Ja, so geil!!!
Such ich auch schon Jahre, hab gleich welche bestellt Endlich fahren und bremsen ohne Klack-Klack
Ja, so geil!!!
Such ich auch schon Jahre, hab gleich welche bestellt Endlich fahren und bremsen ohne Klack-Klack
Hmmm, den Gedanken hatte ich bei den Bildern auch schon. Was passiert den dann mit dem Riemen, wenn man draufsitzt und mal scharf losfahren will? Rasiert es den dann jedesmal ab? Eine Kette reißt ja auch nicht einfach, auch wenn der Bock mal springt.
Irgendwie passt das doch nicht, oder?
Wird ja richtig spannend, so ein Umbau im Cafe-Racer-Stil geht mir auch immer im Kopf rum. Und dazu noch der Riemenantrieb, sehr cool...
Wo bekommt man da die passenden Teile?? Und was sagt der TÜV dazu (also zum Riemen)?
Verbaust du wieder einen originalen Tank oder einen Fremden?
Klar, das Angebot sinkt (die letzten wurden schließlich vor 26 Jahren gebaut), die Nachfrage ist stabil bis steigend, schon weil alte Fahrzeuge immer mehr "in" sind.
Ja, ich bin schuld, weil ich 2 Stück restauriert habe
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der verarbeitete Pulverlacker die Chromschicht und die darunter liegenden Schichten bis auf das Rohmaterial abtragen wird. Wie sonst soll er für die Qualität seiner Arbeit garantieren, wenn er das Pulver auf einen ihm unbekannten Untergrund (Chrom, Kupfer, Nickel) unbekannter Güte und Stärke aufträgt?
Nachdem es mir beim Anziehen der Achse die billigen Kettenspanner 2 mal zerlegt hat, habe ich jetzt die verstärkte Version verbaut:
http://www.simso-shop.de/Antri…searchparam=Kettenspanner
Und die halten, noch massiver bringt m.M. nach nix mehr außer sinnlose Geldausgabe. Da stimmt irgendwas anderes nicht.
Ich glaube das reicht nicht...
Ist ja schön, aber probier es doch erst mal aus, es funktioniert ja auch bei tausenden Anderen mit den Dichtringen.
Ne, Quetschmassvorgabe beim Standardzylinder ist 0,8 - 1,2mm, also 1,0 +-0,2mm
Ich hatte 2 Angebote in unserer Umgebung für Strahlen und Pulvern aller Rahmenteile: Einmal 180€ und einmal 220€, der Preisrahmen passt schon so. Und bevor ich das ganze Zeug verpacke und in der Gegend rumschicke (speziell den Hauptrahmen), hab ich es lieber dem Betrieb A in 30 km Entfernung vor die Tür gelegt.
Holzweg, gaaaanz weit.
KBA ist der Königsweg, bekommst du von dort eine ABE, ist alles gut und fertig.
Alternativ dazu gibt es den Weg zuerst TÜV oder Dekra-Gutachten, dann zur Zulassungsstelle (ein Muß), erst dann ist es eine gültige Betriebserlaubnis, gleichwertig zur ABE vom KBA.
Wenn man bedenkt, was Lack (40€), lackieren (100€) und Aufkleber (10€) kosten würden und man dann noch ein gebrauchtes Set dazu braucht und es eben nix neues mehr gibt, geht das schon in Ordnung.