Beiträge von high society simson

    Wer weiß über die optische Erscheinung des Habichts bescheid und kann mir die Unterschiede nennen? Gab es einen klaren Wechsel oder wurden die unten mir bekannten Unterschiede im Laufe der Zeit beispielsweise aufgrund von Mangel ausgetauscht?


    Die einzigen originalen Aufnahmen, die ich finden konnte, zeigen den Habicht von 1972. Allerdings sehe ich viele jüngere originale Modelle, die Abweichungen zu dem Habicht von 1972 aufweisen, wie:
    - Tank mit zusätzlichen Schläuchen
    - Wechsel der Scheinwerferring vorne von hell zu schwarz
    - Wechsel Stoßdämpfer von Chrom/chrom zu schwarz/chrom
    - Wechsel Wasserabziehbild Rahmen von weiß mit Schriftzug zu gelb-blau-roter Flügel
    - Farbe Rücklichtverkleidung von Tankfarbe, über tundragrau zu schwarz
    - ggfs. auch Farbe. Mein Habicht weist als Originallack einen viel helleren Grünton auf, als olive. Auch das Bild zeigt meinen Grünton.

    Der Gasgriff geht i.d.R. alleine durch die Feder im Schieber, der im Vergaser verbaut ist, zurück. Wenn sich der Gasgriff sich komisch drehen lässt, dann kann es an dem Schieber i mLenker liegen. Der Gasgriff hat eine Führung für den Schieber im Lenker. Es kann sein, dass die Führungen nicht mehr ineinander greifen.
    ODER dein Bowdenzug ist gerissen ^^



    Blei erhöht die Klopffestigkeit. Ist bei den Oktanzahlen von Super oder Normalbenzin nicht mehr nötig. Die Oktanzahlen reichen für einen Simson 2-Takt-Motor aus

    Folgendes Problem:
    DUO 4/2
    SLEZ 12 V Zündung
    Batterie wird nicht geladen. Rücklicht und Bremslicht funktionieren nur mit Batterie.


    was ist kaputt?
    Ich hab kein Plan ob es am EWR an der ELBA oder an der Spule liegt.
    Ich habe schon versucht die Spannung zu messen bei einer angeschlossenen PKW-Batterie, die nur noch eine Spannung von 12V aufwies. Normalerweise müsste die Spannung ja zunehmen beim laufenden Motor auf ca. 12,6 mindestens. Tut sich aber nichts.
    Daraufhin habe ich 59a und 59b also rt/ws und gr/rt gemessen --> keine Spannung. ich habe jetzt die einzelnen Kabel gegen Masse gemessen? Richtig? Ich hab auch schon wieder gelesen, dass man diese nicht gegen Masse messen darf sondern nur miteinander? korrekt?


    Jetzt hab ich die Zündung schon abgebaut. Kabel haben Widerstand, also die sind nicht defekt. Spule sieht jetzt auch nicht defekt aus, was man soweit äußerlich beurteilen kann.


    Ich hab schon nen anderen EWR und ELBA ausprobiert, keine Besserung, wobei ich aber auch nicht weiß, ob die nun noch funktionstüchtig sind ^^.


    Also wie kann ich erstmal die Spule testen?

    es leuchten die BremsleuteN? die DUO hat nur eine Bremsleuchte.
    Da das Bremslicht und die Blinker beide gleich bespeist werden, Teilen sie sich den Strom. In dem Moment, wo der Blinker aussetzt, müsste das Bremslicht heller leuchten und wenn der Blinker leuchtet, dann das Bremslicht schwächer, also entgegengesetzt. Müsste also normal sein. Liegt also nicht daran, dass Bremslicht an Blinkgeber geklemmt ist sondern einfach an der Stromverteilung. Blinkgeber zieht halt dem Bremslicht den Strom weg.


    So kann ich es mir nur erklären.

    Kamen die nicht alle aus Brandis!? :D


    Warum hast du denn deine Antwort: "ja Kamen sie" gelöscht?


    Ihm ging es wohl eher unter welchen Werk sie gefertigt wurde. Krause, VEB Brandis oder VEB Robur.




    @ Deadsky63ccm: Ich sage doch gar nicht, dass du lügst, sondern dass du dich vielleicht irrst.

    dann stellt sich die frage, warum man dann die Duo nicht Serie mit Aufbau gefertigt hat, wenn doch alles so toll ist. Ins Bild passen und Wirtschaft sind zwei Paar Schuhe. Wirtschaftlich war es nicht gewünscht, vom Plan abzuweichen, sind weiter zu entwickeln. Bestes Beispiel war der Trabant. Es gab von den Konstrukteuren Weiterentwicklungen und Entwürfe, doch davon wollte man in der Planwirtschaft nichts wissen.
    Und die Papiere, manche Originale sind per Hand geschrieben, andere mit der Schreibmaschine? Was ist da wirklich nachweisbar original?


    Ich kann zwar meine Hand nicht ins Feuer dafür legen, dass es sowas nicht gab, aber dieses Thema gab es schon sooooo oft und nie gab es wirklich einen Beweis, bzw. ein Duo, was wirklich Original aus sah. Ich hab noch nie eine Duo mit Aufbau original lackiert gesehen!!!

    Ich Zweifel daran, dass das ein original Aufbau sein soll.


    Ich habe noch nie irgendwelche Unterlagen darüber finden können und auch dieser Aufbau sieht für mich keineswegs stimmig aus. Er passt überhaupt nicht zu dem typischen Bild einer Duo, weil die Form der Dachkonstruktion nicht beibehalten wurde. Ein viel zu aufwendiger Umbau, der überhaupt gar keinen Sinn hat. Schließlich gab es für die DUO ein Verdeck und eine Wetterschutzdecke. Dieser Aufwand passt nicht in das Konzept der Planwirtschaft. Es wurden keine Abweichungen vom Plan geduldet und wenn, dann wurde es zur Serie.


    Es mag sein, dass der Aufbau aus DDR-Zeiten ist, doch das Robur diesen selbst gefertigt haben soll bezweifel ich.

    ich könnte mich aufregen wegen solch einem mist der erzählt wird! :a_zzblirre:
    der roller ist eine eigenentwicklung von simson nur der Motor stammt von Morini!


    jo, doch wenn du Simson nach der Wende noch als SImson bezeichnest, dann haben wir beide unterschiedliche Sichtweisen. und der Star 50 ist ja mal nicht gerade kurz nach der Wende rausgekommen