Ja wenns genau werden soll, mit Dichtung und festziehen. Das Teil auf dem Bild ist mein Einzieher, da ich den schon öffters gebraucht habe falls die KW nicht willig hinein mag zieh ich damit ein. Wenn das Gehäuse noch warm ist, geht das ganz gut.
Beiträge von HolgerE
-
-
Hallo zusammen,
ich gebe mal einen Monat nach der Frage meine Senf dazu ab. An vier unterschiedlichen Stellen die Tiefe Messen ist ja klar. Nur gibt es manchmal das Problem, dass das angegebene Grundmaß (50,4 mm glaube ich mich dran zu erinnern) nicht das richtige ist. Kommt eine neue KW dazu oder irgendjemand hatte mal die Gehäusehälften geplant, passt die Mittelung der KW dann nicht mehr. Ich habe mir ein altes Lager am Innenring mit Dremel und am Aussenring mit der Schleifmaschiene etwas nachgeschliffen. Somit habe ich jetzt einen Dummi (Bild unten mit selbstgebauten Einzieher) für lau. Also Sicherungsring rein, Dummilager rein, KW einstecken, rechte Gehäusehälfte auch noch mit drauf und dann siehst du wieviel du ausgleichen musst. Dann mit Ausgleichscheiben dass Ganze nochmal auf Nummer sicher und danach folgt der Heisseinbau. Fertig.
LG Holger
-
Hallo,
man könnte natürlich den Farbton Olivgrün von Leifalit kaufen (alle Ersatzteilhändler) oder falls Originallackm noch irgendwo zu sehen - einen Frabfächer zum Abgleich daneben halten. Bis Bj 77 wurde Olivbeige lackiert. Allerdings war die DDR-Farbe eine Eigenmischung. Sehr nahe kommen RAL 6003 (Olivgrün) und RAL 6013 (Schilfgrün). Jetzt ist die Wahl die Qual. Letztendlich sehen beide Farbtöne sehr gut an der KR51 aus.
LG Holger
-
Naja - ob großer Erfahrungsschatz nun wirklich zutrifft - keine Ahnung. Aber durch die Mangelwirtschaft in den 90ern (kaum Material bestellbar) musste man doch so einiges selber machen und herausfinden. Ich gebe mich bei den Problemen nicht geschlagen und bin auch nicht zufrieden wenns mal nicht so gut klappt. Hab auch immer wieder ein schlechtes Gewissen wenn ich Nachbauteile bei der OSTOASE bestellen muss. Ansonsten mache ich gerne das Beste aus meinen Originalteilen. Zum Glück kann man aus den Schrott noch etwas herausholen. Danke für die Begrüßung.
-
Hallo an alle Gleichgesinnten,
ich bin 43 Jahre alt und komme aus der Nähe von Neuruppin in Brandenburg. Ich besitze und bastel schon seit 30 Jahren an alles was aus Suhl kommt. Zwischedrin wurde mein Fuhrpark auch mal für ein paar Jahre nicht beachtet. Ich besitze aber immer noch 4 fahrbereite Suhler und habe diverse Rahmen und Teile seit meiner Jugend im Lager. Früher hatte ich auch mal Teile an Freunde weitergegeben oder verschenkt. Die Zeiten sind aber schon vorbei, da Originalteile seltener werden und ich sie lieber selbst behalte. Meine Werkstatt ist voll ausgerüstet und wenn mal was fehlt, baue ich es mir lieber selbst was benötigt wird bevor ich dafür unnötig Geld ausgebe. In meiner laufbahn besaß ich bereits jedes Model von Mofa, SR2, Star, Habicht, ES 150, Sperber. Momentan restauriere ich für Freunde hauptsächlich die Starserie und regeneriere gerne M53 Blöcke.
Ich freue mich schon auf zahlreiche Diskussionen und kann auch das eine oder andere als Hilfe beitragen. Liebe Grüße von Holger.