das kann ich ausschließen. Ist ein Neuaufbau mit Polyamidbuchsen.
Beiträge von Simsonwerkstatt
-
-
Eventuell liegen die motorhalterungen nicht richtig aufeinander.
Die linke sollte auf der rechten liegen.
Das hab ich ihn checken lassen. Die Motorlager liegen richtig aufeinander. Am Wochenende basteln wir weiter und da wird es dann auch Bilder geben. Wenn ich den Abstand von unten gesehen zum Rahmen rechts und links vergleiche, dann ist rechts weniger als links. Wir werden schon mal tüfteln.
-
Das B war auf der Tastatur zu nah beim N
Sonst wäre das ein sogenanntes Wanderlager ...
-
Ich nehme dazu ne schonendere Methode:
Ebenfalls nach Entfernung des Kupplungshebels ne Mutter M8 reinlegen, auf der Innenseite ne Krümmermutter auflegen, dort ne genügend große Unterlegscheibe oder ein Stück Flacheisen mit Bohrung 8mm auflegen, Schraube M8 mit weiterer Mutter in die erstgenannten Mutter reinfuddeln und dann sachte die Mutter auf der Schraube anzwicken. Ist das Gehäuse warm genug, geht's schnell und einfach.http://mutschy.dashosting.de/m…41/abzieher_lager6000.jpg
Bei deiner Methode hätte ich persönlich Schiss, dass das Gehäuse Schaden nimmt (Verzug, Absturz, Verkanten des Lagers im Sitz
...).
Gruss
Mutschy
Der 8er Bolzen ist schon fast eine Gewindestange mit 20cm Länge. Da verkantet nichts. Der sanfte Schlag mit dem Gummihammer ist wirklich sanft. Manchmal reicht es auch kurz zu ziehen.
Oftmals sitzt das Lager auch schon auf der Abtriebswelle. -
Nachdem ich immer wieder gefragt wurde, wie ich das mit dem Kugellager 6000 handhabe, hier mal eine kurze einfache Erklrärung:
1. Kupplungshebel ausbauen
2. M8 Mutter in das Loch vom Kupplungshebel stecken
3. Lange M8 Schraube von vorn durch das Kugellager und in die Mutter drehen
4. Die Lange M8 Schraube in den Schraubstock einspannen und mit einem Gummihammer kurz sanft gegen die Motorhälfte schlagenfertig
-
Der nächster Urlaub wird wohl in Ungarn sein
Sag bescheid, ich komm mit. Ich organisiere nen 40 Tonner
...son Paar Ungarn drücken wir n Paar Forint in die Hand und die kaufen dann für uns das Land leer. Steelbuddies East oder sowas
-
Ich hatte mich vor kurzem mal mit so einem "Importeur" unterhalten. In Ungarn bekommt man für 50€ und ne Kiste Bier fast jede Simmi. Allerdings nur als Einheimischer (das ist ja auch nicht das Problem, dann sinds halt 100€).
Wenn man dann den Rahmen tauscht hat man eine günstige Basis. Oder man machts so wie die komischen Händler und verdient sich damit ne goldene Nase.
-
Im Wasserbad mit dem Dremel und kleinem Drahtpinsel. Sehr zu empfehlten. Sieht aus wie neu...und das ganz ohne Staub. Danke nochmal für den Tipp
-
Wie wäre es mit einer Dratbürste im Flüssigkeitsbad?
auf die Idee hätt ich auch kommen können. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. So probier ich das.
-
Helfen kann da auch ne kleine Messingdrahtbürste.
Wegzaubern geht da nich, man(n) muß auch schonmal Hand anlegen.grundsätzlich bin ich der erste, der hier schreit wenn es was zu tun gibt. Mir gehts nur darum, so staubfrei wie möglich das ganze zu entfernen. Ich habe schon genug Asbest geschnuppert im laufe der Jahre
da möchte ich das minimieren.
-
wer zu viel Geld hat, dann hopp...
https://www.ebay-kleinanzeigen…-kba/1085810629-306-18722
Ein Paar Orte weiter - S51 Typenschild mit KBA Papiere für 400€
-
Die Größe ist natürlich geil. Wobei ich bisher keine Probleme hatte. Für den Hauptrahmen der S51 wars etwas eng bemessen aber es ging trotzdem.
Die Strahlpistole für die Fussbedienung ist natürlich schon ein großer Fortschritt (mir tut dann oft die Hand weh). Allerdings sag ich mir dann immer...es ist nur Hobby, da reicht das aus