Ich hab am Star den großen Luftfilter und die kleine 50er HD. Das funktioniert ganz wunderbar, nur wundere ich mich, was diese Verbrauchseinsparung an Leistung kostet. Würde mit kleinem T-Luftfilter und großer HD mehr Endgeschwindigkeit drin sein?
Beiträge von Alexander1914
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ich habe gestern noch mal die verschiedenen Vergaservarianten verglichen. Der 16N1-6 mit der kleinen 50er Hauptdüse ist ja auf den großen neueren Luftberuhigungskasten ausgelegt, der den Verbrauch verringert. Die Version 16N1-1 ist für die Schwalbe und den frühen Star mit dem T-Stück Luftfilter. Vorher war der Luftfilter undicht, da lief die Kiste nur mit der 62er. Also war das ein Fehler meines Vorbesitzers, den ich erst finden musste.
Ich habe die 62er HD mit einer passenden 50er ersetzt, und jetzt hängt die Kiste richtig sportlich am Gas! Die 260er Kerze stottert merkwürdigerweise immer noch, die 225 fährt gut, wird aber etwas zu hell. Eine neue 260 ist bestellt...
-
Ahh, die Bude will immer noch nicht richtig. Ich hab die Starterzugdichtung ersetzt, um das Problem auszuschließen. Die Kiste läuft zu fett und fängt wenn sie wirklich heiß ist an leicht zu stottern.
Die Kiste hast kein wirkliches Vollgas, es tut sich kurz vor der Maximaldrehung nichts mehr.Die Einstellung der Leerlaufgemischschraube ist komisch, die höchste Drehzahl wird eine halbe Umdrehung vor Anschlag erreicht. Nur wenig mehr raus und der Motor stirbt ab, das spricht wiederum aber für ein zu mageres Gemisch im Leerlauf.
Ich hab langsam keine Ahnung mehr was ich noch einstellen soll, es wiederspricht sich ja alles. Ein tiefer hängen der Teillastnadel hat den Motor noch träger und kraftloser gemacht.
Argh!
-
Danke für eure Antworten, ich habe die Zündung überprüft und den Luftfilter noch mal gereinigt. Immer noch die gleiche Nummer...
Ich hab aus Scheiß einfach mal eine 225er Kerze eingebaut, weil ich die in meinem Simson-Werkzeug vom SR2 immer dabei habe, und siehe da, gar nicht schlecht. Keinerlei Zündaussetzer mehr. Die Kerzenfarbe ist aber immer noch ziemlich schwarz...Bei meiner Proberunde hängt die Kiste nicht wirklich willig am Gas, ich drehe auf und er kommt erst einen Moment später, vielleicht eine halbe Sekunde. Besonders merkt man das beim Anfahren, da drehe ich auf und er dreht ein wenig hoch, bleibt einen Sekundenbruchteil hängen und dreht dann so kräftig hoch das ich zügig anfahren kann.
Die Endgeschwindigkeit lässt noch zu wünschen übrig, das sind so 55 km/h. Würden mit einer etwas kleineren Hauptdüse und damit besserer Verbrennung noch die letzten 5-10 km/h zu erreichen sein? -
Ich habe jetzt noch mal das schlaue Buch von Erhard Werner herausgesucht. Hier sind die Arbeitsschritte wie folgt:
1. Unterbrecherabstand am höchsten Nockenpunkt auf 0.4 mm bringen
2. Richtigen ZZP mit Messuhr oder Tiefenlehre finden
3. Grundplatte verschieben, das er sich gerade öffnet
4. Abrissmaß kontrollieren, ZZP muss so sein das zwischen der Aussparung der Schwungscheibe und der linken Zündspulenkante, direkt vor dem Beginn der WIndungen, 0 - 3 mm sind. Abweichungen können durch leichte Veränderungen des Kontaktabstandes eingeregelt werden.Jetzt haben wir viele verschiedene Meinungen... mich würde interessieren was ihr zu der Buchanleitung sagt. Vielleicht ist die Anleitung ja gar nicht so gut.
-
Nun ist aber der Unterbrecherabstand bei richtigem ZZP auf OT zu niedrig, vielleicht 0.2mm. Verstelle ich den Unterbecher auf 0.4 stimmt der ZZP nicht mehr. Jetzt muss ich doch die Grundplatte verstellen um das ganze auszugleichen, oder?
-
Hallo!
Ich habe keine kleine Verständnisfrage.
Wenn ich bei der U-Zündung den Unterbrecherabstand (0.4mm) nachstelle, verändert sich dadurch zwangsläufig auch der Zündzeitpunkt?
Ich wollte bei meinem Star den Abstand nachstellen, doch bei größerem Abstand hebt sich der Unterbrecher schon früher ab, der ZZP wird also früher. Ist das normal? Wird erst der Unterbrecherabstand eingestellt und dann der ZZP neu?Beste Grüße
-
Die NVA Taschen habe ich an meinem SR2, es gibt die meine ich mit Strichtarnstoff und aus einem olivfarbenen reißfestem Plastik. Bei der Schwalbe könnte man die Taschen an den Ösen unter den Sitz legen, muss dann aber auf Sozius verzichten.
Mein Problem mit den Plastiktaschen ist die fehlende Steifheit, die sehen schnell etwas zerknüllt aus wenn nichts drin ist.
-
Danke! Ich werde mal einen Regenerationssatz mit den richtigen Düsen bestellen.
Es war im Vergaser eine 67 HD und eine 50er SD verbaut... das kann glaube ich nicht richtig sein.
Wahrscheinlich um die vermehrte Luft durch die kaputte Luftfilterdichtung zu kompensieren, mit entsprechend höherem Kraftstoffverbrauch. Soll ich jetzt die Hauptdüse vom SR 4-2 oder SR4-2/1 nehmen? Die sind ja gleich aufgebaut, nur der Motor ist anders. Und mein Motor ist immer noch ein komplettes Mysterium, ich glaube aber es ist ein später KR51/1 Ersatzmotor.Ich hab jetzt noch mal die Luftfilterpatrone gereinigt und aus Spaß einfach mal Startdüse und Hauptdüse vertauscht. Mal testen was passiert...
-
Ich versuche gerade herauszufinden, welcher Motor bei mir verbaut ist. Die Bedüsung richtet sich ja nach dem Motor, und bei meinem fehlt die Leerlaufkontrolle, also glaube ich das es ein Schwalbemotor ist.
Die Motornummer ist aber nicht aufschlussreich, die eine ist viel zu lang und die andere zu kurz, es müsste eigentlich 7 stellig sein... suche ich falsch?Okay update, ich war einfach ein Dummi und habe an der falschen Stelle geschaut.
Es ist aber eine Nummer im unteren Bereich von 3.000.000?! Das passt zu keiner Liste.. die Motoraufnahme hinten ist auf jeden Fall die kleine neuere ohne die dicken Gummilager.. Wie soll ich das denn jetzt richtig bedüsen? -
Moin!
Ich habe mir einen Simson Star angelacht, ich konnte mal wieder nicht anders.
Zuhause angekommen habe ich während der Wartezeit auf ein paar Teile den Vergaser gereinigt und den Luftfilter geflickt. Die Dichtung zwischen Seitenteil und dem Stück am Vergaser war undicht.Jetzt läuft sie aber nicht mehr richtig, nach 200 Metern fängt sie an zu stottern und wird dann immer schlimmer. Kerze ist komplett rußig. Besonders bei Vollgas zündet der Motor gar nicht mehr.
Nach Reinigung der Kerze geht's wieder für ein paar hundert Meter.Mit dem bisschen Nebenluft lief er wohl besser.. wie gehe ich jetzt am besten vor?
Beste Grüße
-
Nach einiger Zeit und Testfahrt kommt auf meine Rückmeldung zu einer Rh50 Motorüberholung. Trotz Hausrenovierung konnte sich Tacharo meiner annehmen und hat über jeden außergewöhnlichen Teilekauf informiert und sich ausfragen lassen.
Auch nach der Reparatur hat er mir noch mit kleinen Einbauproblemen geholfen (ZZP & Motorlager, gepaart mit schlechter Nachbaugarnitur, jetzt wieder zeitweise die alte drauf...).
Hier lasse ich gerne wieder meinen Motor machen!