Täuscht das, oder scheint der Rahmen verzogen? Das Vorderrad ist doch recht nahe am Krümmer?!
Beiträge von dad401
-
-
Danke - mal auf die S51 B2-4 bezogen - kann es sein, dass die Bezeichnung mit B2 für die Ausstattungen mit Strebenschutzblech, kleinem Rücklicht etc. verwendet wurden?
Meine originalen B2-4 von 1983 (ohne B2 Bezeichnung) haben ja das normale Vorderschutzblech, das große Rücklicht und auch andere Riffelung der Lenkergriffe.
Ggf. ist das aber völlig unabhängig voneinander.
-
Ich habe hier 2 originale Typschilden für eine S51 B2-4. Auf einem Typschild steht nur S51 (BJ 1983), auf dem anderen S51 B2 (BJ 1981) - weiß jemand woher der Unterschied zu erklären ist? Kann es sein, dass bei späteren Baujahren das B2 weggelassen wurde?
-
Das ist doch freundlich, hier in Norddeutschland kosten die Einzelabnahmen inzwischen teilweise über 250 Euro, egal, ob TÜV, Dekra etc ...
Wow - aber ist das nicht irgendwie vorgegeben? Hier steht doch z.B. bei Nr. 413 49,70€ - es scheint als gäbe es dann im Norden mehr Aufwände nach Nr. 499 die da berechnet werden. Man liest ja viel, dass Prüfer, welche eine Simson nicht kennen, so ihre Zeit brauchen um die Daten zu ermitteln/prüfen etc. "Hier" war das sicher nen Knopfdruck: "Ausdrucken" und Wissen wo man hinschauen muss und gut ist. Hatte ja alles Stino - das erkennt man und findet dann nur noch kleine Details wie Typschild etc.).
Das könnte es erklären - oder auch nicht...
-
Teil 2 - Zulassungsstelle:
Heute war ich dann auf der Zulassungsstelle und alles lief wie erhofft.
Folgende Dokumente waren notwendig:
- die ganzen o.g. Dokumente der DEKRA
- Kaufvertrag (keine Ahnung, was ohne gewesen wäre)
- Ausweis (wurde aber gar nicht verlangt)
- Scheine mit fiktiven Gebäuden der EU
Es gab dann das Siegel und Unterschrift auf Seite 2 (Foto "abnahme_2.png" unten). Auf Seite 2 wurde alles benannte gestrichen außer der Satz mit dem Versicherungskennzeichen nach § 26. Bei Halter (Seite 1) blieb alles frei. Auf Seite 3 noch ein Stempel und "BE erteilt - BTR-<eine Nummer>.
Neben dem Kaufvertrag musste noch eine Verlusterklärung zur BE abgegeben werden. Dort hab ich Erklärung als "Käufer" angekreuzt und als "Sonstiges" mit dem Hinweis, dass die BE beim Kauf schon nicht mehr vorhanden war.
Fand ich etwas merkwürdig, da dass ja auch auf dem Kaufvertrag schon stand, aber ok - wenn jeder am Ende zufrieden ist.
Dann mal zu den Kosten ( hallo-stege )
DEKRA/Werkstatt:
§ 21 Abnahme: 91,10€
FIN einschlagen (Werkstatt): glaube das waren so 5-10€
alte FIN kreuzen: selber nach Vorgabe DEKRA gemacht, hätte sonst etwas gekostet
Zulassung:
KBA Auskunft: 0,10€
Erteilung BE: 39,50€
Klebesiegel: 0,30€
Verlusterklärung: 12,80€
=============
52,70€
hallo-stege Zur Auskunft KBA: wird da auch eine vorliegende Fahndung der FIN geprüft? Als ich danach nochmal direkt zur Polizei bin, um mir die telefonische Negativauskunft bestätigen zu lassen (sicher ist sicher), ging das nicht - aber auch dort meinte man, dass die Zulassungsstelle schon etwas gesagt hätte, wenn für die FIN etwas vorliegen würde.
Gesamtkosten:
Also in Summe ca. 150€ - find ich ok, das Moped aufzubauen mit neuen Rahmen war um einiges teurer. Aufpreis zum KBA-Antrag - die hier nach deren Anforderungen keine BE ausstellen hätten können - ca. 120€.
Wieder eine Simme "gerettet" - der Tag hat gut begonnen
nur das Wetter spielt nicht mit zum Fahren.
"Anleitung fertig" - für viele sicher nichts Unbekanntes, aber für mich war es vorher absolut neu und man liest da auch sehr viel Unterschiedliches in den Foren.
Weiter gehts hier hoffentlich mit einem Bericht im August/September - Thema: "Eintragung E-Motor".
Apropo Eintragung: Hat jemand Erfahrungen mit der (angeblich notwendigen) Eintragung des BING-Vergasers (siehe Beitrag #5).
-
-
So, hier jetzt mein Bericht (Teil 1 - DEKRA) - Vorgeschichte ist 2 Post darüber.
Nochmal zu meiner Ausgangssituation warum ich eine § 21 Abnahme benötigte: Aus einem Garagendfund hatte ich Restteile einer S51 erworben, natürlich ohne BE. Leider war auch der Rahmen derart in Mitleidenschaft gezogen (Rost), dass die FIN nicht/kaum noch lesbar war und auch eine Aufbereitung des Rahmens nicht mehr möglich war. Das originale Typschild war aber noch da (zum Glück!).
Mit einem neuen MZA-Rahmen (mit Herstellererklärung) wurde die alte Rahmennummer auf den Neuen übertragen und hinter der Nummer noch so ein Prüfzeichen eingeschlagen. Der alte Rahmen wurde an der Rahmennummer mit XXXXXX versehen und wurde einbehalten/"vernichtet".
Entscheidend war das noch vorhandene originale Typschild, sonst wäre keine Abnahme möglich gewesen.
Die o.g. Mängel (Typschild richtig rum, Gabelführung/gewinde) habe ich behoben und das Moped wurde dem Prüfer vorgestellt. ich war leider nicht selbst anwesend. Es wurde eben abgenommen und darüber ein Protokoll erstellt, ähnlich wie beim Auto-TÜV, in diesem steht N/A oder eben "vorschriftsmäßig". Auch eine kleine Probefahrt wurde gemacht (Bremstest etc.). Am Ende gab es dann zum Prüfprotokoll noch 2 weitere Dokumente:
1. das die Abnahme positiv abgeschlossen wurde (ähnlich dem finalen Prüfbericht beim Auto-TÜV)
2. ein Dokument aus dem Spezialpapier was man von seiner Zulassungsbescheinigung vom Auto kennt, wo alles wesentliche des Mopeds drin steht (das wichtigste natürlich hier: Kleinkraftrad, max. 60 km/h und die FIN)
Teil 2 (Zulassungsstelle) gibts dann später. Mit den Dokumenten muss ich nun zur Zulassungsstelle und mir Dokument 2 abstempeln lassen - DAS ist dann die ersehnte Betriebserlaubnis. Dort ist wohl wichtig, dass z.B. ein Kaufvertrag (Eigentumsnachweis) mit vorliegt. Den habe ich.
Gestern habe ich rein vorsorglich die FIN bei der Polizei noch prüfen lassen (telefonisch, sehr nett, schnell mal im Computer nachgesehen) - es liegt nichts vor
. Zur Not lasse ich mir das auch noch für die Zulassungsstelle formlos von der Wache bestätigen.
Alles recht unkompliziert - von Vorteil war sicherlich, dass der Prüfer Ahnung von Simsons hatte!
Die Dokumente hänge ich später noch hier an (entsprechend geschwärzt versteht sich).
Ergänzt:
Das Typenschild habe ich nach dem Pulvern auch falsch herum befestigt. Mal sehen was die Rennleitung sagt.
Hab das auf einem noch unaufgebauten anderen Rahmen gleich mal gedreht. Bei meinen 2 anderen bereits aufgebauten Simsen, lass ich das jetzt so. Das Ausbohren und Einschlagen der Kerbnägel ist nicht gerade förderlich für die originalen Typschilder.
-
1,6 vor OT? Bist da sicher, dass es nicht nen bisschen spät ist?
Sorry, ich meinte 1.5OT - nach Händlervorgabe...
Was für eine Kerze fährst du denn ?
An sich sehr hell das stimmt. Allerdings fährst du auch ein vollsynthetisches Öl. Dieses verbrennt sehr sauber/Rückstandsfrei. Dadurch kann die Kerzenfarbe stark verfälscht werden.
Welcher zylinder ist verbaut? Bei einem originalen würde mich die Farbe bei einer 75er HD echt wundern.
- die Standardisolator - müsste die 260er sein
- Zylinder ist 50ccm Stino - der ("neue") NPC von MZA
-
Das passt ja gerade zu meiner Frage - was haltet ihr von dem Zündkerzenbild. Bin gerade am Einfahren (neuer MZA Motor M541) und finde es irgendwie zu hell.
Setup:
- 1:33 Addinol Pole Position
- BVF Vergaser 16N11, mit 75er HD (wegen Einfahren)
- VAPE Zündung auf 1.5 OT eingestellt, aber ich bin mir immer unsicher ob ich im richtigen Winkel auf die Markierungen schaue
- Motor fährt sonst gut, sprint gut an, Standgas wird gehalten
-
Fahre den NPC auf einem neuen MZA-Motor gerade ein. Zur Höchstgeschwindigkeit kann ich noch nichts sagen, aber finde, dass er bisher sehr gut fährt (alle Stino zum Vergleich, auch die 2 anderen Mopeds im Profil).
Kein einziges Zeichen eines Klemmers inkl. eines anfänglich schlecht eingestellten Vergasers.
Wenn er mal eingefahren ist, kann ich den mal gegen den Almot+neuen MEGU Kolben auf einem Originalmotor (2x regeneriert) antreten lassen. Letzterer ist auch erst Mitte der Einfahrphase.
-
Du meinst die Kapazität ich meine die maximal abrufbare stromstärke.
Ja, das kommt hin. Aber alleine durch den Tausch der Batterie (dt. Akku) wird der Motor/Steuerelektronik doch nicht gleich mehr Strom ziehen - dort muss dann auch getunt werden. Die Batterie muss das an Strom liefern können, was diese Komponenten benötigen. Wenn sie mehr liefern könnte, es aber nicht abgerufen wird, dann ist das mMn noch kein Tuning.
Ich würde eher davon ausgehen das man sich in ca. 5 Jahren + X dann ärgert wenn man auf Elektro umgerüstet hat weil es dann entweder besseres gibt oder kein Hahn mehr nach einem "Verbrenner-Aus" schreit wenn die betreffenden keinerlei Macht mehr haben......
Ich wäre eher dafür unsere lieben 2 Takter zu lassen wie sie sind und nicht mit "Elektroumbauten" zu verschandeln und ihrem Charme zu berauben., das kann jedoch jeder handhaben wie er mag.
Der derzeit erhältliche Elektrokram ist nicht die Zukunft und wird es in der Form nie werden.
Und ich wäre dafür, dass jeder selbst entscheiden kann, was er tut und macht. So wie einige auf den Simsontreffen ihre Simme als Karre behandeln und die runterreiten. Tut mir auch weh das zu sehen, aber es sind nicht meine Simmen.
Aktuell ist beides (2T und bald E) möglich und beides wird auch länger so möglich sein. Wenn ich 2T und E fahren möchte, dann mache ich das. Aber ich rede niemanden 2T oder E aus. Verbieteritis haben wir derzeit genug.
Ärgern tue ich mich in 5 Jahren sicher nicht - bei mir ist das Hobby, da schaue ich nicht auf ROI. In 5 Jahren bin ich auch 5 Jahre älter - dennoch hab ich mir damals ein Tastentelefon gekauft und habe nicht auf das Smartphone gewartet
-
Derzeit gibt es wieder 10% Oster Rabatt
Bei den Motoren steht ja bei Dir folgendes:
Das Axialspiel des Kupplungskorbes wird auf ein Minimum reduziert sodass die Kupplung einwandfrei trennt und es nicht zu Klappergeräuschen im Leerlauf kommt. Eine Änderung des Geräuschverhaltens beim ziehen der Kupplung ist aufgrund der groben Mechanik des Komplettmotors normal
Welches Geräusch meinst Du hier? Ist das so eine Art "leiern", wenn man die Kupplung zieht. Bei meinem werksneuen MZA-Motor bekomme ich so ein Geräusch, wenn ich die Kupplung so einstelle, dass sie gut trennt. Ich weiss einfach nicht, woher das Geräusch kommt. Ebenso habe ich festgestellt, dass der Korb 0 axiales Spiel hat - hier steht ja "auf ein Minimum" - also gar kein Spiel ist dann auch nicht gut, oder doch?