Beiträge von Alexander1914

    Also ich hab mal das Frontobst ausgebaut und an eine 9(!) V Batterie gehalten, und selbst das war mehr als enttäuschend. Man kann direkt reinsehen, und es leuchtet nur mäßig wie ein Kerze vielleicht. Auf 6V kann da ja gar nichts passieren... Ist das nur meine Birne oder sind die alle so nutzlos?
    Und ja, vorne ist eine Narva 6V 15W/15W verbaut...


    Original schön und gut, aber damit ist eine Nachtfahrt Ausserorts absolut unverantwortlich... Aber was ist die Alternative. Ich habe keine Kohle für eine Vape... Vielleicht eine LED-Birne... Aber das wird schwer mit der Konstantstromquelle...

    Hallo!


    Hier oben im Norden ist Simsontechnisch ziemlich lau, aber ich will es trotzdem mal versuchen und fragen, ob ich hier die einzige Seele bin oder ob es noch mehr Leute im Umkreis gibt, mit denen mal schrauben oder ausfahren kann.


    LG

    Simson Modell: SR2E
    Vape, Unterbrecher oder Elektronik Zündung: Unterbrecher
    Stromkreis 6 V oder 12 V: 6V
    Schaltplan vorhanden: Online und im Reparaturhandbuch
    Glühbirnen geprüft: Ja
    Batterie aufgeladen: Batterie ham wa nich da
    Im original Zustand: Ja
    Simson Erfahrungen: Neuling


    Moin!
    Die Simme läuft mit neuen Wedis wieder ganz gut, jetzt mache ich mich ans nächste Problem. Das Licht ist nur ein trauriges Glimmen in der Lampe. Die Spannung geht bei eingeschalteter Lampe auf ca. 3 Volt runter, also ging mein Gedanke zur Lichtspule. Bei einer Spule war das Pertinax gebrochen und ein paar Windungen waren gequetscht, also habe ich eine alte Grundplatte auf ebay gekauft und die Spule ersetzt. Aber immer noch nichts... nur das Glimmen.
    Habt ihr andere Ideen, wenn es die Spulen nicht sind? Vielleicht ein Masseproblem? Es sollte aber eigentlich alles in Ordnung sein...


    LG


    Ich habe die Lösung glaube ich gefunden. Gestern bin ich alle Leitungen nachgegangen und habe mal ins Rücklicht geschaut: Drin war eine 12V Birne mit 5W. Dem Vorbesitzer kann man wohl nie trauen.

    So, mit dem richtigen Werkzeug ging die Mutter gut ab. Simmering gewechselt, nächstes Problem. Schon beim Ausbau saßen die Abdeckungen für die Druckfedern komisch, normalerweise sieht man mehr von denen aus der Hauptscheibe stehen. Das hat den Ausbau schon schwer gemacht. Jetzt war das mit neuen Reibscheiben unmöglich.
    Ein befreundeter Metaller macht mir die Deckscheibe jetzt ½ mm flacher, damit die Stifte vielleicht reinrutschen können. Denn selbst mit Volldampf auf der Feder von meinem Kumpel konnte man das Loch nicht ganz sehen von oben und die Pins kommen nicht rein.


    Wenn das nicht klappt, überlege ich mir eine Tellerfederkupplung einzubauen, dann bin ich die Pins endlich los. Passen da alle Typen in den SR2 Korb hinein? Oder nur bestimmte?


    EDIT: Ich hatte jetzt die Schnauze voll mit der Kupplung und habe eine andere eingesetzt, das geht jetzt sogar ganz gut!
    Auf was ist die Stellschraube mit der Mutter einzustellen? Wenn ich sie eindrehe, betätigt sie den Kupplungsstift.

    Mit einem Schlagschrauber muss ich nicht mehr gegenhalten? Ich weiß zwar nicht wie das gehen soll, aber ich leihe mir sonst mal einen beim Baumarkt aus...
    Oder ich bringe den Motor in die Werkstatt und frage da. Dann muss der Motor erstmal komplett raus. Aber das sollte ich problemlos hinkriegen.

    Jetzt bin ich aber wirklich unsicher, ob die Mutter auf einem Rechts- oder Linksgewinde ist. Ich versuche die Mutter mit dem Spezialwerkzeug abzumachen sobald es da ist, wenn das nicht geht schiebe ich die Kiste in die Werkstatt für einen Schlagschrauber. Wer liebt, der schiebt...

    Moin!
    Ich habe mir den Gegenhalter für den Kupplungsmitnehmer jetzt bestellt, ich bekomme ihn sonst nicht fest. Alles was ich einklemme bricht wenn ich Druck ausübe. Es scheint aber unüblich zu sein, dass die Mutter so fest ist... Im Handbuch wird die zweihändig mit Gegenhalter und Maulschlüssel gelöst.

    Danke für die Antworten!
    Schlagschrauber wird eng... Vielleicht kann ich auf das Ende von der Ratsche mit einem Gummihammer einwirken. Aber nach noch zur Sicherstellung, das ich nicht komplett blöd bin: Die Mutter hat ein Standartgewinde und löst sich gegen den Uhrzeigersinn, ja? Denn ich habe da echt schon Dampf drauf gegeben und es hat sich nichts getan.


    Beste Grüße
    Alexander aus Kiel