Beiträge von Falko1

    Grüße,


    ich habe einen S51-Enduro Rahmen hier zum Pulverbeschichten geschickt:


    http://www.pulverbeschichtungsprofi.de/


    Der Rahmen ist laut Sendungsnummer der Post am 14.07.2018 dort angekommen. Das ist jetzt schon über 2 Monate her.
    Zwischendurch habe ich wirklich zig mal angerufen und gefragt, wie weit die denn nun endlich sind etc.
    Zuerst hatten die wohl viel zu tun und der stand da erstmal einen Monat rum. Vor vier Wochen hat bei einem weiteren Anruf meinerseits die Frau des Firmeninhabers gesagt, dass sie den Rahmen an diesem Tag noch losschicken.
    Vor drei Wochen hat der Chef das gleiche gesagt. Vor zwei Wochen hieß es, dass er noch nicht dazu gekommen ist, den Rahmen loszuschicken. Vor einer Woche hieß es, der sei am Samstag zurückgekommen.
    Ich habe ihm da nochmal die Adresse gegeben, damit da keine Unklarheiten entstehen.
    Der Rahmen ist bis heute noch nicht da und ich habe auch keine Benachrichtigung von der Post.
    Ich habe beide dort hinterlegten Telefonnummern jede Woche mehrmals angerufen.
    Bei einem von 20 Anrufen kriegt man ihn vielleicht mal ran und auf E-mails wird gar nicht geantwortet.
    Kennt jemand diesen Laden?
    Von mir schon mal großes Minus.
    Wie soll ich rechtlich vorgehen, wenn der Rahmen nicht kommt und niemand von der Firma auf Anrufe oder E-mails reagiert?
    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.


    Gruß


    Falk

    Das ist einer der ersten älteren Endurorahmen von etwa 83, da wurde das Blech noch ein Stück vor dem Lenkkopf angeschweißt. Nimmt sich aber im Prinzip zwischen einem älteren und neurem Endurorahmen von der Stabilität nicht viel. Ist so oder so stabiler als der serielle nicht-Enduro-Rahmen.

    Die "einsteinmässige aussage" ist so oder so richtig und man weiß immer noch nicht, von welcher Buchse welchen Herstellers du redest, welche aus gg25 sein soll.

    die buchse ist aus gg25, schätze ich...
    nach literatur liegt das bei etwa 200-230hb bzw. bis knapp über 20hrc.
    das entspricht von der härte in etwa einem mittelprächtigen stahl z.b. st50-st60.
    das wäre die grobe marschroute, genaue werte wirst du keine bekommen.
    was bringt dir das nun?


    Die Härte der LB hat direkten Einfluss auf die Laufleistung und Lebensdauer des Zylinders? XD
    Ebenso weiß man nicht, von welcher Buchse du redest. Die Werte bringen ohne einen Vergleich nichts.

    Meinst du das gerade ernst? Sagen tun das nicht viele, aber sie wissen es. Ebenso sprechen die Kilometerleistungen für sich. Ein MZA/Almot-Zylinder hält rund 10000km bis der nächste Schliff fällig ist und ein DDR-Zylinder mit mindestens 20000km das Doppelte. Über diesen Themenbereich habe ich mich mit Vinni auch schon ausgetauscht. Es gibt hier garantiert weitere Leute, die das bestätigen können. Habe auch schon Beiträge hier im Forum über diese Thematik gelesen, die das ebenfalls erwähnen. Ebenso wird dies auch in der Praxis in meinem Bekanntenpreis bestätigt. Ein Beispiel: Ein Freund hatte sich vor etwa 3 Jahren mal einen neuen Standard-60ccm-Almot-Zylinder mit Kolben gekauft und ist bis jetzt keine 10000km gefahren. Der Motor ist ein serienmäßiger M541 und die Kompression hat schon soweit abgenommen, dass der Motor schlecht anspringt und der Kickstarter sich mittlerweile ohne großen Kraftaufwand mit einer Hand runterdrücken lässt.
    Die MZA-Kolben hatten doch in der Vergangenheit weitesgehend eine AK12- bzw. K12-Legierung und Almot- und DDR-Kolben eine AK20- bzw. K20-Legierung. Hat sich bei Ersterem etwas geändert? AK20/K20 hat mit um die 20% Siliziumanteil eine geringere Wärmeausdehnung und ist verschleißfester gegenüber AK12/K12 mit rund 12% Siliziumanteil.

    Ja stimmt natürlich. Aber eigentlich meinte ich jetzt nicht unbedingt eine aufwendige Untersuchung sondern eher Erfahrungswerte. Es ist ja auch ohne Laboruntersuchungen allgemein bekannt, dass die MZA/Almot-Laufbuchsen weicher als die der DDR-Zylinder sind und somit schon eine deutlich geringere Laufleistung besitzen. Vinni konnte z.b. auch weiter oben bestätigen, dass die Cross-Impex Buchsen schon ein gutes Stück besser als die MZA/Almot-Buchsen sind, auch wenn die DDR-Buchsen noch besser/härter sind. Also weiß diesbezüglich noch niemand etwas zu den ZT-Buchsen? Wie alle Firmen/Händler würde wohl auch ZT seine eigenen Zylinder/Produkte als positiv darstellen, deswegen wäre ich an objektiven Meinungen/Erfahrungen interessiert.


    Gruß


    Falk