Beiträge von Simsonwerkstatt

    Da ich meine Bremsschilder nicht der Strahlkabine zuführen möchte zwecks dem Asbeststaub/ Dreck. Hatte ich mehrere Ansätze die zu nichts geführt haben:


    - Bremsenreiniger und Pinsel/ Zahnbürste
    - 2 Wochen in Diesel eingelegt
    - WD40
    - Backofenreiniger
    - Phosphorsäure


    Die einzige Variante, die bisher Erfolg zeigte war der Dremel mit Drahtpinselaufsatz. Allerdings staubt das auch wie hulle.


    so ziemlich all das, was ich finden konnte hab ich zum experimentieren genommen.


    Habt ihr noch Ideen?

    das ist grundsätzlich kein Problem, allerdings steht das Projekt bei meinem Kumpel. Der hat noch son Stück Holz als Handy. Also wird das mit den Bildern erstmal 2-3 Wochen dauern. Für Theorien bin ich aber offen. Die Schutzkappen für die Motorlager sind verbaut.

    bei meinem aktuellen Enduro Aufbau sind ALLE Teile original neu, bzw. aufgearbeitet und überprüft.


    Wenn ich jetzt den Ansauggummi betrachte dann ist der extrem schief in Richtung links.
    Das gleiche, wenn ich von vorn am gerade montierten Kotflügel richtung Zylinderkopf guck. 2 Kühlrippen ragen zu weit nach links ( in Fahrtrichtung gesehen)


    Was kann da falsch sein?

    also entweder war ich gestern Abend zu voll oder der Drehzahlmesser mag mich nicht.


    Ich habe nun endlich einen schönen induktiven Drehzahlmesser (https://www.ostoase.de/Elektro…kontrolle-fuer-Simson-S51) für meine S51 erwerben können.


    Leider war in dieser Lieferung NICHTS dabei was auf einen Anschlussplan hinweisst. Ich hab gefühlt viel zu viele Kabel.


    Kann mir Jemand schreiben was ich wo anklemmen muss? Das dicke Graue Kabel wird wohl ans Zündkabel kommen..soweit ist das klar. Braune Leitungen kann ich auch selbst zuordnen. Aber ein Stecker mit 2x grün usw.... erschliesst sich mir gar nicht.

    Es gibt ja verschiedene Ausführungen von Tankdeckeln mit Schloss. Und die mit dem schwarzen Kunststoffdeckel finde ich sowas von zum :puke: Wer die anbaut, hat auch ein Topcase :D
    Ich mach morgen mal ein Foto.


    Hier in Niedersachsen gibts die Plastetankdeckelfahrer mit Topcase UND Windschild als würden sie damit 180 fahren. Gestern erst wieder gesehen. Fehlt nur noch eine separate Kennzeichenbeleuchtung links und rechts am Kennzeichen und sicherheitshalber noch Fliegenklatschen am Lenker für die Fingerchen :)

    was die Motorengehäuse betrifft mach ich das in etwa so wie svart beschrieben hat. Die dann aber auch nur mit sehr feinem Strahlgut und nur wenn nötig. Manche lassen sich am Waschtisch nicht vernünftig reinigen.


    Ich kann das Glasgranulat für Lackierte Stahlteile empfehlen.


    Was die Kosten betrifft:


    25KG Glasgranulat kosten 15 Euro und damit kommt man relativ lange hin.
    Die Keramikdüsen gibts im 10er Pack für unter 5€. Je nach dem mit welchem Strahlmittel man strahlt, halten die auch mal länger.
    Zeit rechne ich nicht, ist ja Hobby. Wenn ich allein schon die Bremssättel von letztens betrachte haben mich 2 Repsätze 100 Euro gekostet, das ganze schick gemacht und anschliessend wieder gelb lackiert. Allein da ist schon die Anschaffung der Kabine im Preis der neuen Sättel mit drin.

    UPDATE von heute:


    die erste Keramikdüse und die erste Schutzfolie an der Glasscheibe ist verschlissen - find ich eigentlich auch in Ordnung bei den oben genannten Teilen + 2 Satz Alufelgen und 1 Satz pulverbeschichtete Motorradfelgen.


    Die Strahlpistole lässt sich gut ausseinander bauen (musste ich heute, da innen mittlerweile gut Schleim und Rost sich angesammelt hat (wird Zeit für einen Wasserabscheider).


    Die Beleuchtung habe ich erweitert auf 2 LED Röhren.


    Absaugung ist bis jetzt noch immer nicht nötig (wenn man etwas Zeit hat - da das nur für meinen Hobbybereich ist, reicht das)

    ich habe gottseidank gerade gebohrt und alles restlos rausbekommen.


    Das sieht ja schon ganz gut aus. Rings um das Loch sind aber noch kleinere Risse oder täuscht das? Ich hätt das Stück Blech rausgeschnitten und ein neues mit 8er Loch eingeschweisst.


    Wenns bei der Schwingenachse extrem ausgenudelt ist, kann man natürlich auch das Loch aufbohren und eine neue Hülse einschweissen. Das wäre aber dann die letzte Instanz vor dem wegschmeissen.

    Alles geladen. Na mal sehen. Aber was wenn es nicht geht?
    Kann man denn die Federbeine kaufen die es in der Bucht gibt? Welche sind gut, welche schlecht? Zb die:
    https://www.ebay.de/itm/Federb…0ccd8d:g:PoQAAOSwBLlVT8tE


    von den Billigdingern würd ich die Finger lassen. Ich wollte bei meinem Wald und Wiesenmoped mal etwas sparen und hab diese bei Amazon gekauft. Nach dem ersten Monat undicht und erste Rosterscheinungen an der Feder.


    SWH ist zum Beispiel top, haben natürlich auch ihren Preis.