Fahrzeugschein reicht. Der ist ja auch gleichzeitig die Bestätigung, dass die Simme versichert ist.
Beiträge von maalik
-
-
Der Vergaser sah aus wie das gesamte Moped. Da wurde alles zerlegt und gereinigt, von daher: Doch, auch die verplombte Schraube wurde neu eingestellt.
Zündkerze ist neu und hat den korrekten Abstand
-
Wellendichtringe sind neu. Vergaser war ganz am Anfang mal eingestellt, Umdrehungen waren aber weit weg von den normalen Werten um einen ruhigen Leerlauf zu ermöglichen. Zündung funktioniert und ist korrekt eingestellt.
Wie kann man testen ob der Startvergaser richtig schließt? Also wenn ich ihn betätige geht sie aus, eine Funktion ist also vorhanden.
-
Bis jetzt macht er nur sehr großen Faxen beim Anspringen. Muss schon jedesmal 10-20 mal kicken.
-
Moin,
kannst Ihnen gerne dieses Schreiben vorlegen:
https://maalik.net/nextcloud/s/FAi8B8GWzd3f4grIst zwar nicht verpflichtend, aber es steht ja explizit drin, dass sich mein Sachbearbeiter mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe in Kontakt gesetzt hat und genau diesen Sachverhalt geprüft hat. Eben auch mit der Frage der HU.
simson.budbud.de ist leider online, daher sind die PDFs auch nicht mehr einsehbar. Im Cache findest du aber noch teilweise das Schreiben von HH:
http://webcache.googleusercont…&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de -
Moin,
das Regelt §29, Absatz 1 Satz 1 der StVZO:
Zitat(1) Die Halter von zulassungspflichtigen Fahrzeugen im Sinne des § 3 Absatz 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und kennzeichenpflichtigen Fahrzeugen nach § 4 Absatz 2 und 3 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung haben ihre Fahrzeuge auf ihre Kosten nach Maßgabe der Anlage VIII in Verbindung mit Anlage VIIIa in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen.
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__29.htmlIn beiden Fällen ist von pflichtig die Rede. Diese Pflicht ist bei deinem KKR weiterhin nicht gegeben.
-
Ja, sind leider die Nachbauten von FEZ. Hatte das vorne zuerst bestellt und paar Wochen später von MZA das von hinten. Leider war der Farbton nicht der gleiche. Das von MZA konnte ich noch zurückgeben, das von FEZ nicht mehr.
Aber woran hast du das genau erkannt?
-
Da ich gestern nach ca. 8 Wochen fertig geworden bin, stelle ich mal meine S51 vor. Im Endeffekt war es eine nahezu Komplettrestauration. Lediglich Rahmen, Schwinge und Obergurt sind unbehandelt und nur gesäubert.
Wer nur Fotos klicken möchte darf das, für alle anderen folgt hier nun ein kleiner Auszug von dem was ich gemacht habe und mit welchem Wissen:Ende März für 350€ in miserabelstem Zustand gekauft, dafür aber relativ nah bei mir in Mannheim. Mir war klar, dass die S51 etwas Liebe braucht, bevor sie wieder auf die Straßen kommt. Eine Vollrestauration hatte ich mir mit meinem damaligen Wissen bei Weitem nicht zugetraut. Mein damaliges Wissen war so weit, dass ich bis August letzten Jahres (Inbetriebnahme eines Suzuki TS50-Scheinenfundes) noch nicht einmal auf einem 2-Takter saß, geschweige denn wusste, wie ein 2-Takt-Motor funktioniert. Wie ihr seht, kann man also alles lernen. Es ist nur eine Frage des Willens, wie sehr und weit man sich in die Materie einfuchsen will.
Die Simson wurde also kurzerhand zerlegt, und alles fein säuberlich fotografisch dokumentiert, damit ich danach ja auch ja jedes Teil wieder zuordnen konnte. In Angesicht der Tatsache, dass ich eine Simson bis dato nur auf Bildern gesehen habe, war dies natürlich enorm wichtig.
Zuerst wurde alles zerlegt und ich spielte mit dem Gedanken, den Motor zu belassen und erstmal zu fahren, falls er kaputt geht, würde ich mich dann damit beschäftigen. Ich war aber zu neugierig, sowas dann doch wirklich mal von Innen zu sehen also wurde ein Trennwerkzeug gekauft und der Motor gespalten. Anhand des Reparaturbuches von Simson und ein, zwei Ratschlägen eines Zweiradmechanikers (Ist das Spiel der Kurbelwelle noch okay? Wie bekomme ich am besten die Kugellager der Kurbelwelle runter?) wurde der gesamte Motor regeneriert, d.h. neu gelagert und ausdistanziert. Neuer Kolben(ringe) und Zylinder waren ebenfalls notwendig.
Danach ging es an den Zusammenbau. Hier war ich extrem dankbar für die vielen Explosionszeichnungen, die mir vor allem bei den ganzen Schrauben halfen. Da ich merkte, dass der Vorbesitzer nur die Spannschrauben der Motorhälften noch original lies, kaufte ich den kompletten Schraubensatz. Der war es im Nachhinein gesehen definitiv Wert!
Auch der Tank hatte ein Loch. Daher musste ich einen neuen bestellen und habe diesen auch in Eigenregie lackiert. Hierfür stand mit zum Glück ein Kompressor zur Verfügung und ich investierte 30€ in eine Lackierpistole, die meines Erachtens wahnsinnig gute Ergebnisse ablieferte. Einziges Manko waren ein paar wenige Staubeinschlüsse, aber dafür kann weder die Pistole noch ich was dafür. Das liegt einfach in der Natur von Werkstätten.
Auch die Seitendeckel und Bremse, Gabelführung und anderes wurden gesandstrahlt und neu lackiert.
Nach und nach wurde alles wieder zusammengebaut, mit neuem Kabelbaum versehen (beim alten stimmte nicht eine einzige Farbe, nur der Kabelstrang von der Grundplatte).
Wie ihr sehen könnt, kann man (hoffe ich) recht stolz auf das Ergebnis sein. Der fertigen Restaurierung folgte ein 2-wöchiger Marathon auf der Zulassungsbehörde, um die S51 freiwillig zuzulassen. Ab sofort wird sie mir als treuer Gefährte für meinen Weg in die Uni dienen.
Folgende Teile sind neu:
Dichtung Auspuff
Auspuffstrebe
Blinkgeber
Zündkabel + Überwurfmutter
Gepäckträgerriemen
Alle Bowdenzüge + Nippel
Handhebel Bremse + Kupplung
Benzinschlauch
Sttellschrauben Handhebel
Getriebeöl
2-Takt-Öl
diverse Elektronikkleinteile
diverse sonstige Kleinteile
Glühbirnen
Zündkerze + Stecker
Tank
Benzinhahn
Kotflügel vorne + hinten
Bremsstange
Federn Ständer + Bremshebel
Batterie
Aufkleber
Hupe
Soziusfußrasten
Ölablassschraube + Dichtring
Lager, Dichtungen und Anlaufscheiben kompl. Motor
Zylinder
Kolben + Ringe
Krümmermutter + Dichtungen
Kette
Fußschalthebel
Kickstarter
Gehäusehälften Kombischalter
Gehäusehälften Gas + Startvergaser
Schraubensatz komplett
Nadellager
Antriebsritzel
Kabelbaum
Schmutzfänger Kotflügel
Verschlussschrauben Motor
Batteriehalter
Blinker + Blinkerhalter komplett
Kettenspanner
Batteriespannband
Kettenkasten
Tachochromring
Tankdeckel + Dichtung
Lenker
Faltenbalg Telegabel
Lenkungslager
Fußrastengummi
Verbindungsmuffe Vergaser
Düsenset 16N3-4
Schwimmer 16N3-4
LuftfilterDie Liste ist stark gekürt, zwischendurch tauchen ganz viel Kleinteile auf, die ich jetzt nicht auflisten wollte.
Danke fürs durchlesen, ich denke ich könnt verstehen, dass ich als blutiger Simson-Anfänger stolz wie Bolle bin auf das Ergebnis.
Und hier gibt es noch ein kleines Video der Guten:
https://streamable.com/utynbLiebe Grüße
Felix -
Danke soweit für die Antworten! Bin jetzt erstmal eine Woche segeln, danach werde ich mir das mal genauer anschauen. Es ist auf jeden Fall gar nichts vorhanden, also nichtmal abgebrochen oder so. Bin auch nicht der allergrößte Laie in Sachen Elektrik, werde das also sicher hinbekommen. Es war mir bloß unklar, wie das von Werk aus verbaut wurde.
-
Ich werd mal den Durchmesser ausmessen und dann schauen, ob sich nicht ein Flachstecker wie hier finden lässt:
http://www.einsaware.com/image…es/popup_images/317_0.jpg -
Nein, so ist es aktuell verkabelt. Dadurch habe ich dann eine Warnblinkanlage und die Kontrolleuchte geht gar nicht, da ihr die Masse fehlt.
-
Alles klar, dann werde ich mich wohl mal damit beschäftigen, wenn ich keinen passenden Ring finde.
Gibt's hier eigentlich keinen Bedanken-Button? Sehe nur einen Gefällt-mir-nicht-Knopf