Beiträge von Simsonwerkstatt

    Also die Barikit Kolben sind das Beste was du am Markt bekommen kannst. Wenn da keine Kompression ist, wird der Fehler an etwas anderem liegen.


    Du hast aber nicht den LT85 vorher mit dem MZA Zylinder gefahren und dann einfach einen anderen Kolben eingebaut oder?

    Das geht in die richtige Richtung. Es muss ja nicht zwingend das von ZT sein. Ich hab mein Motorgehäuse aufgespindelt und bearbeite mir einen LT85 Rohzylinder etwas. Vmax ist mir eigentlich weniger wichtig. Solange ich 75 bis 80 erreiche kann der Rest eher fürs Feld in Kraft umgesetzt werden.

    Moin Leute,


    gesucht werden Interessierte Simsonfreunde, die auch mal im Schaumburger Land und Weserbergland zwischen Steinhuder Meer und Extertal, zwischen Minden und Hameln gerne rumknattern und die Nebenstrecken und Motorrad-Treffpunkte mit einem Rudel kleiner Nummernschilder unsicher machen.
    Der Sommer steht vor der Tür und Deine Simme scharrt schon mit den Hufen!


    Also meldet Euch, der nächste sonnige Sonntag kommt bestimmt. 8o:thumbup:


    Ich bin aus der nähe von Hameln und fahre desöfteren in der Gegend rum. Nächste Ziel ist wieder mal der Köterberg. Gibt nichts besseres als dort einen freien Tag zu verbringen und mit gleichgesinnten zu fachsimpeln.

    Hast du "Motip Camouflage Colour" verwendet oder gibts "Dupli-Color Cars" auch in Olivgrün?
    Ich habe ein Moped complett in Matt Schwarz mit dem Dupli-Color Cars Lack lackiert und bin über 10 Jahre Verwendung immer noch sehr zufrieden.
    Kein Kratzer oder Abplatzungen, wenn man sinnvoll mit dem lackierten Moped umgeht. Motip und Dupli sind meiner Meinung nach eine Firma.


    ich habe die Camouflage Version genommen, da mir das grün sehr gut gefällt.


    Klar darf das nach einer Weile Nutzung auch Gebrauchsspuren haben. So umständlich wie ichs jetzt gemacht hab, hälts ja auch gut. Fürs nächste mal frag ich vorher mal hier im Forum nach Erfahrungswerte.

    mein aktuelles Projekt ist eine NVA farbene S70. Ich habe mich also zum ersten mal mit dem Thema Lackierung beschäftigt.


    Spraydosen sind beim professionellen Lackierer ja verpöhnt, allerdings hatte ich keine andere Möglichkeit (Ortsansässige Lackierer haben hier leider keinen guten Ruf...und da sprech ich aus Erfahrung).


    Also.. Motip oliv matt gekauft und auf gut gefüllertem Blech lackiert -> Ergebnis perfekt, fast schon zu perfekt
    Ein Problem gab es allerdings: selbst mit leichtem Fingernageldruck hab ich minimale Kratzer in die Lackoberfläche gezogen.


    Klarlack musste her... gefühlt 2 Wochen mit irgendwelchen Lackierern und google versucht herauszufinden welcher Klarlack sich für Kunstharzbasislack eignet -> Ergebnis: keiner :(


    Jetzt hab ich einen 1K Klarlack aus der Sprühdose von ColorMatic gekauft und das ganze lackiert mit schockierendem Ergebnis: leichte Bläschen, die aussehen wie einlackierter Staub.


    Idee: 800er Schleifpapier und Wasser sollen die Bläschen oberflächlich abtragen. Ergebnis nach der zweiten Klarlackschicht: perfekt.


    Bilder folgen. .. jetzt weiß ich womit sich die Lackierer so rumärgern müssen.