100 EUR bei ÖSA
Tja nur leider wollen die keine Pfälzer
Wertgutachten werde ich wohl machen lassen. Anders geht's ja nicht mehr bei der heutigen Preisentwicklung. Zahlt ja ohne Nachweis keine Versicherung im Falle eines Diebstahls.
100 EUR bei ÖSA
Tja nur leider wollen die keine Pfälzer
Wertgutachten werde ich wohl machen lassen. Anders geht's ja nicht mehr bei der heutigen Preisentwicklung. Zahlt ja ohne Nachweis keine Versicherung im Falle eines Diebstahls.
Gibts eine Versicherung die bei Diebstahl ebenfalls eine Selbstbeteiligung von 150 Euro bietet? Bei den hier genannten immer 300 Euro in solch einem Fall.
Wann sind wa eigentlich zeitmäßig so mit der Ausgabe von Papieren? Hatte welche im August beantragt, da stand was von 20 Wochen, kurz danach was von 24. Jemand schon Papiere vom Antrag Juli?
Mitte Dezember Papiere bekommen, Anfang Mai beantragt. Musste Ende November Bilder schicken. Also wird August wohl vermutlich noch bis Februar/März dauern.
oder dein Vergaser sappert vor sich hin. Fragen über Fragen.........
Eigentlich war meine Ausgangsfrage "kurz gefragt". Was sich daraus entwickelt hat, ist von "schnell geantwortet" leider weit entfernt
P.S.: Aus dem Vergaser kommt kein Getriebeöl
Wenn das nicht so gemeint war, dann hab ich nichts gesagt. Der Smiley kam für mich halt so rüber. Aber alles gut!
Wie bereits erwähnt, am Kickstarter ist alles staubtrocken. Es kann daher meines Erachtens nur die Kupplungsdeckeldichtung oder die Dichtung der Ölablassschraube sein. Beides werde ich erneuern und dann schau mer mal. Das Moped geht dann eh erst mal in den Winterschlaf. Wollte es jetzt nur nicht "undicht" einmotten
Die Deckeldichtung sicher auch oder ?
Weiß zwar nicht warum du mir dann den Vogel zeigen musst, aber ja, auch die Deckeldichtung... und die gesamte Kickstarterwelle samt O-Ring und Wellendichtring.
Die 0,5mm starke Dichtung. Die 1mm Dichtung, falls eine nadelgelagerte Kupplu gsdruckplatte eingebaut ist. Man könnte die Dichtung auch zusätzlich mit Dirko HT einsteichen. Mache ich bei der Gehäusehälften Dichtung immer so. Am Deckel dürfte das Zeug aber schwer wieder abgehen.
Hab jetzt mal die 1 mm starke Dichtung bestellt. Dichtmittel möchte ich da eigentlich nicht einsetzen. Wird bestimmt auch so dicht werden.
Wenn deine Dichtflächen i. O. sind, sollte die 0,5mm reichen.
Die kosten ja beide fast gleich viel. Wenn die dickere besser ist, solls an den paar Cent nicht scheitern.
Aber das würde man doch sehen, also wenn die Ablassschraube undicht ist schraube ich nicht den Seitendeckel runter.
Naja die Ablassschraube ist der tiefste Punkt. Dort sammelt sich am Ende natürlich alles bevor es runter tropft. Die Kupplungsdeckeldichtung ist halt auch feucht, kann daher nicht 100% sagen wo es her kommt. Aber vom Kickstarter nicht, da ist alles trocken.
Also ich wechsle Kupplungsdeckeldichtung und Dichtung der Ölablassschraube. Die Frage ist nun nur noch ob 0,5 oder 1,0 mm? Ist "mehr = besser" oder egal?
Die Deckeldichtung ist meist nicht die undicht ist, sondern der Kickstarter, bzw der O-Ring auf diesen.
Alles neu, Motor wurde erst regeneriert und dabei auch das gewechselt. Kann höchstens noch die Ölablassschraube sein.
Hast du vielleicht Macken oder Unebenheiten an den Dichtflächen?
Dann wäre ne dickere Dichtung die bessere Wahl.
Hab mal nix gesehen beim letzten Ölwechsel, sah intakt aus.
Was hast du aktuelle für eine verbaut? Hatte da noch nie eine undichte Stelle bei den herkömmlichen Dichtungen.
So ne stinknormale dünne Dichtung von MZA. Aber die ist derweil undicht geworden, obwohl erst 2 Monate in Betrieb.
Dicht würde mir schon reichen. Dichter als dicht muss nicht sein
Welche Dicke verwendest du?