Beiträge von dad401

    Hallo,


    ich bin soweit mit meinem Neuaufbau fertig. Hier kommt eine VAPE in einem neuen MZA-Motor zum Einsatz.


    Den Zündzeitpunkt habe ich erstmal statisch auf 1.5mm OT eingestellt.


    Beim Abblitzen habe ich dann folgendes festgestellt:

    - im Standgas stimmt der statische Zündzeitpunkt

    - quasi nach dem Standgas wackelt der Zündzeitpunkt quasi

    - bei höheren Drehzahlen verstellt sich der Zündzeitpunkt nach früh (Strich am Polrad gegen Uhrzeigersinn) - das Wackeln hört schlagartig auf und der Strich auf den Polrad bleibt fix.


    Das Problem hatte ich hier schon mal beschrieben.


    Ich habe die Masseverbindungen wie dort vorgeschlagen noch einmal verstärkt. Dies half m.E., dass die Blinker bei hohen Drehzahlen sauber funktionieren. Ergänzend habe ich heute noch einen 5K-Zündkerzenstecker verbaut (vorher war 1K drin).


    Das o.g. Verhalten bleibt aber bestehen:

    VID_20230225_173043.mp4


    Ich habe die GP noch mal ganz wenig im Uhrzeigersinn verschoben, so dass die Zündung bei hohen Drehzahlen ca. mit 1.5mm OT stimmt.

    Angesprungen ist sie übrigens nach einer Woche beim ersten Kick.


    Das sich die Zündung leicht verstellt soll wohl normal sein. Das mit dem Wackeln finde ich aber komisch (oder kann das ggf. sogar die Zündpistole sein?).

    Ich würde es so lassen und schauen (bei besseren Wetter) wie es sich im Fahrbetrieb anfühlt - oder gibts andere Meinungen?

    Wenn die Blinker rumspinnen, mal ein 5k Ohm Kerzenstecker probieren und am besten, gleich den Blinkgeber in die Motormasse einbinden. Du kannst gern, wie von dir beschrieben, vom Regler zur Rahmenmasse und von da aus zum Motor gehen. Die Masse von Regler Gehäuse zum Motor ist übrigens essentiell, sonst haut es dir diesen durch!

    Ja, ein 5k Ohm ist bereits bestellt - hatte ich ebenso gelesen, dass es oft daran liegt.

    Die (direkte) Masse Regler zum Motor ist ja aber nur über das Zündmodul lt. Schaltplan?! Nunja, schaden kann es nicht - ich zieh noch die 2 Zusatzkabel (vom Regler zum Rahmen im Herzkasten und von dort noch ein Kabel zum Motor). Ein Kabelschuh am Motor dürfte dann aber reichen - zwei sehen dann meiner Meinung nach etwas doof aus...

    Hast du denn ordentlich Masse an die Zündspule gelegt? Am besten wäre den Regler und die Zündspule jeweils mit einer extra Motormasse zu versorgen und nicht in Reihe zu schalten. Ich empfehle auch hier den Querschnitt lieber zu groß als klein zu wählen. 3 bis 4 mm2 pro Leitung sind durchaus angebracht.

    Also ich habe derzeit die Masse gemäß diesem Schaltplan angeschlossen (also zw. Zündmodul und Motor).

    Ich habe ja auch das Problem, dass die Blinker bei Motorlauf nicht sauber funktionieren. Ich soll also noch ein Kabel vom Regler zum Motor ziehen? Kann ich mal probieren, ob das hilft.

    Wäre vom Regler zum Rahmen und vom Rahmen zum Motor eine Alternative?

    Habe gerade den allersten Testlauf von meinem Winderprojekt. VAPE ist statisch auf 1.5OT eingestellt. Heute nun das (dynamische) Abblitzen.

    VID_20230212_170918.mp4


    Im niedrigen Drehzahlbereich ist das Polrad etwas mehr im Uhrzeigersinn (müsste ja spätere Zündung sein). Wenn man Gas gibt, habe ich das Gefühl der Zündzeitpunkt wackelt und wird dann stabil bei 1.5OT (der Kamerawinkel täuscht da ein wenig).


    Ist das ok so? Woher könnte dieses kurzzeitige "zittern" des ZZP kommen?

    Nein, wenn es denn kommt, ist es das Second-Ride Set - da ist ja die Sitzbank der Akku und der Tank ist quasi leer. Ich leb jetzt mit dem Hahn - ob mit 2T oder E. Schlimmer wäre es, wenn ich es hinbekommen hätte, den Tank so schief anzubauen.

    Bei E mach ich den Hahn ab und man sieht es dann weniger. Aber nee, den Tank (Rückbau etc.) mach ich nicht kaputt - die Wasserabziehbilder waren teuer genug - sehen aber auch wirklich schöner aus!

    Hallo,


    ich habe hier einen Nachbautank soeben verbaut und stelle fest, dass der Benzinhahn irgendwie schief nach rechts steht. Nach einiger Google-Suche, scheint das bei (einigen?) Nachbautanks normal zu sein. Einen Fehler beim Tankanbau finde ich nicht. Die Gummis vorn sind in der Position, auch wenn der Tank oben gefühlt recht viel übersteht.

    Was meint ihr (Fotos) - habt ihr auch diese Erfahrungen mit Nachbautanks gemacht?

    Hab auch so ne billige (auch rot, aber eher rund). Wenn man nur ab und an mal abblitzen will, sollte die ausreichen.

    Gerade für den Neuaufbau wieder rausgeholt.


    Kaputt ist meine auch noch nicht - ggf. fehlt ja noch das 5. Jahr?! ;)

    Also mal zu meinen Erfahrungen:


    Habe dieses Set bei 2 (gebrauchten) Tanks verwendet - hier ist alles dabei, vom Entroster bis zum Versiegeln. Seit ca. 5 Jahren keine Probleme. Die Tankversiegelung sieht innen grau aus - da löst sich bisher nichts.


    Für den dritten Tank (neu, 2. Wahl) wollte ich es etwas günstiger und habe diese Versiegelung verwendet. Hier lag das Problem (nicht an der Versiegelung) eher in der Entrostung. Habe Zitronensäure und Phosphorsäure verwendet. Das Entrosten ging gut, aber das Hauptproblem ist, dass der Tank beim Trocknen schnell wieder Flugrost ansetzt - ja ich hatte mit Spritus gespült. Keine Ahnung wie ich das damals beim ersten Set gemacht habe?! Nunja, hab da wohl beim Dritten nicht alles richtig gemacht. Die Versiegelung selbst war dann ganz gut anwendbar - das ist ein transparentes Harz, so dass ich (leider) einige Stellen Flugrost noch sehe die nun versiegelt (oder nicht) sind. Habe den Tank noch nicht in Nutzung, daher hier leider keine praktischen Erfahrungen. Mal sehen ob sich da was löst.