Bei der Abnahme des Rahmenwechsels habe ich vom TÜV auch eine neue ABE erhalten. In der stand zuerst "Kraftrad mit Leistungsbeschränkung" (KR M. LB.)! Gemerkt haben das die Mitleser aus einem anderen Forum, selbst ist es mir gar nicht aufgefallen!
Beim erneuten Besuch kam dann raus, dass der Umschlüsselungskatalog vom TÜV Bayern die Ausnahmegenehmigung für die Simsen gar nicht kennt.
Beiträge von passra
-
-
1. 50er werden nicht angemeldet (sprich zugelassen, ich kann das nicht mehr hören), sondern nur versichert, dss sagt gar nix aus, da kein amtlicher Vorgang.
2. Du MUSST den Wisch vom TÜV bei der Zulassungsstelle genehmigen lassen, lies mal, was auf dem TÜV-Gutachten draufsteht! -
Man könnte ja auch schon im Eingangspost mal ein paar Zeilen mehr schreiben und schon mal erläutern, WARUM dieser Umstand denn so wichtig ist. Das würde dann auch zu genaueren Antworten führen, die dann auf diesen Umstand auch näher eingehen.
Immer dieses hopp, hopp, los, sofort eine Antwort auf irgendwelche hingeworfenen Stichpunkte -
Ich hab dir schon am 3.10. einen Link angehängt, der eigentlich alles klärt, wenn man sich die Mühe macht, die dort angegebenen Angebote und auch den Rest der Artikel mal durchzuschauen. Dort gibt es genug Komplettangebote, so dass ich als Anfänger gar nicht auf die Idee kommen würde, Kolben und Zylinder separat zu kaufen bzw. schleifen zu lassen.
-
Almot wäre für mich nicht in Frage gekommen, man liest doch immer wieder negatives über die Qualität und die mangelnde Masshaltigkeit. Und bei einem kompletten Neuaufbau reissen es die 60 € dann auch nicht mehr raus. Dann lieber das momentan Beste, das es bei den Kolben gibt (sagt das Internet)
-
Hallo,
ich kann dir diesen Anbieter empfehlen:
https://www.ebay-kleinanzeigen…29-00-/647044393-306-2377
Hab ich selbst verbaut und ein Kollege aus einem anderem Forum ebenfalls. Sauber gearbeitet, zügiger Versand, super, professioneller Kontakt. Hat leider nicht immer 1. oder 2. Untermaß da, einfach mal anfreagen.
-
Naja, dass die selbst den Mitnehmer nicht nach Maß produzieren wundert mich schon.
Problem ist der Kettenkasten (gibt es aus Kunststoff oder Barkelit), also das hier:https://www.akf-shop.de/kettenkasten-fuer-s51/a-6419/
Der Mitnehmer passt schon.
-
Natürlich, sonst könnt es ja auf Anhieb passen
Aber im Ernst: Günstig hin oder her, ich würde aber auch bei der einfachen Variante (es ist ja erst mal nur ein günstigeres Material) erwarten, dass die Maße passen. Den dann braucht man das Zeug ja gleich nicht herstellen, wenn "günstig = billig" und nicht mal die Maße richtig sind.
-
Jein. Ich hatte bei meiner Roten einen Nachbaukettenkasten verbaut (aus Plastik gekauft 2017). Als wir dann eine neue Kette reingemacht haben und der Kasten ganz vorne angeschraubt war, hat der Mitnehmer so stark geschliffen, dass das Moped nur noch 50 lief und das Rad sich frei kaum noch drehte.
Habe dann die alte Kette wieder rein, einen neuen Nachbau aus Bakelit gekauft, Kette wieder gewechselt und siehe da, auch in der vordersten Stellung läuft alles frei.
Wieder mal ein Beispiel von Nachbaugraffel. -
Es gibt halt bei den Nummernkreise Bereiche, da sind ausschließlich DDR-Modell vertreten, andere Bereiche, da sind nur Exportmodelle drin und dann halt Bereiche, die entweder gemischt oder nicht klar abgegrenzt oder die Zuorndung nicht bekannt ist. Und wenn die Nummer dann in einen solchen Bereich fällt, fragt das KBA halt nach Fotos, um sicher zu gehen. Das kann dann gut oder schlecht ausgehen...
-
-
Anrufen und nachfragen vielleicht? Oder hast du Angst, dass sie dir dann nix mehr verkaufen
Und warum beantragt man Papiere überhaupt über einen Händler und nicht einfach direkt selbst beim KBA?