Achsabstand Telegabel - Schwinge: 123cm
Achsabstand Schwinge - Schwinge: 126cm
Einbaukilometerstand: 2953 km
Ersteindruck: überwältigend
Beiträge von [email protected]
-
-
Es ist ein böhmischer Umbau für eine böhmische Fahrschule, vielleicht ein Einzelstück, vielleicht aus einer Kleinserie... Diese Frage stellte ich dem Museumswärter nun nicht. Da kann ja einer von Euch mal hinfahren und fragen... (Wird aber, glaub ich, nicht mehr benutzt, also aus der Zeit vor und während des Umsturzes.)
Also ich sah das Ding in Böhmen - so ist anzunehmen, daß Fahrschulmotorräder dieser Art in Böhmen üblich waren und wahrscheinlich auch dort hergestellt wurden. Ich bin oft in Böhmen unterwegs, doch auf der Straße sah ich Sofas noch nie, aber ich achtete auch nicht darauf - in Zukunft werde ich jedoch genauer hingucken, ob sie es heut noch so machen und berichten.Gruß Tilo
-
Na logen, ich sagte doch, das Teil soll schon gut aussehen, damit es so wenig wie möglich auffällt...
Da hab ich noch ein kleines Schmankerl zur Überbrückung der Wartezeit für Euch:
Ich war jetzt im "Museum sozialistischer Kraftfahrzeuge" in Groß Hammer bei Tannwald in Böhmen und fand dort eine MZ ETZ 150 in der Fahrschulausführung, das heißt, alles ist daran doppelt. So etwas sah ich vorher noch nie und vielleicht geht es Euch auch so. Hier die Bilder.
Bis demnächst, Tilo.
-
Helm ab zum Gebet!!
Ich präsentiere:
Der Simson S-Klasse Schwingenträger, fertig mattsch-warz beschichtet (in sehr guter Qualität zu einem sensationellen Preis), Verschleißteile neu und einbaufertig montiert. Nun muß das Ding nur noch dran... (Mal sehen, vielleicht nächste Woche.)Bis demnächst
Tilo.
-
In aller schnelle: Das Teil ist fertig!!
Ich komme aber erst in der nächsten Woche dort in der Beschichterei vorbei um es zu holen.
Bis denne! -
Klingt ja spannend, hätte ich nicht gedacht. Hast Du noch ein Bild davon?
-
Guten Abend allerseits,
hab Dank "keine Ahnung" für Dein Interesse.
Der Teilfertigstellungstermin liegt nun, nach Angabe der Firma, bei Ende Mai.
Ja, Carpediem, völlig korrekt, die Rahmen divergieren, sind nicht dieselben, ist ja auch logisch, allein des Motors wegen. Der Standartisierungsgedanke dahinter war (wenn ich mich recht erinnere, es ist nun mal über dreißig Jahre her, daß ich die Artikel in der "KFT" der DDR las) die große MZ auch so kompakt und handlich zu gestalten, wie die kleine, nur mit mehr Bumms halt. Der Vereinheitlichungsfaktor wurde aber trotzdem vergrößert, da ja bei der 251 dann doch einige Teile mehr mit der 150 austauschbar sind als bei der 250er, doch welche genau (eventl. Schutzblech, Seitendeckel, Seitenpacker, etc.) weiß ich auch nicht, da bin ich nicht Fachmann genug.Gruß an alle bis zum Wiederlesen
Tilo
-
Jaja, das war meines Wissens auch wirklich so geplant: Den großen Motor zwecks Standartisierung in den kompakten Hundertfünfzigerrahmen einzubauen.
Und als ehemaliger 250erfahrer muß ich sagen:Das stimmt so, man guckte auf die "kleinen" Bimmeln herunter!!
Die Sache mit der Spannung ist gut gesagt, subtil erfühlt und völlig korrekt. Was aber bei einer ETZ 250 für m.E. ebenfalls für unästhetische Spannung sorgte war das Mißverhältnis zwischen kleinem Vorderradmantel auf 18er Felge und bulligem Hinterradmantel auf 18er Felge. Dies löste sich nach der Ummantelung der Reguliermaschine herrlich auf, so sieht die ETZ 250 endlich perfekt aus.Zum Teil: Die Firma ist angeblich immer noch dabei, die Winteraufträge abzuarbeiten, versprach mir aber, bis Ende Mai endlich wirklich fertig zu sein.
Bis zum Wiederlesen grüßt
Tilo
-
Holla,
jetzt sollte das Teil aber langsam fertig werden...
Übrigens wäre ich ein Schlumich, wenn ich nicht wenigstens, da ich sie schon erwähnte, Bilder der drei hübschen MZ-Maschinen hier zeigte. Also hier sindse...Bis bald.
-
...und hier noch zwei Bilder meiner Lieblingsvorderradschwinge. Isse nich hübsch? Der "Entenschnabel" ist, als kein Museumswächter guckte habe ich mal daran herumgewackelt, entgegen seines Erscheinungsbildes stabil und schwingt überhaupt nicht. Ich vermute, daß auch die Motorvibration nicht allzusehr darauf einwirkt.
Gruß
-
So...
Dies sind die Mühen der Ebene. Das Teil ist noch immer bei der Oberflächenbehandlung, das heißt: Es liegt unberührt dort seit Anfang März herum. Der Firma fehlte bis dato ein Sandstrahler (ich vermute mal, es ist dort, wie überall: gesucht werden hochmotivierte Knechte, die sich über einen Hungerlohn gefälligst zu freuen haben). Aber bis Mitte nächsten Monats ist ist mir Fertigstellung versprochen. Das kommt mir zupaß: Meine Mopedbastel- und -fahrsaison beginnt in den Iden des Mai.Im Dresdner Verkehrsmuseum ist derzeit eine recht gut gemachte MZ-Sonderausstellung, welche ich dieser Tage mit meinen Orks besuchte. Sensationell Neues erfuhr ich nicht, die meisten Bimmeln kennt man ja (obwohl ich mal hier meine drei Lieblingsexponate herausstreichen möchte:
1. die Brasilienausführung der MZ ETZ 250 und ihr euphemistisches Merchandising, eine Kooperationsentwicklung, die fehllief;
2. die Reguliermaschinenausführung der MZ ETZ 250, mit Einzelsitzen, sieht prima zornig aus;
3. der Prototyp der MZ ETZ 251 für die Arabischen Emirate - ein wunderwunderschönes Männermaschinchen - schaffte es leider nicht mehr in die Serie, der Umsturz kam dazwischen).Ich war urst viele Jahre nicht mehr im V.M. und muß sagen: viel mehr war es sonst nicht. Früher war das ganze Haus mit Fahrzeugen und Modellen jedweder Art rappelvoll, eins am anderen stehend. Jetzt gibt es nur noch einen Saal Fluchzeuche, ein kleiner Saal Schienenfahrzeuge und ein genausokleiner Saal Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge z. Z. nicht zugänglich. Das ist alles. Der allergrößte Ausstellungsraum in der Mitte des V.M. ist komplett leer!! (OK, in einer Ecke fürchtet sich ein Dixi, an der Decke hängt 'ne Blierot, an der Wand ein Bildschirm und in der Mitte steht ein Sofa - sonst nüscht.) Entweder die hamm alle Fahrzeuge verkloppt, oder die Leere des allergrößten Ausstellungsraumes soll uns irgendwas sagen. Mir aber sagte es nichts. War wer schon mal dort und ihm ging es genauso?
Der Fahrzeugraum war platzineffizient aufgebaut und schlecht zu besichtigen. Die Hälfte aller Exponate steht auf einem Podest in vier Metern Höhe und ist kaum zu erreichen. Da ist zwar ein Gang, aber dieser tangiert nicht alle Fahrzeuge. An Simsen gibt es einen Supra, eine SR1, eine SR2E, ein Mofa1 und eine Dreigangschwalbe. Ich schließe den Kreis: Neues erfuhr ich nicht, also photographierte ich Vorderradschwingen, deren Bilder ich hier, um diesen netten kleinen Strang zu illustrieren, zeige.
Viel Freude beim gucken wünscht
Tilo
-
Soso.
Erst schlägt man mir vor, daß ich etwas besser machen könnte, und wenn ich frage, was genau, dann herrscht Schweigen im Walde.
Das Teil beschichtet sich übrigens noch.
Ich war jetzt mal bei der Dekra: Motor- und Lenkertausch tragen die ein, bloß wolln die ooch noch 'n paar von den bunten Zetteln. Aber ich kann beides in einem Aufwasch eintragen lassen um Geld zu sparen. So wird es wohl werden...Gruß Tilo.