Beiträge von olmone

    Ola,


    dann ist ja gut! Wäre es eine Möglichkeit, die Langlöcher von der alten Grundplatte abzumahlen und wenn ja, wie müsste man die neue Grundplatte ausrichten?


    Wegen der Grundplatte: Hier steht, dass die Die Schwunglicht-Primärzündung ab 1980 verändert wurde, hilft Dir das weiter?


    Gruss,
    olm

    Zitat


    Original von Vanilly KR51:
    @ olmone :


    Meines erachtens geht das garnicht weil zum einen die Stellung der GP ne ganz andere ist und wenn ich mich recht erinnere auch die Form der Kurbelwelle und die des Polrades nicht zusammenpassen...



    Achso :shocked:
    Das höre ich heute zum ersten mal! Sonst hiess es immer, dass man nur die Langlöcher in die Grundplatte fräsen muss und dann würde das gehen. Das wäre ja doof, wenn es stimmt, was Du sagst :frown:
    Um so wichtiger wäre es also, dass hier jemand postet, ob er es mal versucht hat und dann womöglich gescheitert ist!


    Aber wenn die Kurbekwelle etc so unterschiedlich ist, müssten die Motoren dann nicht eine andere Bezeichnung haben bei den Kr51/1?
    So von wegen ohne Haltekrallen M53 und mit M53HK...
    Oder habe ich da einen Denkfehler?


    Mit verwirrtem Gruss,
    olmone

    Ola,


    da das ja immer wieder ein Thema ist und ich nicht schon wieder einen neuen Vape Thread öffnen möchte, stelle ich meine Frage mal hier.


    Hat schonmal jemand eine Vape in die alten Motoren ohne Haltekrallen gebaut und könnte der- oder diejenige vielleicht mal seine Erfahrungen hier mitteilen?
    Mich würde zB interessieren, wie die Langlöcher in die Grundplatte gemacht wurden. Wie genau müssen die sein etc. pp. Wie geht man mit den Makierungen vor (die ja nicht vorhanden sind).
    Ein komplettes How-to am besten :biggrin:
    Wenn die ganze Sache mit Bildern untermauert werden könnte, wäre das natürlich super!


    Danke schonmal!


    Gruss,
    olm

    Ola,


    also wundern tut mich das nicht, dass er sich da aufregt. Er hat die Datei sicher nicht aus Spass gesperrt. Darum will er wohl auch wissen, wie Du die Sperre gelösts hast.
    Schick Ihm doch einfach mal Deine Änderung zu und frag Ihn, ob er die, unter Nennung Deines Namens, mit einfügt. Dann könnte er die ja vielleicht über seine Seite verbreiten ohne das Du Stress mit Ihm hast.
    Und bitte, bitte, verschick die Version nicht bevor er Dir das OK gegeben hat. Das könnte ne Urheberrechtsverletzung sein die Du dann begehst und das kann teuer werden


    Gruss,
    olm


    P.S.: Mich würden die KR51/1 Steuerzeiten SEHR interessieren aber klär das lieber vorher mit Hr. Reich!

    Ola,


    mir gehts genauso! Ich hab das thema aboniert, damit ich ja nichts verpasse. Leider kann ich mich nicht sonderlich produktiv einbringen, weil ich keine ahung davon habe. Aber nachbauen würde ich das ganze schon, da das ganze projekt ja von anfang an sehr noop freundlich aufgebaut ist.


    Eine frage hätte ich auch: Die Blackbox ist relativ gross. besteht die möglichkeit diese auch zu verkleinern? Wenn ich sowas in meinem Star unterbringen wollte, müsste es ja in den Lampenkasten gehen...


    Weiter so!


    Gruss,
    olm

    Ola,


    ich bin nicht sicher ob meine frage hier rein passt aber ich bitte um milde.
    Also, ich fahre gerade einen frisch regenerierten M53 ein. Dabei halte ich mich, nach langer suche und abwegen, an die anleitungen von Schwalbenfahrer und die von hier. Die unterscheiden sich meines erachtens nur in den ersten 50km und ergänzen sich ansonsten bzw. scheinen mir identisch.
    Wie auch immer. Das ist mein erster regenerierter motor und nun habe ich angst, dass ich ihn zu mager einfahre.
    Zur sache:
    Star SR4-2/1
    M53 Stino
    Vergaser: 16N1-6, orginal bedüst ABER die nadel hängt in der vierten Kerbe von oben, weil ich immer das gefühl hatte, dass er zuviel sprit bekommt
    Luffi: stino
    Auspuff: stino


    Könntet ihr bitte mein angehängtes bild kommentieren? Mich wundert etwas der russige rand...



    Danke schonmal!


    Gruss,
    olm

    Ola,


    ich hab mal versucht einen Vergleich von zwei 63ccm Kits anzustossen aber scheinbar hat noch keiner den neuen 63er Satz von Reich.
    Aber hier findet man zumindest einige links zu den zwei Sätzen.


    Ausserdem hat sich flash hier mal nach dem S78 von Reich erkundigt aber da gehts auch nicht weiter...


    Langtunnig hat übrigens auch einen 63er Kit aber der verwendet wohl noch den S70 Kolben, der wohl etwas ungünstigere Steuerzeiten mit sich bringt, die mit den \"neuen\" Kolben von Reich und RZT wohl nicht auftreten...


    Und hier findest Du Tips aus dem Jahre 2003...


    Vielleicht bringt Dich das weiter...


    Gruss,
    olm