Beiträge von HolgerE

    Tja lässt von weitem schlecht bewerten. Hast du evtl. Bilder vom Desaster? Wie sieht denn die Führungshülse der linken Motorhälfte aus. Wenn dort das Loch nicht exakt eben ist, können auch Spannungen entstehen. Bevor du das Sackloch unnötig vergrößerst, sollten auch die anderen Passhülsen kontrolliert werden.


    Gruß Holger

    Ich nehme immer einen Entgrater, schleifpapier tuts aber auch. Wie gesagt muss ja nicht am Sackloch liegen, muss man eben halt nur im Ausschlussverfahren abarbeiten. Macht bestimmt keinen Spaß mehr den Motor ständig zu trennen oder? Ich habe mir einen Satz alte Lager am Innen- und Außenring leicht abgeschliffen. So habe ich jetzt Dummilager zum Testen ob alles passt und kann damit die KW sehr gut ausmitteln. Falls es dann immer noch Verspannungen gibt, nimmt man einzeln alle Teile unter die Lupe.

    Wie gesagt, ich habe kein Problem mit Rahmennachschub. Meine Läden in der Umgebung sind auch gut sortiert und haben fast alle Regenerationsteile an Bord im Lager. Alles andere habe ich mir über die Jahrzehnte selbst zusammengesucht, da ich lieber die Originalteile verwende als im Onlineshop zu bestellen. Auf ein paar Tage wirds ja wohl nicht ankommen wenn man einen neuen Rahmen benötigt. War früher nicht anders.

    Ich kenne meinen MZA-Händler in der Nähe. Der ist aber nicht so gut sortiert und ich denke nicht dass er auch gleich nen Rahmen bekommen könnte. Ich benötige jedenfalls keinen neuen, da ich so um die 4 Originalrahmen rumzuliegen habe (teilweise ohne Papiere).


    Gruß Holger aus Neuruppin

    Hallöchen zusammen,


    evtl. könnte die Gegenlagerseite in der rechten Motorhälfte ausgefranzt oder deformiert sein. Wie rauszuhören wurde beim Vorbesitzer ja nicht zimmperlich damit umgegangen. Ich entgrate das Gegenlager und fette es auch vor dem zusammenbau ordentlich ein. Wie wir ja alle wissen, müssen mehrere Lager und Passstifte beim Warmzusammenbau an die richtige Stelle rücken. Wenn du ja selbst schon eine weitere Welle versucht hast und das Problem weiterhin besteht, kann ich mir nur das vorstellen.


    Gruß Holger

    Hallo,


    bis auf die oben genannten Unterschiede fallen mir keine weiteren und relevanten Unterschiede ein. Der Panzerausschnitt für die Sitzbankbefestigung ist meines Wissens nach identisch bei der 1er und 2er. Auf jeden Fall kann man sagen, das ein Blechkleid der 2 er besser auf die 1er passt als umgekehrt.


    Gruß Holger

    Hallo,


    sieht aus wie Baligelb vom Trabant. RAL 2459 oder 62H. Hat also jemand zu DDR-Zeiten umlackieren lassen, denn Original-Schwalbenlack ist das nicht. Motortunnel sieht aus wie vom Hykomat. Man könnte auch Schwefelgelb RAL 1016 oder Rapsgelbv RAL 1021 annähernd nehmen.


    79354-img-12032018-223647-jpg

    Hallöchen,


    meines Wissens nach, gab es erhebliche Unterschiede nur bei den 64ern. Was du jetzt zu kaufen bekommst wird sicherlich jüngeren Baujahres sein da es die alten Teile kaum noch bis garnicht mehr gibt. Bei den alten Varianten gab es schon erhebliche Unterschiede. Z.B.: Motortunnelauschnitt an Schalthebel schmaler (Handschaltung), Die Sicke am Heckpanzer geht nicht bis ganz nach unten, Lampengehäuse ohne Leerlaufkontrollglas und ohne Ausschnitte für Züge und Kabel, Unterschiedliche Rücklichtlampenlöcher am Heckpanzer, Naht unter Sitzbank ist abgeflacht (nur ein Auflagegummi hinten in der Mitte), Ausschnitt am Benzinhahn geht in die Breite und nicht nach Unten (KR51/2 hat ein großes Loch anstatt Schlitz), Heckpanzerbefestigung im vorderen unteren Bereich hat ein Loch (KR51/2 hat Langloch).....

    Mehr fällt mir gerade nicht ein - wirst aber schon die richtigen Teile auf dem Markt bekommen.


    Grüße aus Neuruppin, Holger