Beiträge von dad401

    Hola die Waldfee und schon gehts wieder los.


    Ich zitiere mich mal "über Sinn und Unsinn möchte ich jetzt aber nicht diskutieren, sondern um die Technik/Erfahrungen damit an sich."


    Das Thema trifft wohl wieder einige Nerven. Bisher entnehme ich, dass noch niemand die 1. Charge bekommen und verbaut hat. Dann warte ich mal und berichte in 2023, wenn das alles klappt.


    @derChemnitzer

    Wird das dann im KBA-Abzug eingetragen? Was ist mit der recht kleinen DDR-Betriebserlaubnis?

    Kann ich mir das dann so vorstellen:

    - Einbauen

    - zum TÜV/Dekra/etc.

    - dort Vorführen und die tragen das im KBA-Abzug/DDR-BA ein?

    - fertig?!


    Hab da leider bzgl. TÜV/Dekra gar kein Erfahrung.

    Hab heute für einen S51 Neuaufbau noch eine obere Gabelführung gebraucht.


    Weiß jemand wofür dort jetzt diese rechteckigen Aussparungen sind (im Bild jeweils unter den Löchern für die Bowdenzüge)? Bei meinen anderen 2 S51 sind die original nicht.


    Und noch eine kurze Frage:


    Warum ist bei den Lenkungslager-Sets immer so eine dicke Nutmutter bei. Gibt es S51 wo diese wirklich passt, wenn ja welche sind dies - haben die ein längeres Gewinde beim Lenkkopf? Bei meinen 2 aufgebauten S51 B2-4 musste ich immer auf die Originale (dünne) Nutmutter zurückgreifen, damit es passt.

    Bisher konnte ich in Nutzerforen zu diesem Set noch recht wenig lesen.

    U.a. wird es in diesem Thread oder in diesem Thread angesprochen. Relativ aktuelles finde ich nicht.


    Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum schon einen derartigen E-Motor von Second Ride bekommen und verbaut (und "abnehmen" lassen) hat.

    Gibt es hier ggf. schon Erfahrungen, die nicht vom Hersteller stammen? Vor allem würde mich interessieren, wie das mit TÜV/Dekra/etc. funktionierte. Es wird ja mit der Beibehaltung der 60 km/h beworben.


    Ich habe mir so ein Set fürs nächste Jahr vorbestellt. Billig ist das ganze ganz klar nicht - über Sinn und Unsinn möchte ich jetzt aber nicht diskutieren, sondern um die Technik/Erfahrungen damit an sich.


    Bei mir ist es Interesse und ich habe einen Rahmen ohne größeren Rest zum Aufbau dafür über. Wenn das alles klappt, kann ich gerne nächstes Jahr berichten - aber ggf. hat ja jemand schon so ein Set aus der 1. Charge?!

    Die Schwinge ist ausgebaut, getestet wurde mit Polyamidbuchsen (PA) - die sitzen korrekt, da geht nicht viel "schief" ;-). Ich könnte mir vorstellen, dass man den Bolzen bei weicheren Material (PU vom Buchsenfuchs / Gummi) besser durchdrücken kann, da das Material ja mehr nachgeben sollte. Aber ob diese "Verspannung" eine dauerhafte Lösung ist?!


    Also die Schwinge wurde ausgebaut bzw. lag beim Moped bei (kann das nicht mehr unterscheiden, da 2 Schwingen vorhanden waren) - ich weiß auch nicht mehr ob/welche Buchsen noch drin waren oder wenn ja, wie deren Zustand war. Ich nehme stark an, dass da noch DDR-Gummi mal drin war. die PA/PU Zeit hat die nicht mehr erlebt. Hab die dann mit zum Pulvern gegeben - leider vorher nicht geprüft.

    Ich habe die jetzt vorbereitet und Polyamidbuchsen eingezogen und beim Test mit dem Bolzen ist mir das dann aufgefallen.


    Durchklopfen könnte ggf. das Gewinde des Bolzen etwas mitnehmen - wäre die Gewaltmethoden zum Zusammenbau, fühlt sich aber schlecht an. Mag bei PU wie oben geschrieben etwas besser gehen. Gummi kommt auf keinen Fall in die Schwinge.

    Hallo,


    ich habe hier eine Schwinge (S51 B2), bei welcher der Bolzen nicht ohne riesen Kraftaufwand durch die Buchsen gesteckt werden kann. Von einer Seite geht es mit großem Aufwand, auf dem letzten Stück müsste sogar ein Hammer ran (hab das aber nicht versucht). Von der anderen Seite bekommt man den Bolzen gar nicht durchgesteckt.

    Die Schwingenaugen sind demnach nicht ganz parallel zueinander, was auch immer der Vorbesitzer dazu beigetragen hat.


    Wie könnte ich das am besten selbst richten (mit normal vorhandener Werkzeugausstattung) oder richten lassen.

    Kann man eines oder beide Augen erwärmen und ggf. leicht biegen?

    Die Schwinge ist leider schon gepulvert, wenn es also etwas schonendes gibt, wäre das ideal.


    Wäre für Tipps dankbar.

    Was meinst Du genau mit "innerer" Abstand? Meinst Du, dass alle Anbauteile (Rahmen, Motorlager mit Scheiben) innerhalb der Schwinge "reinpassen"?

    Das zieht es beim Anschrauben der Steckachse doch eh an, oder?

    Aha, d.h. also dies "komplette Neukonstruktion nach Hersteller-Vorgaben" gibt es schon länger.

    Da ich derzeit noch einfahre, kann ich nicht viel über Vmax sagen. Erste Annäherungen waren nicht so toll, habe aber auch noch die leicht zu fette 75er HD drin gehabt.


    @Simsalex

    Bilder wären mal interessant. Ich musste meine Garnitur (DDR-Zylinder + MZA Kolben) wegen plötzlichen Rasseln bei ca. 5.200km im oberen Drehzahl wechseln. War wohl fertig, Kolben unter den Ringen sehr braun durch BlowBy.

    Der Almot+MEGU war bloss eine Notlösung, da der eigentliche Ersatz (DDR-Zylinder mit Almetkolben) bereits nach 300m einen Klemmer hatte.

    Almot+MEGU fährt wie gesagt bisher problemlos - Vmax teste ich noch...

    Hallo,


    soweit ich mitbekommen habe, gibt es anscheinend eine neue Kolbenproduktion von MZA, welche unter MEGU läuft.

    Bis auf ein Simson 4.0 Video habe ich hierzu noch nicht viel gehört/gelesen.


    Hat jemand hier ggf. mehr Infos/Erfahrungen?


    Ich habe mir, eher aus der Not heraus, ein SET (Almot-Zylinder) mit so einem "MEGU" Kolben verbaut. ich bin noch am Einfahren, kann bisher nichts Negatives (rasseln, Klemmer etc.) feststellen. Es sind aber auch erst 130km.