nimm einen 85er" muss ich ehrlich sagen das mir da ein schärferer 60er oder sogar nur ein scharfer 50er mehr gefällt.

    Die 19er generell neigen dazu untenrum fett zu laufen, und als CS wird das nochmals etwas schlimmer. Hier kann eine kleinere LLD oder ein kleinerer Düsenstock helfen, eventuell auch einen andere Nadel. Aber beim RVFK hatte ich alle Düsenstöcke verbaut die es gibt( 66,64,62,60) und auch mit der LLD bin ich bis auf 25 runter. Keine Chance, lässt sich nicht abstimmen.


    Wenn der Vergaser nach BVF aussehen muss verbaue ich nur noch die Nachbauten oder einen von MZA. Bei leichten Tuning und Stinosetups(keine BVF-Optik) den Bing, geht auch super mit einem zahmen 85er. Ansonsten wenn es groß wird dann Mikuni.


    Bei dem "mischen" von Teilen und Komponenten unterschiedlicher Hersteller hilt nur selbst Erfahrungen sammeln oder Leute fragen die auch wirklich Ahnung haben und dann auch an das halten was sie sagen. Das beste ist ein guter Motorenbauer oder Privattuner der einem zur Seite steht bei Fragen wenn man seine Waren verbaut. Der weiß was er tut, kennt seine Produkte und Erfahrung damit und kann Empfehlungen aussprechen.

    Servus

    Simsalex wie erkennt man am RVFK oder am 19er ZT-Vergaser (CS), dass er unten rum zu Mager abgestimmt ist?


    Gummimuffe abziehen und fahren. Verschlimmern sich die Symptome ist es zu mager, wird es besser ist es zu fett.


    Unabhängig davon bin ich mit diesen ganzen CS-Müll durch. Egal ob RVFK oder der ZT-Vergaser, abstimmen ist eine Geduldsprobe und auch ein Glücksfall. Am meisten ärgert mich der RZT-Vergaser, da werden Sprüche geklopft das sich die Balken biegen. Funktioniert was nicht liegt es immer am Nutzer, am Produkt kann kein Fehler vorliegen.


    Auf Empfehlung kaufte ich mir bei Ebay einen 21er BVF-Chinanachbau. Die Ähnlichkeit zu diversen Tunervergasern ist erschreckend und auch qualitativ ist nicht wirklich was um. Ich habe ihn zerlegt, gründlich gereinigt, BVF-Nadelventil verbaut und auf Grundeinstellung gebracht. HD angepasst, Nadel eine Stufe runter und Standgas eingestellt. So gut lief das Moped noch nie, und das nach einem gemütlichen Nachmittag und in Summe 25€! Den RVFK testete ich an vier Zylindern und drei verschiedenen Luftfilterumbauten(an jedem Zylinder), es war keine vernünftige Abstimmung möglich. Das stempel ich als Lehrgeld ab, aber bei RZT kaufe ich garantiert nichts mehr.