Also der SR2 (bj 59) hat ja keine Batterie. Verkabelt haben wir nach original. Das heißt Verkabelung vor dem abmachen aufgemalt und später wieder so Ran gemacht. Die Farben passen ja nämlich nicht immer so zu dem Schaltplan
Beiträge von Simson_mit_AM
-
-
Hallo,
Ich habe seit letztes Jahr den SR2 von meinem Uropa zusammen mit meinem Opa repariert. Er springt ganz gut nach dem 2. oder 3. Tritt an und zieht auch sehr gut an.
Ein Voriges Problem war Mal das er ausging wenn er heiß wurde. Daraufhin hatten wir die Zündspule gewechselt und da wir gerade dran waren gleich noch den Unterbrecher, den Kerzenstecker und das Zündkabel. Nun wollte ich Mal das Licht anschalten und da bekam er ganz schreckliche Zündaussetzer und ist mir fast ausgegangen. Schalte ich wieder auf ohne Licht beruhigt sich das wieder.
Wir haben schon alle Kabel nach Durchgang geprüft, nirgendwo ein Kurzschluss. Wir haben auch alle Kabel richtig angeschlossen (schon 3mal überprüft). Nun hätte ich noch die Lichtspulen im Verdacht oder das Polrad.
Aber ich wollte mir Mal eure Meinung holen bevor ich gleich 60€ für ein Polrad ausgebe und es war dann doch die Lichtspule...
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
-
Hi alle Simson Freunde,
Ich habe letzten Winter im Februar den alten SR2 von meinem Uropa in der Scheune gefunden und von meiner Oma geschenkt bekommen. Stand die ganzen Jahre trocken
Zusammen mit meinem Opa haben wir uns ans Werk gemacht und den ganzen Sommer jeden Freitag ein bisschen daran gearbeitet.
Kurze Zeit lief er aber sprang nicht immer zuverlässig an!
1. Problem: Er springt jetzt gar nicht mehr an! letztens nur noch mit Starterspray und längerem Drehen der Pedalen.
2. Problem: Als er noch fuhr hat er beim anschalten des Lichtes enorme Zündaussetzer gehabt (also sehr starkes rucken, zucken und leichtes knallen!)
dabei ist er mir fast ausgegangen! schnell auf ohne Licht geschalten da hörte das auf.3. Problem: Er geht, wenn der Motor wärmer wird, aus und springt auch erstmal nicht mehr an! ca. 1 Minute danach Zündkerze rausgeschraubt; Funke kommt noch
4. Problem: der Benzinhahn schließt bei der obersten Reserve Stellung und ist in allen anderen Stellungen offen. Dies ist erst seit kurzem, Vorher war das nicht so...
(drinne ist eine Viton 4-Loch Dichtung von Sausewind)
Als das mit dem Benzinhahn begann war am nächsten Tag der Vergaser wohl übergelaufen... Ganzer Motor von oben voll mit Benzin gewesen. Schnell alles trockengewischt und auf die Hebebühne genommen... Kerze raus und eine weile gedreht; es kam etwas Benzin rausgespritzt. Danach startversuch und er war auf anhieb angesprungen! Bin ich da noch einem Benzinschlag aus dem weg gegangen oder ist das der Grund warum er jetzt gar nicht mehr anspringt? Auf jeden fall ist er schon die ganze Zeit nicht sehr Zuverlässig angesprungen, bis jetzte gar nichtmehr!
Paar Daten und Fakten:
Das ist ein SR2 Baujahr 1959
ca. 6300km runter
stand um die 40 Jahre wurde zuletzt von meinem Vater und meinem Onkel gefahren. Er ging wohl damals schon öfters aus wenn er heiß wurde... 15 min. warten und dann ging es wohl wieder los.
Technisch Gemacht haben wir:
Kondensator gewechselt (kein neuer, ein ausgebauter erfüllt aber auch noch diese 0,22 µF)
Zündung mit Messuhr eingestellt und Unterbrecherabstand kontrolliert (alles jetzt richtig eingestellt)
Vergaser ausgewaschen,
Benzinhahn gesäubert, (natürlich neuer Schlauch)
Benzinfilter eingebaut,
Luftfilter gesäubert (Ansaugschlauch nicht raufgesetzt!!!)
Getriebeöl gewechselt (Addinol Gl 80 W)
Kerze ist glaube eine 175 drinne
Sonstiges:
neue Bowdenzüge
neue Tachowelle
neue Gummigriffe
neues Lenkerrohr
neue Wappentacho Dichtung
neue Reifen + Schlauch und Felgenband
neue Benzinhahn Dichtung (4 Loch Viton Dichtung)
Auspuff ausgebrannt
beide Bremstrommeln ausgewaschen und generell die Bremsen (Bremsbacken mit Bremsenreiniger) gesäubert
Helft mir bitte damit so ein schönes altes Moped wieder Zuverlässig auf die Straße kann wo es hingehört.
-
Ok Danke
-
Moin Leute,
Mich beschäftigt das Thema Simson Duo oder Krause Duo. Wie hieß denn das nun wirklich, Simson Duo oder Krause Duo?
Man sagt ja beides.
Hersteller war ja der Louis Krause.
Aber es wurden ja Teile von der Schwalbe und so verbaut war das überhaupt rechtens damals oder gab es kein Patent auf die Teile?
-
Den 2. Link kann ich irgendwie nicht anklicken aber das erste ist schon super danke DitFroschN.
Hab das Bild gerade auch gefunden
ähm ja... keine ahnung warum ich das nicht gesehen habe aber danke
-
Hi könntet ihr wenn ihr vielleicht etwas Zeit habt nach einem Bildim Internet ausschau halten wo der Aufbau des 2-Takters beschriftet ist und was auch halbwegs gut aussieht ich finde nur schöne auf Englisch oder welche wo man das kaum erkennt dass das ein 2 Takter sein soll. also Wo die Bestandteile halbwegs beschriftet sind. Ich finde wie gesagt kein guten
-
Ja da hast du recht der wurde noch nicht voll ersetzt das ist das schwierige an meiner Leitfrage da ich wenn ich das jetzt ändere alles umschreiben müsste :-/. Das muss ich halt in der Facharbeit hervorheben.
-
Ja DitFroschN ich suche noch nach Quellen wenn ihr welche habt bitte senden
Ja da gibt es keinen genauen wert aber eine Spanne wie er sein sollte und die ist so ca. -0,2 - -0,8 bar
-
Hallo Liebe Simsonfreunde,
ich bin noch recht neu hier und habe auch schon etwas wegen meiner Schwalbe gefragt aber dass ist jetzt nicht relevant.
In Brandenburg haben wir Schüler heute und Morgen Facharbeitsschreibtage und ich schreibe über 2-Taktmotoren.
Meine Leitfrage ist: "Warum wurde der 2-Takter durch den 4-Takter ersetzt? Und hat der 2-Takter noch eine Zukunft?"
Ich bin gerade bei der Funktionsweise des 2-Takters und wollte Fragen ob ihr vielleicht zuverlässige Internetseiten Kennt wo der Arbeitsgang genauer Beschrieben wird also mit wie viel Bar Druck das neue Gasgemisch ins Kurbelgehäuse gesogen wird usw. das wird ja glaube mit ca. -0,2 - -0,8 bar angesogen aber ich brauche halt eine Quelle wo das auch steht.
Wenn ihr was kennt oder habt bitte einfach einen Link senden!
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
-
Ok super danke für die Info. Ich werde das demnächst mal ändern hab gerade sehr wenig Zeit wegen der Schule aber Danke an alle für die Hilfe
-
Kann es auch sein das mein Benzinfilter im Schlauch verantwortlich ist das einfach weniger Benzin nachläuft oder eben den Benzinfluss ausbremst? ich meine wenn ich vollgas gebe das zieht er vielleicht richtig mit einem Soge das Benzin aber wenn ich sehr langsam beschleunige oder Geschwindigkeit halt beihalten möchte dann läuft weniger Sprit nach durch den Filter oder der Bremst den wie gesagt aus würde das auch noch möglich sein?
Viel Gefälle ist ja vom Benzinhahn zum Vergaser sowieso nicht das da einfach der Druck bzw. Sog fehlt