Beiträge von Radarfalle

    Guten Abend Simsonfreunde,


    kann mir kurz jemand sagen in welcher Reihenfolge die U-Scheiben beim SR50 Motorträger kommen? Ich hab schon auf die ganzen Explosionszeichnungen geguckt aber die helfen da nicht so recht weiter. Eigentlich geht es mir nur um die 2 Scheiben nach dem Gummipuffer. Ich hab mal die 3 Variante fotografiert. Wenn ich beide Scheiben links der Anschraublasche lasse dann ist der Anschraubarm ganz schön unter Druck, so war es übrigens als ich es zerlegt habe. So rein logisch müsste eigentlich eine links und eine rechts oder?


    Wäre super wenn ihr mir weiter helft damit der Roller endlich wieder fährt.

    Hallo,


    ich bin im moment daran einen SR50 aufzubauen. Dazu habe ich auch den Motor zerlegt und neu gelagert, dabei wurde auch gleich eine 44m BB welle von RZT eingebaut(einfach nur weil diese ausgewuchtet ist und ich einen möglichst Laufruhigen Motor haben möchte). Der Zylinder war bei RZT zum Schleifen auf das 2. Übermaß, bestückt mit einem Barikit 2-Ring Kolben. Jetzt habe ich mal aus Spaß die Steuerzeiten gemessen und komme auf folgende Ergebnisse: Einlass 140°, Auslass 150° und Überströmer auf 117°.
    Damit bin ich ja Laut Reparaturleitfaden recht nah an der Serie dran aber immer noch nicht ganz, es fehlen einfach hier und da ein paar grad. Sind die Steuerzeiten jetzt eher besser oder eher schlechter wie Serie?


    Der Kolbenboden schließt am Unteren Totpunkt genau mit der Unterkante vom Außlass ab und am oberen Totpunkt genau mit der Laufbuchsenoberkante, am UT sind die überströmer vieleicht 1-2mm tiefer wieder die Außlasskante, stört sowas sehr?


    Quetschmaß liegt bei 1,4-1,5mm mit 0,5mm dichtung.


    LG

    Schwärz mal bitte die Namen auf dem Schreenshot. Nicht das da noch jemand Ärger bekommt.
    Da das ja überlappt, kann es sein, dass der "Aussenring" übersteht, du sagst ja, Kopf und Zylinder waren ursprünglich nicht zusammen.


    Danke für den hinweis aber da gibt es keine Probleme. Hab ich selber gemessen.


    Im Allerschlimmsten fall schneidest du dir eine kleine Aludichtung (Kreisförmig) aus, die du zwischen Buchse und Kopf legst.
    Natürlich kannst du die beim s50 nicht so ausschneiden wie beim s51, weil der Kopf ja eine Vertiefung besitzt die die Laufbuchse beim Aufsetzen umschließt.
    Ansonsten einfach mal nen anderen Kopf probieren. Die bekommt man doch noch hinterhergeschmissen...


    Dann muss ich ja wieder Quetschkant und alles nachdrehen. Erst mal schauen wo ich Dünnes Alu her bekomme. Ob da auch Alufolie aus dem Haushalt funktioniert?


    Dichtfläche beim S50-Kopf versenkt. Zylinderlaufbuchse steht nach oben ab. Dadurch Abdichtung.
    Oberkante der Laufbuchse muss auch plan sein oder ggf. nachgearbeitet werden.


    Ich versteh schon wie abdichtung an der Stelle funktioniert nur warum es eben undicht ist versteh ich nicht so ganz.
    Ich hab jetzt auch mal die Laufbuchse gemessen. Unebenheit 0.006, daher kann es Theoretisch auch nicht kommen. Ich plan jetzt beide Sachen nochmal penibel genau ab.


    Hochtemperatursilikon ggf. auch Dirko kann da helfen.


    mfg
    :b_wink:


    Das dachte ich eben auch. Ich stell mir nur die frage ob dann noch die Wärmeableitung gegeben ist?

    Aber nicht beim S50, die sitzt die Fläche tiefer. Muss gedreht werden.


    Richtig. Das nachdrehen ist nicht das Problem, die Werkzeuge und der Adapter sind da. Nur 0,015 sind es ja jetzt schon, Ich glaube besser wie 0,005 wird es nicht werden. Zylinder hab ich noch nicht gemessen aber der war neu wie gesagt, da sollte eigentlich noch nix verzogen sein bzw ist es schwierig an der stelle die Buchse zu verdrücken.

    Moin Moin,


    hab bei mir jetzt eine neue Originale Zylindergarnitur(DDR) mit DDR Kopf verbaut. Der Kopf ist gebraucht.
    Nach ein bisschen einfahrzeit hab ich gemerkt das es am Kopf vorne das Öl rausdrück und das nicht gerade wenig.
    Den Kopf hab ich vermessen, der ist halbwegs gerade 0,015. Hab schon alles mehrfach sauber gemacht und mit dem Drehmoment angezogen aber nix hilft. Kann ich eventuell eine kleine naht Dirko HT am Rand zu dem Zentriering aufbringen damit ich alles dicht bekommen oder gibt’s andere Lösungen?

    Ich danke euch schonmal für die Antworten. Gut das man nochmal ein paar Leute hat die man mit sowas belästigen kann und nicht nur gefährliches Halbwissen verbreiten.


    Tittenlampe, Kleines Rücklicht, Strebenschutzblech und Soziusstreben ohne Versteifung sind schon dran. Jetzt muss ich nur jemand finden der seinen Bananentank gegen einen Büffel tauscht. :D


    Schade nur das ich den Rahmen damals aus Unwissenheit in Glanz-schwarz hab Pulvern lassen.