Du hast schon recht. Wer seinen Simson-Motor mal was gutes antun möchte: es gibt C3 KW-Lager mit Messingkäfig. Sind aber leider etwas teuer ( ca.23€ pro Stück ).
Beiträge von -simme-
-
-
Da beide einen geraden Anschluss für Hohlschrauben haben werfe ich mal Trabant in den Raum ;]
Gar nicht gesehen... kann natürlich sein. IWL Troll usw. hatte auch solche Teile dran. -
Der mit dem langen Hebel wird von einer Schwalbe oder SR50 sein, der andere von einer MZ. Gr
-
Der ist für eine Schwalbe KR51/2. Sonst kommt der Rahmen dort ran.
-
Eine MVT-Digital Direkt Innenrotor-Zündung mit Lichtpol für Simson...…


-
Ich glaube bei einem Motorradrennen können die auf so etwas keine Rücksicht nehmen.
-
Der Motor selbst bekommt seit Ewigkeiten keine Einlaufphase, nur der Zylinder, sollten Lager Probleme machen sind sie zu 95% falsch eingebaut worden oder misshandelt.
Ja, SKF nimmt die Toleranzen anders als alle anderen und nach meinen Erfahrungen deckt sich die Aussage.
Bei "Nachwende"-Motoren ( S53, MS50 ) die ich auseinander gebaut hatte, waren immer als Kurbelwellenlager SKF Made in France eingebaut. Gut, woher die SKF-Lager jetzt kommen, kann man sich ja auch nicht aussuchen, falls man die Online bestellt. Meistens kommen die SKF-Lager jetzt aus Bulgarien.....
-
Hier mal etwas von Reichtuning zum Thema Lager:
Zitat:
" LagerDas Simson Werk hat C3 Lager verwendet. Nicht zu stramm und nicht zu viel Spiel.
Auch heute und auch bei Tuning hat sich daran
nichts geändert.Erstaunlich ist jedoch, das C3 von
mehreren Herstellern ganz unterschiedlich ist.C3 von SNH sitzen stramm während
C3 von SKF viel Spiel haben.So viel das uralte DKF aus DDR Zeiten straffer sitzen als neue
SKF.In dem Sinne lohnt sich Wechsel nicht.
Lager brauchen keine Einlaufzeit und altern von der ersten Minute an. "
-
Die Lager werden sich alle kaum was nehmen. Ich baue auch meistens SNH oder SLF-Lager ein. Falls die nicht lieferbar sind dann welche von F. AG. SKF versuche ich zu "vermeiden". Gr.
-
Meine MZA Gummibuchsen von der Schwinge sind nach ca. 1,5 Jahren gerissen. Da muss was neues her ( vorhin bestellt ). Jetzt wollte ich mal wissen: bei anderen Anbietern sind die Buchsen aus Polyamid, PA, PE, Teflon ( LT ) und wie hier aus Polyurethan. Es gibt ja Unterschiede in der Härte ( Shore ). Es gab ja auch Buchsen von Anbietern, die sehr schnell "zerbröselt" sind. Welches Material ist besser geeignet bzw. eignet sich recht gut für die Schwingenlagerung ( außer Polyurethan ) ? Gr.
-
Das ist ja krasser Stoff! Und die Paste verändert sich durch das Schweißen gar nicht? Also das die dann hart wird oder so?
Wenn drauf steht "wiederverwendbar" sollte das ja nicht passieren. Aber dann verbrauche ich die 500g ja nie
Nein, dass Zeug bleibt so. Trocknet nur durch Wärme aus und wird dann "bröselig".. Dann etwas Wasser wieder ran machen und das Zeug kneten.... -
Was hast du denn für Hitzeschutzpaste? Damit kann man wohl den Lack auch nahe der Schweißung erhalten?
Das ist so eine Art Schamottpaste. Die kann man kneten und legt die um die Stelle die man z.B. schweißen möchte.