Beiträge von dad401

    Ok, heute war ich ja mal dort (DEKRA) zur Vorstellung bzw. besser: Abstimmung. Jetzt versteh ich aber auch, dass es kaum eine allgemeine Anleitung geben kann, da es doch recht individuell ist. Gut ist - logischerweise - erstmal alles mit dem Prüfer durchzusprechen, was ich heute getan habe. Im Fazit stelle ich ihm die Simme nächste Woche dann nochmal vor.

    Fahrbereit und alles funktionstüchtig muss sein.


    Meine zwei Mängel waren:

    • das Typschild muss 180 Grad gedreht werden - es muss von rechts lesbar sein (also quasi zusammen mit der Rahmennummer). Das hatte ich dann schon immer falsch, auch an meinen beiden ersten Neuaufbauten, nur das ich da keine BE brauchte. @hallo-stege würde da eigentlich das KBA bei den Bilder schimpfen, wenn man es beim Neuaufbau falsch herum angekerbnagelt hat?


    Ansonsten konnte er meine Erfahrungen mit Nachbauteilen beim Schnacken auch bestätigen. Z.B. diverse Nachbautanks (mein Lehrgeld gewesen, da schon lackiert): schiefer Benzinhahn und passt vorne nicht gut beim Anbau.


    Weiterhin habe ich mal bzgl. des BING-Vergasers gefragt (der normale 60er). Im Grunde war die Information, dass man den nicht eintragen braucht, wenn der - und das steht ja in dem Schreiben - als Originalersatzteil ausgewiesen ist. Den Zettel da mitzuführen reicht. Eingetragen müsste der nur werden, wenn er eben nicht (mehr) serienmäßig ist, z.B. Tuning. Hier wäre dann eine Leistungsmessung etc. notwendig.


    Selbstredend und wer kein Risko mag: Vor dem Umbau/Aufbau mit dem Prüfer reden ob alles so machbar ist, wie man es sich vorstellt. Hat ja Florian oben schon beschrieben.

    Und wenn der Prüfer Simsons eh kennt, ist vieles einfacher (da braucht man quasi weniger Infodokumente mitbringen).

    Können wir dies mal konservieren und uns daran erinnern, wenn @ dad401 an seinen Erfahrungen teilhaben lässt?


    Sicher könnte man schon heute darüber spekulieren, was passieren könnte wenn.... .

    Ich bin ja auch einer, der eine Bestellung am laufen hat, nur bewege ich mich im waagerechtem Teerend, was dem Durchzug des E-Motors wohl kaum überanstrengen sollte. Daher bin ich auch gespannt, ob die Reichweitenangaben den des Herstellers entsprechen. Aber lange Touren mach ich eh nicht, auch weil mir der Arsch nach 40, 50 km ziemlich brennt. :rolleye:

    Gerne - leider wird das wohl erst Ende der Saison - so ich auf Nachfrage mitgeteilt bekommen habe, wird das derzeit erst Ende August/Anfang September. Nunja, bis dahin gehts mit neuem 2-Takt-Motor dahin, sobald ich meine Abnahme und BE habe.


    Ich hab halt 0 Erfahrungen mit den E-Sachen (bis auf so nen Miet-E-Roller in der flachen Ebene). Und da mich am meisten am 2-Takter (Stino) immer die langsamen Bergauffahrten nerven, bin ich da recht neugierig.

    Ich hoffe es gibt noch dieses Jahr einen Test und warme Tage im September ;)


    Da ist der Umbau bestimmt mit etlichen Hürden versehen. Und tuning wird leichter den je. ? Motor und Batterie gegen stärkere tauschen ist einfacher als einen standfesten verbrenner zu bauen.

    Also ne "stärkere" Batterie ist so viel Tuning wie mehr Sprit in den Tank kippen ;)

    Der Satz hat soweit ich verstanden habe ein TÜV? Gutachten. Ich stelle mir das so ähnllich vor, wie den Bing-Vergaser eintragen (wenn das mal irgendwer gemacht haben sollte - ich noch nicht). Aufwändig bei dem Gutachten war wohl die Störsicherheit etc. einzuhalten.

    Hilft nur warten - der erste der so ein Umbauset hat, wird hier sicher berichten - sonst mach ich es, wenn ich nicht der erste bin :)

    Wäre schön, wenn es sowas auch für den konkreten Fall "Erlangung einer BE für eine S51 (etc.), für welche das KBA keine Papier mehr ausstellen will, geben würde.

    Aber ggf. schreib ich das dann - da ich das in Kürze vorhabe ;)

    So, ich bin wirklich gespannt, wann das Set nun dieses Jahr kommt.


    Mal eine kleine Zwischenfrage: Was meint ihr - wie wird dich der E-Motor am Berg verhalten? Bei unseren Bergen hier hat der 2-Takter immer ganz schön zu tun und oft geht es nur langsam in den unteren Gängen vorwärts.

    Hier würde doch der E-Motor schneller den Berg hoch kommen, oder? Würde der gar Vmax schaffen (natürlich auf Kosten des Verbrauchs)?

    Lief rund 3000km und hatte schon spürbar an Leistung verloren. Der Zylinder sieht aber noch top aus!


    Mal sehen ob ich diese Saison auf 3.000km komme und was meine Garnitur (Almot+MZA-Megu) dann meint. Kanalkanten hatte ich bearbeitet, Klemmer bisher auch keinen feststellen können. Mal sehen ob er den Gegenbeweis antreten kann ;)

    Abwarten - in 3 Jahren gibts von der Versicherung das Schild nur noch als 3D-Datei (STL) - geht alles online, Versand wird gespart. Und wer keinen Drucker hat muss sich das gegen Einwurf von Münzen drucken lassen - dann sparen sich die Versicherungen noch mehr Geld... :rotate:

    zum ZZP: ich weiß, dass 1.8mm OT zum Motor genau passt - allerdings hat mir mein Händler die 1.5 OT vorgegeben (falls dann doch was am Motor sein sollte) und schaden tut es jetzt nicht wirklich. Wenn ich aus der Gewährleistung / (ggf. Garantie) bin und ich mit dem Fahrverhalten nicht zufrieden bin, stell ich das nach.

    Motor ist Stino M541 neu (mit dem NPC beschichteten Aluzylinder).


    Mit Licht kann ich noch prüfen. Ich hatte ja den "VAPE"-Effekt, dass die Blinker bei hoher Drehzahl nicht richtig blinken. Das konnte ich durch zusätzliche Masseverbindungen lösen. Hier hilft vermutlich lt. Foreneinträgen auch ein 5K Kerzenstecker - den habe ich danach auch noch verbaut, aber ohne eine Auswirkung (hoffte das Flattern könnte damit behoben sein). Vorher war ein 1K-Stecker drin, der der VAPE beilag.

    Bisher wurde ohne Licht abgeblitzt (obiges Video).

    Das sich der Zündzeitpunkt beim Gas geben leicht verstellt, fand ich noch ok (passt ja gut zum Anspringen) - nur dieses springen beim Zwischengas nicht.

    Im Standgas ist der ZZP stabil, dann gibts einen kurzen Moment wo der "flattert/springt" und dann ist er wieder ruckartig stabil (und etwas früher).


    Die VAPE gehörte zu einem Komplettset. Ich kann hier aber auch nochmal beim Händler nachfragen, was er davon hält.


    Bei einer (sehr kurzen) Probefahrt konnte ich nichts ungewöhnliches feststellen - war aber auch nur max. 40 km/h unterwegs (Einfahren/Motor ist komplett neu).

    Mit einer anderen Pistole teste ich auch mal bei Gelegenheit.


    Kann man die Bezeichnung der Grundplatte im eingebauten Zustand erkennen? Zumindest bis zur §21 Abnahme die demnächst ansteht (da neuer Ersatzrahmen), wollte ich das Polrad erstmal nicht wieder runternehmen.