Vespa ist italienischer Abfall
Beiträge von Falko1
-
-
1. Ein über ein Kolbenfenster gesteuerter Überströmkanal kann bei der Spülung unterstützend wirken, kommt aber in seiner Funktion bei weitem nicht an die normalen hinterführten Überströmkanäle heran.
So ein Kanal ist wie auf Bild 12 zu sehen ausgeführt.
Das Bild 11 zeigt keinen zusätzlichen Überströmkanal! Diese Tasche dient in Verbindung mit dem Kolbenfenster als Erweiterung des Einlasskanals. Der Kanal hat in keiner Kolbenposition eine Verbindung zum Bereich über des Kolbens. Diese Ausführung ist ausschließlich bei Verwendung einer Membran im Ansaugtrakt anzuwenden.
2. Wie in 1. beschrieben handelt es sich hierbei um einen Membranzylinder. Das Kolbenfenster dient ausschließlich der Einlasserweiterung und hat nichts mit den Überströmern zu tun.3. Ein V-Auslass wird gegen OT breiter um im Bereich des Vorauslasses (Bereich der Kolbenposition in dem der Auslass offen, die Überströmkanäle aber geschlossen sind) eine möglichst große Fläche zu gewährleisten. Somit kann das Abgas optimal entweichen, eh Frischgas dazu kommt. Bei einem "T"-Auslass ist dies noch deutlicher ausgeformt. Es handelt sich sozusagen nur um die optimale Aufteilung des Auslassquerschnitts entlang der Laufbuchse.
Vielen Dank dir für diesen ausführlichen Beitrag.
-
-
Grüße,
Ich hätte da ein paar Fragen bezüglich der Kanalführung von Kanälen durch Kolbenfenster und Auslassformen.
1. Ist die Verbindung eines durch ein Kolbenfenster gesteuerten Kanals mit dem Einlass (siehe Bild) eine gute Realisierung bzw. entstehen dadurch irgendwelche Nachteile gegenüber einem einzeln eingefrästen kolbenfenstergesteuerten Überströmkanal?
Ich habe mal gehört, dass eine Verbindung des Einlasskanals mit einem kolbenfenstergesteuerten Überströmkanal nicht gut ist, da beim Überströmvorgang wieder zu viel Frischgas in den Einlass zurückgespült wird, trotzdem habe ich diese Bauform schön öfters in verschiedenen Simson-Hubraumklassen gesehen.2. Kann man dabei das Kolbenfenster wirklich so weit unten im Kolbenhemd einfräsen, wie auf dem Bild zu sehen bzw. braucht man dabei überhaupt ein Kolbenfenster? (Bild "11" und "21" gehören zum selben Zylinder)
3. Was hat ein V-Auslass für Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Auslassformen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Falk
-
Vielleicht ist der 4. Gang auch derbe verschlissen?
-
Zylinder vom 82er bj verbauen
Warum, was ist mit den Zylindern von 82? Die sollen leistungsstärker sein? Wird oft gesagt, wurde aber noch nie beweisen bzw. habe ich gehört, dass keine nennenswerte Abweichung der Steuerzeiten zu den Zylindern anderer Baujahre gemessen wurde.
-
Danke soweit für die Hilfe. Die beiden Kontakte sind jetzt freigelegt. Wo müssen die jetzt genau ran?
MfG
-
Hallo,
ich brauche bitte dringend Hilfe.
Mir ist bei der Grundplatte das rot eingerahmte schwarze Stück gebrochen. Ich glaube, dass es eben passiert ist, als ich den Rotor abgezogen habe und M6-Schrauben in den Rotor gedreht hatte, um mit einem Schraubenzieher gegenzuhalten. Dabei habe ich wohl die M6-Schraube auf das rot markierte Stück gedreht. Was ist das für ein Bauteil? Kann man es einzeln tauschen oder brauche ich eine neue Grundplatte?
Die S51 springt jetzt nicht mehr an und es kommt kein Funke. GPS-Tacho und Licht flackern beim Kicken kurz auf.Vielen Dank.
MFG
-
Was hat der LT50 Sport für Steuerzeiten?
-
Das versilberte Nadellager hat, glaube ich, auch 11 statt 10 Nadeln.
-
Danke für die Beiträge, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich beispielsweise der K32 und K55 auf der Straße nichts nehmen bei der Geschwindigkeit und Beschleunigung.
Ich hatte auch schon einmal in irgendeinem Simsonforum gelesen, dass jemand davon enttäuscht war, dass der LT50-Sport nur Mitte-Ende 60 fährt. Derjenige hatte den K32 drauf. Langtuning hatte sowas dazu geschrieben, wie dass die Enduroreifen einen gewissen Teil der Leistung wegfressen. Wenn ich drüber nachdenke, erscheint das doch plausibel, dass ein Enduroreifen sich etwas schwerer drehen lässt, als ein Slick oder beispielsweise K43 . ?
Geht mit einem Enduroprofil nicht auch ein höhrer Verbauch einher? -
Grüße,
ich habe bei der S51 vorne und hinten K42 Reifen drauf und fahre mit GPS-Tacho gemessen immer ziemlich genau 60km/h stino ohne Wind, mit Gegenwind 53-55km/h, bergab oder mit Rückenwind mal 65km/h.
Da ich aber größtenteils auf der Straße fahre, suche ich einen Reifen, der einen geringeren Rollwiderstand hat und somit vielleicht noch eine leicht erhöhte Maximalgeschwindigkeit erreicht wird. Vorne und hinten wollte ich gleich bereifen.
Ich habe nach langem Suchen und Lesen den K43 und K63 als 80/80 ins Auge gefasst. Beide sollen ein gutes Fahrverhalten, auch bei nasser Straße haben, ebenso ein gutes Kurvenverhalten und auch hohe Lebensdauer.https://www.akf-shop.de/simson…heidenau-k43-bis-150-km/h
https://www.akf-shop.de/simson…fen-80/80-16-heidenau-k63
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Reifen gemacht und welchen würdet ihr empfehlen?
MfG
Falk